AM2 Sockel für unter 70 €

@ blackiwid danke für deine ausführliche Antwort. Er hat ein 250 Watt Netzteil das wär diese für ihn wie geschaffen oder?
http://geizhals.at/deutschland/a135375.html
okay ich weiss da wird bestimmt jede denken scheiß LC Power NT aber bis jetzt kann ich noch nichts meckern (habe auch dieses NT drin bei mir verbaut)
Okay Jungs das ist nicht mehr zu toppen. ich denke euch tausend mal für eure Mühen. Bei euch fühlt man sich echt gut aufgehoben als PC Neuling
Ich denke mal diese 2 Board werden wohl sein
http://www.alternate.de/html/productDetails.html?artno=GEEA05
oder
http://geizhals.at/deutschland/a213899.html
edit: okay jeder hier, der mir geholfen har. ist ein Held, und du CBase64 sicherlich auch
 
Kann zwar nicht ganz verstehen warum du kein 6150er board mit niedrigem stromverbrauch willst? und meine vorschläge komplett ignorierst, aber rate dir wenn du zwischen den 2 entscheiden willst klar von dem Asus mit via-chip ab (Asus M2V), die meisten der SATA ports sind SATA1 nicht das aktuelle 2, außerdem ist der Soundchip sau alt entspricht nicht mal dem HD-audio standard. Also ein alter AC97 codec.
Außerdem sind auch noch die ATA ports nur ATA100 aktuell ist ATA 133.
4x usb 2.0 is auch nicht mehr up-to-date normale boards haben 10 solche anschlüsse.

klar kann man mit den einschräkungen auch leben aber warum wenn es gleich teure boards ohne die schwachstellen gibt.

Also wenn dann nimm das Abit und schau dir nochmal meine ersten 2 Vorschläge bzw wenns wegen dem Geld ist nochmal das letzte an.
 
oki docki Blackiwid ich werde mit meinem Kumpel nich mal überlegen. Und auf Stromverbrauch achtet doch keiner darauf oder? soviel macht das nicht viel aus im jahr (10 € wenn überhaupt)
 
blackiwid schrieb:
...Sehr niedriger stromverbrauch (nforce 6150) einmal ein yatx mit dvi und vga, gblan und digital sound ein und ausgang:
http://geizhals.at/deutschland/a220715.html

und einmal ein atx board (nforce 6100) mit nur einem vga Ausgang, dafür Dual lan und mehr Kartenslots:
http://geizhals.at/deutschland/a202434.html

beide haben 2x Ata was ich auch brauche. Die chips brauchen ca 40W weniger wie z.B. ein nforce 5xx board.
Wenn er die interne grafikhardware benutzen wollte, nochmal 40W. Und wenn du von ca 2,- pro jahr pro Watt (24h betrieb) ausgehst dann weißt das der anschaffungspreis nicht alles ist. Die boards sind aber auch bischen teurer als 60,-...

Eindeutig das Abit... Vom Preis-/Leistungsverhältnis aktuell das beste Board in der Kategorie. Darüber hinaus spart's auch noch Strom undf falls nicht gezockt wird, Grafikkarte schon dabei.
 
nein das macht schon mehr aus, weiß ja nicht wie lange er den rechner immer anhaben wird. Bei der Serverkiste ist das schnell relevant also wenn das teil durchläuft.

also gut der nforce4 chipsatz war wohl noch nicht so schlimm wie sein Nachfolger, sind wohl 10W unterschied im idle zustand.

Gehe jetzt mal davon aus das er die interne Grafik nicht nutzen möchte. wenn er sich die grafikkarte einsparen würde würde er nochmal bis zu 40 bei ner 8800gts sogar 60W im Idle modus einsparen.
Aber gut er will wohl ja auch zocken oder?

http://hardware.thgweb.de/2006/12/27/stromspar-pc_im_eigenbau_teil_3/page22.html

wenn du die hier 45W nimmst und die kosten somit durch 4 teilst (um ungefähr auf die 10W zu kommen), hast recht, kommst bei 8h täglich nur auf 5-6,- euro und wenn du vom dauerbetrieb ausgehst nur auf 17,5 euro jährlich.

K also kannst das erstmal vernachlässigen. Der Nforce4 chipsatz ist vom Stromverbrauch wohl auch k. habe das bisher immer mit nem force 5xx chip verglichen.

Aber mal davon abgesehen der nforce 6150 ist halt ein neuerer chipsatz. Das heißt du hast gleich mehr usb-anschlüsse und was noch wichtiger ist einen richtigen HD-audio chipsatz.

Da gehts dann nicht nur dadrum das du vielleicht statt 5.1 auch 7.1 hast das geht mit ac97 auch. Sondern einfach das der Sound bessere qualität hat und du auch mehr kanäle hast etc.

Das alles trifft wohl auch auf das Abit zu habe es nochmal genauer angeschaut.

Außerdem ist doch so ein deaktivierter onboard grafikchip auch nicht schlecht, falls man mal die grafikkarte einschicken muss etc.

Naja sehe halt keinen grund den nforce4 dem nforce 6150 vorzuziehen?

oder gehts um die 10-15Euro aufpreis?

Wenn er den internen soundchip benutzen will, wäre mir dass den aufpreis schon wert. Zumal er in spätestens 2 Jahren das Geld durch geringere Stromkosten wieder drin hat.

aber gut wenn ich dich nicht abbringen konnte der nforce4 ist auch nicht sooo schlecht. Vom stromverbrauch her mein ich jetzt. bei den nforce 5xx boards ist das deutlich krasser, da sinds dann mehrstromkosten von 20-80,- jährlich (80,- bei dauerbetrieb). Wenn man noch den internen grafikchip benutzt statt ner soundkarte fallen die werte dann noch doppelt so hoch aus. Da wird der anschaffungspreis schnell relativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
ach quatsch es geht nicht um 10 oder 15 € weil ich mir nicht so sicher bin ob man da auch 2 IDE Ports hat bei Abit Board. Bei Asus kann man 4 IDE Geräte anschließen da bin ich mir schon sicher. Danke dir blackiwi für deine undendliche Mühe mir zu beraten. Ich habe mich überzeugen lassen und werde meinem Kumpel bescheid sagen dass der doch das Abit nehmen muss. Der hat ja überhaupt kein blassen Schimmer und verlässt sich total auf mich. Ich möchte mích ja nicht blamieren wisst ihr deswegen tu ich mich so schwer bei der Wahl des Boards :) Wenn man 4 IDe Geräte anschließen kann ist die sache gegessen.

Noch kleine Frage noch: ich habe mir sagen lassen dass man bei AM2 Board wenn man Dual Core Prozi hat, 800 er RAM kaufen soll. Was sagt ihr dazu? Kann man da 667er RAM verwenden oder muss unbedingt 800er her??? :D
 
CBase64 schrieb:
So ich denke mal diese kleine Auswahl an Mainboards reicht ... :p

Das ASRock ALiveSATA2-GLAn ist momentan mein ganz klarer Favorit, hab es momentan selber wiede rin der Kiste. Nen deutsches Review gibt es hier.

Ansonsten würde mir noch das ASRock AliveXFire-eSATA2 einfallen, allerding slohnt sich das BOard nur für kleine Crossfiresysteme.

Was die Foxconn Bretter angeht, ich hatte vor kurzem das Foxconn K8T890M2AA-KrS2H hier, aber das Board konnte mich nicht wirklich überzeugen, gibt besseres.

Ansonsten kommt bald noch was interessantes von ASrock, das ASRock ALiveNF5-eSATA2 auf Basis des nForce 520.

Gruß
ASrock_USer
 
na ja ich hatte für Sockel A Asrock K7S8XE+ und habe mir vorgenommen nie wieder ein Asrock Mainboard zu kaufen. Sory wenn ich dich Arock_User beleidigt haben soll
 
Hallo,

ich möchte demnächst auch neu aufrüsten. Hab mir schon günstig (117€) 2GB Kingston 667er gekauft.
Als CPu hatte ich mir den X2 4200EE ausgesucht, günstig und reicht für meine Ansprüche.
Graka warte ich noch auf die neuen GF8600er!
Dann kann ich wohl Anno1701 richtig schön zocken!

Hab aktuell einen XP3200+ und ne 6800GS (AGP) mit 1GB DDR400 und MSI-Board NF2Ultra.

Hab schon die letzten Tage das Geschehen hier verfolgt und hab jetzt mal ne Frage bzüglich MB.
Wie ist dies zu bewerten? http://geizhals.at/deutschland/a202434.html

Hätte 2x IDE (hab noch 3 Laufwerke und 1 HDD mit IDE), günstig im Stromverbrauch.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Board?
 
Der nForce4 auf dem Abit KN9 verbraucht auch nicht so viel Strom. Der 6100 ist hier auch kein Sparfuchs, zumal hier noch die onboard Grafikkarte mit Saft versorgt wird, auch wen sie deaktiviert ist. Der nForce4 ist zwar ein kleiner Hitzkopf, verbraucht aber weniger als ein 965 oder gar ein 975 oder 680i! Wen man schon extrem auf den Strom schaut, dann geht kaum ein Weg an einem VIA Chipsatz vorbei....
Aber bevor man hier ins Extreme geht, was langsam lästig wird, sollte man sich beruhigt zurück lehnen und daran denken das der Cipsatzverbrauch (sofern man keinen 680i hat der knapp 70W verbrät) noch das kleinste Übel ist.

Das Abti hat alles was man braucht, das der Chipsatz knapp 40W verbraucht, ist wohl zu verschmerzen. Die meisten Glühbirnen verbrauchen hier mehr. Ersetz einfach ein zwei Lampen durch Sparlampen, daran sparst du mehr als hier dich mit den Chipsätzen herumzuschlagen.
 
Danke, aber es geht mir nicht allein ums Stromsparen.
Wollte nur wissen ob das Board für das Geld was taugt. Welches Board wäre denn in der Preiskategorie zu empfehlen?. Werde wohl nicht übertakten wollen. 2 IDE wären schön aber nicht unbedingt ein Muss. Das Abit hatte ich auch schon im Auge. Der NV4Ultra ist nicht schon überholt?
Wie sind denn diesen Boards:

http://geizhals.at/deutschland/a220715.html
http://geizhals.at/deutschland/a207520.html
http://geizhals.at/deutschland/a200404.html
http://geizhals.at/deutschland/a212761.html

Vielen Dank.
 
Das Gigabyte fällt wohl weg, es hat nur 1xIDE

Das erste Abit ist teurer als das andere Abit und bietet nicht mehr, ist zudem teurer. Fällt also auch weg.

Das ASUS M2NPV-MX ist ebenfalls teurer und bietet ebenfalls nicht wirklich mehr.

Das ASUS M2NPV-VM wäre ein Blick wert, aber auch nur wen du interesse an Onboard HD-TV Unterstützung.

Das Abit KN9 mit dem nForce4 ist natürlich nciht veraltet. Der 6150 Chipsatz ist hier nicht besser oder schneller. Eher das Gegenteil wäre der Fall, wären die Unterschiede überhaupt erwähnenswert.
Ich halte das Abit für das ausgereiftetste Board, zudem ist es kein Micro-ATX sondern vollwertiges ATX, was zumindest den Ausbau mit weitern PCI Karten leichter macht, sollte das zur Debatte stehen. Es hat eine ordentliche Ausstattung, alles was du möchtest, was willst du eigentlich mehr?
 
OK. Vielen Dank.
Dann ist das Abit mein Favorit. Werde noch die DX10 Karten abwarten ob sich das lohnt und dann zuschlagen. Die CPUs werden auch billiger. Für Intel hab ich leider nicht das Geld, und ich denke wenn man nicht OC will ist AMD keine schlechte Wahl.
 
Das mit dem Referenztakt würde mich beim KN9 auch interessieren, da ich mir das Board auch holen will und übertakten bei mir schon eine Rolle spielt.

gruß

cumec
 
Zurück
Oben