AM4 CPU-Upgrade

tarantyno

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2018
Beiträge
258
Hallo zusammen,

bei mir läuft ein 5800x auf einen MSI B550M Bazooka. Kühler ist ein Alpenföhn Dolomit Premium (210W TDP). Ich will das System noch zwei, drei Jahre behalten, hätte aber gern etwas mehr Anwendungsleistung. Deshalb überlege ich, auf einen 5900x oder sogar einen 5950x umzusteigen. Spricht da hinsichtlich Stromversorgung/Spannungswandler durch das Mainboard (ist ja nur Mittelklasse) oder Kühlung dagegen?

Danke im Voraus!
 
Was genau machst du überhaupt?
Wo fehlt die Leistung?

Zwecks spannungversorgung, solange die CPU auf der Support Liste steht würde mir das kein Kummer machen.
 
tarantyno schrieb:
hätte aber gern etwas mehr Anwendungsleistung
Kommt auf die Anwendung drauf an, skaliert diese gut mit mehr Kernen oder würde eine neuere CPU Gen und schnellerem RAM mehr bringen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200 und xxMuahdibxx
man verrät nix will aber beraten werden ... finde den Fehler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: firexs, kolege und Knobi Wahn
Also bei diesen "M" Boards ist die Spannungswandlerversorgung nicht immer die Beste. Das muss man beachten.
Ein Freund hat mal unsere Boards im Freundeskreis technisch analysiert und darunter fällt auch mein AX370M Board, welches nicht die beste Spannungsversorgung hat. Also einen 5950X unter Volllast würde er nicht verbauen unter Langzeitbedinungen.
Er sprach von maximal einem 5900X 12-Kerner.

Ich muss dazu sagen, er ist Elektrotechniker und hat Ahnung davon.

Dein AM4 Sockel Unterstützt zwar locker den 16-Kerner. Die Last ist dann die Frage und die andere Seite der Medaille.

Daher die Frage: Wie intensiv werden hier 16-Kerne ausgenutzt? Wie ist die Kühlung?

Dein B550 Board ist natürlich neuer und man müsste sich hier auch die Spannungsversorgung genau ansehen, falls Volllast gefragt ist.
 
Gehäuse ist ein Jonsbo VR4 mit vier verbauten Lüftern. Airflow sollte stimmen.

Mir gehts vor allem um Photoshop und Lightroom: Stapelverarbeitungen, Import/Export. Wenn gleichzeitig noch ein Video läuft und ich nebenbei surfe wirds teilweise bummelig. Die acht Kerne sind voll ausgelastet.

Sonst sind 2x16GB DDR4 3600 CL16 und eine 4070 verbaut, die sind nicht die Engstelle.
 
Wenn alle Kerne ausgelastet sind kannst du es in der Tat mit nem 12 oder gar 16 Kerner probieren, günstig sind diese ja.
 
Ja, das sind in den Anwendungsfällen jetzt keine Dauerrendertätigkeiten, sondern eher Kurzzeitrechenaufwände.
Da geht gut ein 5950X wenn die Kühlung passt. Der 16-Kerne kann halt aber trotzdem sehr warm werden.
 
auch überlegen der 16Kerner verteilt die gleiche Watt Zahl auf mehr Fläche ..

die TDP bleibt gleich ein wenig Curve Optimizer und der läuft auch kälter.
 
tarantyno schrieb:
Mir gehts vor allem um Photoshop und Lightroom: Stapelverarbeitungen, Import/Export. Wenn gleichzeitig noch ein Video läuft und ich nebenbei surfe wirds teilweise bummelig. Die acht Kerne sind voll ausgelastet.
Das wird sich wohl nicht groß ändern, außer das die Stapelverarbeitung nicht mehr so lange dauert.
LR krallt sich alle Ressourcen und der Rest muss warten. Leider gibts meines Wissens nicht wie bei Keyshot zB die Möglichkeit auf eine bestimmte Anzahl CPU Kerne zu limitieren.
 
Den 5800x habe ich per PBO auf ca. 75W limitiert: Gleiche Leistung wie Stock aber unter Volllast kaum mal über 70°C.

Nen 5900x oder 5950x würde ich dann auch am Sweetspot von Rechenleistung und Leistungsaufnahme versuchen zu limitieren.
Ergänzung ()

PeacemakerAT schrieb:
Das wird sich wohl nicht groß ändern, außer das die Stapelverarbeitung nicht mehr so lange dauert.
LR krallt sich alle Ressourcen und der Rest muss warten. Leider gibts meines Wissens nicht wie bei Keyshot zB die Möglichkeit auf eine bestimmte Anzahl CPU Kerne zu limitieren.
Das wäre ja schon mal was. Teilweise ist die CPU aber auch bei der Bearbeitung am Limit. Ich hoffe auch, dass Änderungen in komplexen Projekten flüssiger in Echtzeit angezeigt werden.
 
Für Bearbeitungen hat die GPU grossen Einfluss, nutzt du das bereits oder rein CPU?
 
gib der CPU ein wenig mehr Saft - klar das es ruckelt wenn das sehr niedrige Limit erreicht wird.
Sind die 32GiB RAM ausreichend oder läuft der auch voll?
 
Zwischen 75W und 105W liegen in R23 meiner Erinnung nach nicht ganz 300 Punkte im Multicore dafür 25°C CPU-Temp. Das lohnt nicht.

RAM läuft nur in sehr spezifischen Szenarien voll, aber in denen würde Lightroom auf 64 oder 128 GB voll machen.

Ich werde mich jetzt in der Bucht mal nach einem guten Gebrauchten umschauen, ich vermute, dass immer mehr auf den Markt kommen. Wird wohl eher ein 5950x werden - wenn schon, denn schon.
 
Zurück
Oben