Dass der Anpressdruck dieses Kühlers komplett absurd irre viel zu hoch ist, dachte ich mir schon als ich einen gebrauchten Wraith Prism den ich testweise bestellt habe ausgepackt habe, und die untersten Kühlfinnen vom Anpressdruck seitlich weggebogen und nicht mehr gerade waren.
https://www.reddit.com/r/buildapc/comments/9eb252/why_does_amd_use_such_ridiculous_mounting/
Aber dass der Anpressdruck dieses Kühlers so komplett bescheuert über alle Massen absurd ist als ob ein Elefant aufs Mainboard treten würde, dass es das Retention Bracket zerreisst, ist naja... eine Fehlentscheidung der Konstrukteure dieses speziellen Kühlermodells.
Dann habe ich noch gelesen, dass vermehrt AMD Systeme die den Wraith Prism benutzen nach einem CPU upgrade inklusive Verbau dieses Lüfters scheinbar ohne jeden Grund nicht mehr booten, und bin draufgekommen dass zu hoher Anpressdruck CPU, Sockel und Litzen unterm Sockel zerstören kann.
https://www.reddit.com/r/Amd/comments/a3kiy0/cpu_mount_pressure_on_am4_failed_boot/
Die Lösung ist ganz simpel, simple Unterlagsscheiben zwischen das AMD AM4 Retention Bracket legen beim anschrauben, sodass dieses einen oder zwei Millimeter höher liegt.
Dann auf jeden Fall die schlechte vor-aufgetragene Wärmeleitpaste wegwischen, weil die wie Superkleber mit der CPU verschmilzt sodass es beinahe unmöglich wird den Kühler wieder runter zu kriegen ohne die CPU mit abgestelltem Lüfter im Prime95 auf 85°C aufzuheizen und eine Viertelstunde probieren im und gegen den Uhrzeigersinn drehend am Kühler rütteln, bis er endlich abgeht.
Dann eine gute und günstige Wärmeleitpaste wie die MX4 auftragen (im "Toastbrotverfahren" auf Kühlerunterseite als auch auf CPU eine dünne Schicht) und schon liegt der Wraith Prism dank der Unterlagsscheiben-Erhöhung sanft auf der CPU auf ohne irrsten Druck auf Mainboard und CPU auszuüben, und ohne mechanische Schäden zu verursachen. Oder gar das Retention Bracket zu zerfetzen.