News Amazon: Alexa weiß bald ohne Nennung des Skills, was zu tun ist

Menschen, die soetwas wie "Alexa" brauchen, können wahrscheinlich auch nicht mehr selbständig atmen.
 
Ich finde es immer wieder geil wie einige Leute so sehr gegen Alexa und Co. wettern, mit Stammtisch-Aussagen (die zig mal wiederlegt wurden) und jetzt auch noch den Leuten unterstellen ohne so einen Assistenten nicht mehr leben zu können.

Ich dachte immer das Leben wäre einfacher mit einem Assistenten. Aber es wäre eigentlich einfacher wenn es euch nicht geben würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: schwenn, Mandharb und Steven2903
Discovery_1 schrieb:
Menschen, die soetwas wie "Alexa" brauchen, können wahrscheinlich auch nicht mehr selbständig atmen.

Klar kann man, muss man aber nicht mehr wenn man es sich leisten kann :)
 
Kann jemand kurz und verständlich erklären, worum es hier geht? Hab mich mit Alexa und der ganzen Thematik bisher überhaupt noch nicht beschäftigt und kapiere die News daher nicht. Ist Alexa dasselbe wie Echo?
 
@computerbase987: Alexa ist die "KI" auf dem Echo. Es geht darum, dass es zig Skills für Alexa gibt, also Befehle von Drittanbietern. Und nun möchte man, dass Alexa Befehle von Drittanbietern ausführt, ohne den dazugehörigen Skillnamen nennen zu müssen.

Willst du ein Taxi rufen und hast z.B. den Skill von myTaxi installiert, so musst du um dort ein Taxi zu bestellen folgenden Satz sagen.
„Alexa, ruf mir ein Taxi mit mytaxi.”
In der vereinfachten Version würde dann folgendes reichen.
„Alexa, ruf mir ein Taxi.”
Und Alexa übernimmt dann die weitere Abhandlung um dir den richtigen Skill für diese Interaktion bereitzustellen.
 
Magicnorris schrieb:
Ganz schön viele Aluhutträger anwesend hier.
Solche Analysen sind nochmal ne Stufe unnötiger, who cares. Mein Post ist allerdings noch drunter.
Gleich mal mit meinem 3. Account wiedersprechen.
 
grill schrieb:
@computerbase987: Alexa ist die "KI" auf dem Echo.
[...]
Willst du ein Taxi rufen und hast z.B. den Skill von myTaxi installiert, so musst du um dort ein Taxi zu bestellen folgenden Satz sagen.
„Alexa, ruf mir ein Taxi mit mytaxi.”

Das ist aber von "KI" weit entfernt, in Wirklichkeit ruft man vorprogrammierte Funktionen ab. Zu einer echten KI könnte man auch sagen "Alexa, ich brauch sofort ein Taxi an die Arbeit", das muss sie genauso verstehen wie "Alexa, schnell ein Taxi an die Arbeit!"

Ich kann mir schon vorstellen, dass man bei 15.000 "Skills" nicht mehr weiß, was man wann sagen muss.
Da kann man genauso Befehle an einer "Konsole" auswählen, das wäre wahrscheinlich sogar leichter.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist aber von "KI" weit entfernt, in Wirklichkeit ruft man vorprogrammierte Funktionen ab.
Darum habe ich KI auch in Anführungszeichen gesetzt. Wir wissen alle dass die heutigen Assistenten weit, weit entfernt sind von dem was eine KI darstellt.

Zu einer echten KI könnte man auch sagen "Alexa, ich brauch sofort ein Taxi an die Arbeit", das muss sie genauso verstehen wie "Alexa, schnell ein Taxi an die Arbeit!"
Genau darauf arbeitet man ja hin. Es fällt eben nicht einfach eine KI vom Himmel, die alles kann und keinerlei Entwicklung bedarf.

Ich kann mir schon vorstellen, dass man bei 15.000 "Skills" nicht mehr weiß, was man wann sagen muss.
Da kann man genauso Befehle an einer "Konsole" auswählen, das wäre wahrscheinlich sogar leichter.
Niemand hat alle 15.000 Skills installiert. Viele davon sind auch einfach nur Quatsch und/oder doppelt. Aber das ist doch der nächste Schritt, dass es auch 1.000.000 Skills geben kann und Alexa dir automatisch den für deine Interaktion passenden Skill bereitstellt.
 
dcdead schrieb:
Das geht doch mit Alexa routinen. Alexa, Apfelkuchen kannst du mit was du willst belegen

Das ist schon zu viel. Wenn ich so ein Gerät kaufen würde, dann will ich nicht "Alexa" sagen müssen, sondern nur "Apfelkuchen". Das ist selbstverständlich nur ein Beispiel.

Bei Google ist es noch schlimmer... ich komme mir total dämlich vor, wenn ich "OK Google" sagen muss, vor jedem Befehl, die ganze Zeit. Und in der Öffentlichkeit geht das meiner Meinung nach gar nicht.

Erst wenn ich Sprachbefehle geben kann, ohne das jemand merkt, dass es ein Sprachbefehl ist, könnte ich an die Anschaffung solcher Geräte nachdenken.
Zusätzlich muss es für mich offline funktionieren können.
Das sind für mich die wichtigsten Kriterien für so ein Gerät. Werden diese zwei Kriterien nicht erfüllt, werde ich auch niemals so ein Gerät kaufen.

Die Leute sind heute viel zu kurzsichtig, vor allem in Deutschland, das bekannterweise "digital zurückgeblieben" ist. Deshalb habe ich heute schon Regeln, die mit Sicherheit in naher Zukunft Standard sein werden. Beispielsweise Personalgespräche niemals in einem Raum mit Smartphone oder Alexa Geräten, etc.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist schon zu viel. Wenn ich so ein Gerät kaufen würde, dann will ich nicht "Alexa" sagen müssen, sondern nur "Apfelkuchen". Das ist selbstverständlich nur ein Beispiel.

Dazu wird es aber niemals kommen, bei einer Gesellschaft wie dieser. Das Gerät müsste dann nämlich permanent auswerten ob das gerade gesprochene relevant ist. Und dann wären wir dort angekommen, wo die Aluhutträger Alexa und Co. sehen. Bei einer permanenten Überwachung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steven2903
Hört sich gut an, die Skills haben teilweise merkwürdige Namen, da 2 verschiendene Skills nicht gleich heissen dürfen.
 
Sag niemals niemals. Genau dahin wird die Reise gehen. Es wird eine KI geben (die den Namen verdient) die permanent mithört und auch mitreden wird ohne das sie explizit angesprochen werden muss. Das wird nicht aufeinmal geschehen aber nach und nach. Irgendwann wird es selbstverständlich sein permanent mit jemanden virtuellen kommunizieren zu können ohne eine spezielle Ansprache. Bisher war es noch immer so das das was möglich ist auch gemacht wird. Das eigentliche Problem ist doch nicht die KI oder Alexa und Co. Das eigentliche Problem sind doch die Menschen die das auswerten und nutzen ohne das sie das sollen und dürfen. Dort muss man ansetzen. Die gesellschaftlichen Verhältnisse sind das Problem und die kann man ändern.
 
Man brauch jetzt schon kaum noch die Skills nennen. Vieles kann man mit Fragen formulieren und dann aktiviert Alexa die Skills von alleine.

Und hier noch ein paar Aluhüte für alle die hier sind um mimimi zu schreiben. Man sieht sich bei Facebook! :lol:
 
grill schrieb:
Dazu wird es aber niemals kommen, bei einer Gesellschaft wie dieser. Das Gerät müsste dann nämlich permanent auswerten ob das gerade gesprochene relevant ist. Und dann wären wir dort angekommen, wo die Aluhutträger Alexa und Co. sehen. Bei einer permanenten Überwachung.

Genau da sind wir bereits.
Um das Schlagwort "Alexa" zu verstehen, muss bereits permanent ausgewertet werden. Wie glaubst du soll das sonst funktionieren?
Warum soll "Apfelkuchen" anders als "Alexa", "Siri", "OK Google" sein?

Und da du das Wort "Aluhutträger" bereits erwähnst. Das ist ein weiteres Problem. Die Naiven nennen alles und jeden Aluhutträger, die das Thema der Überwachung verstanden haben.
Vielleicht um sich sicherer zu fühlen? Sicherheit selbst einreden? Gutgläubigkeit?
Nach Snowden sollte das selbstverständlich sein, aber die Masse checkt es noch immer nicht oder ignoriert es einfach.

In weiteren 10 Jahren sind die Aluhutträger plötzlich wieder im Recht...
 
Highspeed Opi schrieb:
Genau da sind wir bereits.
Um das Schlagwort "Alexa" zu verstehen, muss bereits permanent ausgewertet werden. Wie glaubst du soll das sonst funktionieren?
Warum soll "Apfelkuchen" anders als "Alexa", "Siri", "OK Google" sein?
Nein, deine Sätze müssen nicht permanent auf Inhalt ausgewertet werden. Es wird nur auf das Schlagwort gelauscht. Das ist ein Unterschied. Genau darum springt Alexa ja auch manchmal ungewollt an... weil eben keine Auswertung stattgefunden hat und erst ab dem Schlagwort verarbeitet wird. Auch erst ab diesen Punkt werden Daten zum Server geschickt um diese auszuwerten und dir eine Antwort zu geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Steven2903, Snooty und Gucky10
Und ihr seid sicherer weil ihr Alexa nicht besitzt? Seid ihr bei Facebook? Nutzt ihr WhatsApp? Nutzt ihr ein Handy? Vermummt ihr euch in der Öffentlichkeit überall wo Kameras hängen? Was macht ihr noch so damit ihr sicherer seid? Wäre ja schlimm wenn Infos aus eurem Privatleben an die Öffentlichkeit gelangen.
 
@grill
Jetzt kann man darüber diskutieren, wie "auswerten" mit diesem Gerät definiert ist, aber:
Es wird natürlich permanent ausgewertet, ob du das Schlagwort nennst und selbst wenn du es nicht nennst, die Auswertung dein Wort/Geräusch aber als "Alexa" interpretiert, ist es eine Auswertung.

Was du wohl unter Auswertung verstehst ist das Speichern deiner Befehle und senden an die Server.

Es macht keinen Unterschied wer von uns beiden recht hat, was unter Auswertung im Zusammenhang mit solchen Geräten definiert wurde.
Es reicht aber schon die Tatsache, dass es technisch möglich als Dritter das Mikrofon zur Aufnahme zu verwenden. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass so etwas bereits tausende Male stattfand. Nur weil man einem Gehäuse einen neuen Namen ("Alexa") gibt, macht es keinen neuen Fall daraus.

Man braucht nur die verabschiedeten und oft missverständlich oder nett formulierten Gesetze zu verfolgen, welche die Staatsüberwachung schrittweise ausweiten. Erst wenn es um die Rechte der Überwachung als Privatperson geht, werden Gesetze so ausgelegt, als würden sie den Bürger schützen. (was die teilweise auch tun)
Die Gesetze und Rechte von Staat, Geheimdiensten, Polizei, etc. bekommt aber niemand mit. Besonders weil die Verabschiedung zeitlich intelligent gesetzt wird. Nämlich dann, wenn es niemanden interessiert, weil gerade Fußball WM ist oder andere große Themen die Medien fluten.

@snickii
Sicherer als der Durchschnitt bin ich bestimmt.
Bei wichtigen oder Personalgesprächen gibt es kein Smartphone in meinem Raum. Außerdem nutze ich zwei Smartphones, eines was mehr auf Sicherheit abzielt und eines was so ist, wie fast jedes Andere Smartphone.
Bei Facebook & Co. war ich noch nie.
 
Magicnorris schrieb:
Ganz schön viele Aluhutträger anwesend hier.

Nicht ohne Grund. So können "wir" spätestens wenigstens sagen "wir haben es euch doch gesagt". Aluhut kommt eigentlich immer, wenn es um Ufos und ähnliche Themen geht, die i.d.R. nicht den Haushalt betreffen. Hier aber stellen sich die Leute Abhörwanzen freiwillig zuhause auf, glauben irgendwelchen Whitepapern und verteidigen ihr tolles Hobby wie religiöse Fanatiker.

Die Regierungen freut es. So naiv kann halt nur der gemeine Bruttodurchschnittsotto sein. Der "Ich habe nichts zu verbergen"-Deutsche/Typ.

Bundestrojaner haben ja noch einige mehr gemeckert, ich glaube, der ist bald hinfällig und die Echo, Google Home & Co. Geräte erfüllen da einfacher ihren Zweck. Kein hacken mehr nötig, WLAN PW auslesbar, etc.pp.

HF!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: robertx6
Highspeed Opi schrieb:
Und da du das Wort "Aluhutträger" bereits erwähnst. Das ist ein weiteres Problem. Die Naiven nennen alles und jeden Aluhutträger, die das Thema der Überwachung verstanden haben.
Auffällig, dass diese Sätze vorrangig von denen kommen die diese Art der Technologie mit wachsender Begeisterung nutzen und versuchen, sie anderen schmackhaft zu machen. Jeder soll das nutzen, was ihm gefällt, aber aufhören anderen die auf Datenschutz und Selbstbestimmung bedacht sind, den berühmten "Aluhut" oder "Technikfeindlichkeit" zu unterstellen. Ich höre diese Verunglimpfung und persönliche Abwertung zu einem Großteil von eben dieser Zielgruppe, nicht nur hier auf CB, auch (und vor allem) bei Heise, golem und anderen Foren.

Auch die vielzitierte Aussage "Deutschland ist digital rückständig" greift da imho zu kurz. Vielleicht ist D gar nicht so rückständig wie immer gesagt wird, denn viele Bürger machen sich halt Gedanken, welche Technologien sie in ihrem intimsten Bereichen überhaupt haben wollen und wägen den Kosten-Nutzen-Faktor für neue Technologien in ihrem Umfeld genau ab.

Das große Problem sind primär erst mal nicht die Geräte an sich. Sondern die für den Betrieb zwingend notwendige Internetverbindung, die eine Datenübertragung an - sagen wir mal - gewisse Institutionen überhaupt erst ermöglicht. Sind wir mal ehrlich: wären diese Sprachassistenten nur offline nutzbar, würde sich die Frage nach Datenschutz und mögliche Datenübertragung an bestimmte Institutionen gar nicht erst in dem Umfang wie hier stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CastorTransport, robertx6 und Narbennarr
boncha schrieb:
...
Wenn ich jemanden bei sich Daheim besuche, der so eine Wanze hat, muss er mich darüber nicht aufklären?
....
Da mein erstes Voting mit einem weiteren Beispiel zensiert wurde, trotzdem meine Meinung zu diesem Post:
Genialer Beitrag!
 
Zurück
Oben