Ambilight zum Nachrüsten (60-128 Channels je nach TV)

@Sturm91

jep, klar, ich versuche die Kosten so niedrig wie möglich zu halten, bei allen Teilen.

Bis ~70 Channels reicht ja das ~12€ Netzteil mit 4A von Amazon, wobei ich das natürlich auch gesammelt bestellen würde und schauen obs das noch günstiger gibt.

Bis 100 Channels sollte man eher auf ein 6A Netzteil setzen, aber da habe ich auch schon eines für <30€ gefunden.

Ich habe bei Distris wie Alibaba noch nie bestellt, weiß nicht ob man dazu eingetragener Verkäufer oÄ sein muss, aber ich denk ich werd mich mal schlau machen.

@Nitschi66

danke danke ;)

bei 52" + auf jeden Fall ein 6A oder größeres Netzteil schon mal einplanen (oder eben direkt von PC versorgen da sind 6A + kein Problem, die Option hat man immer)

Erweiterbar... neue Platinen dazwischen klemmen / stecken -> Konfiguration in Boblight / Atmowin anpassen, fertig.

Habe gestern mal mit einer kleinen Software zum Erstellen einer Config angefangen =)

tool4pefz7.jpg


Die Aufteilung ist nicht 100% gleichmäßig da die Werte in der Config ja auf GanzZahl gebracht werden müssen.
wenn die Blöcke in ihrer "Tiefe" erweitert werden, um schwarze Balken zu übergehen, sieht das so aus:

tool3zodsy.jpg


Das hätte zur Folge, dass zB bei 16:9 / 4:3 Material aber zB. die LED oben rechts komplett im schwarzen Randbereich liegen würde und somit nie leuchten würde.

Deswegen gibt es die "Edge Correction", diese erweitert alle Analyseblöcke am Rand immer mindestens auf die eingestellte vertikale / horizontale Tiefe gestellt (dann übergehen sie die schwarzen Balken ebenfalls).
(sieht man in der Grafik nur bedingt)

toolh1c4x.jpg


Außerdem kann man schon eine Unschärfe einstellen damit sich die Channels zb um 1% überschneiden.

Zur besseren Darstellung versetze ich die Darstellung dann leicht:

tool2hvfcq.jpg


Im Hintergrund fülle ich bereits die Daten für die Boblight.conf und diese werden dynamisch bei jeder Änderung neu aufbereitet.

Zudem kann man die Startposition also Kanal 1 an jede Seite versetzen (Klick auf Pfeil).

falls sich wer wundert wieso 78 Channels...

18+18+30+8+8 gibt 82, richtig, aber an jeder Ecke ist eine EckLED ja sozusagen beiden seiten zugeordnet, deswegen sind es 4 Channels weniger als die angegebenen Zahlen einfach aufaddiert.

Sieht man im ersten Bild ja gut.

Hier mal eine Beispielsrechnung:


16 Kanäle auf einer Seite:

100% / 16 = 6,25% / Kanal
==> bei Anständen von 6 | 6 | 6 | 7 käme ich auf den passenden Schnitt von 6,25

In Anlalyseblockwerten wäre das also:

immer von bis:

0 6 | 7 13 | 14 20 | 21 28 | 29 35 | ...

Wenn ich jetzt noch "Unschärfe" von sagen wir 1% hinzufüge sähe das so aus:

0 7 | 6 14 | 13 21 | 20 29 | 28 36 |

Die Channels würden sich minimal überlappen und die Farben weicher verlaufen ;)

Jetzt kann man sich noch vorstellen, dass das mit den Eckblöcken und Randbereichen nicht so trivial ist, weder von Hand noch in Software ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Seems to work for me ,

ur so mal net frage , was ist das momo feld unten links ?

Sonst sehr gute Arbeit.
 
das wird noch alles drop down und auswählbar

Es gibt diverse Device Types.

Bisher muss man in Boblight noch Code ändern damit es läuft.

http://www.sedu-board.de/sedu-ambilight/sedu-ambilight-mit-boblight/#comments

Auch das muss entweder im Sedu gefixed werden oder in Boblight ein Device Sedu hinzu...


Ich hab bisher nur mal meine Config nachbasteln lassen... also mit meinen Params, damit funzen die alten Atmostripes.

PIX liefen auch + Sedu, allerdings mit besagten manuellen Änderungen ;)
Ergänzung ()

Edit;

Käse, grad gesehen, es geht auch schon so ganz ohen Änderungen:

Hier noch ein Hinweis vom Autor, der wichtig sein kann:

Ich habe mir nochmal die Sourcen von Boblight angeschaut und die Möglichkeiten die Momolight bietet. Darauf hätte ich schon viel früher kommen müsssen. Man kann boblight ohne Patch benutzen. Die Konfiguration muss einfach so aussehen:

#[global]
interface 127.0.0.1
port 19333

[device]
name ambilight
output /dev/ttyUSB0
channels 256
type momo
interval 20000
rate 500000
prefix 5A A1
postfix A5
debug off
 
Hallo,

wieviel mA braucht der WS2801 und wieviel eine RGB LED (also Rot Grün und Blau).

Grüße
Kevin
 
der WS2801 vernachlässigbar wenig, eine LED bei volle Kanne weiß in Theorie

max 3x20ma also 0,06A.

Macht bei 66 LED genau 3,96A.

Ich denke der reale Wert wird etwas unter der Herstellerangabe liegen.

Trotzdem sind die Versorgungsleitungen Masse und Vcc wie man sieht doppelt geführt um auch die Leistungsverluste gering zu halten.
Ergänzung ()

Update Di 6.3.

Testplatinen sind bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh Testplatinen , wunderbar ,

wie lange brauchen die ?

Ich hab da noch ne anderer Frage

Ich kaufe mir jetzt so ein ultraflaches Fernsehgerät von Samsung . Natürlich mit Ultraflachen Wallmount dazu. Ich glaube kaum das es Probleme gibt die Platinen zu befestigen aber wie sieht das mit dem Winkel aus.

< |
|
_|
|
_|
|
|
< |

Sagen wir mal das ist mein Fernseher . Die Led strahlen ja 90 ° von den Platinen ab. <-- | Dann strahlt das sehr schön hinter meinem Fernseher aber nicht "neben " meinem Fernseher.
Die Platinen Selbst kann mat ja auch nicht anwinkeln, oder ?

Ich hoffe du verstehst was ich meine ..
 
Hätte prinzipiell Interesse, allerdings glaube ich, dass der Effekt bei meinem 40" Samsung mit 6-8,5cm breitem Rahmen nicht so gut ankommen würde :(
 
@BobbyBest

ich sag mal so. Wenn ich, falls ich, ein paar Settings über hab, kann ich auch ein Sedu + ne Handvoll Platinen als Demo Paket zukommen lassen dann kann man sich mit einer Seite nen Eindruck schaffen.

@fuuss

joa, so ähnlich gehts mir auch, allerdings hab ich festgestellt dass mein TV gar nicht unbedingt auf den cm nah an die Wand hin muss.

Du kannst die Platinen natürlich anwinkeln, zb 45 Grad nach außen, vllt gehen sogar 90 Grad nach außen, nie getestet.

Ich hab bei mir ja einen Rahmen aus 7mm Alurohren + Isolation und Gartenschlauchverbinder Tstücken, an dem sind die Platinen mit Kabelbindern dran und so auch einfach nach außen drehbar in einem Winkel, logisch dass man die ecken dann nicht stecken kann und 4 oder 6 adriges Käbelchen basteln muss. Ich schau dass ich dafür genug stift / Buchsenleisten + Kabel (wenn ich welches finde) dazu packe.

Edit:

Pics:

 
Zuletzt bearbeitet:
ich hätte auch interesse an den boards.


Also was brauch ich denn jetzt genau?. Diese leisten, mit je 3 led´s a 12cm. Muss ich selbst ausrechnen. Dann ein Sedo board. Wo bekomme ich das her? Auf der verlinkten page habe ich nichts von kaufen gefunden^^


dann ne logik frage, was ich nicht blicke. Woher nimmt das Teil denn die farben, die im TV angezeigt werden?

EDIT:

ok, habs gelesen. Funktioniert so nicht am tv, es sei denn man schaut über linux / windows oder einen derartigen reciever. Für den PC wäre das aber ganz cool.

habe den bildschirm.

http://www.amazon.de/VW220T-WSXGA-Widescreen-Monitor-Kontrastverhältnis/dp/B001P48AJ8

Oben brauche ich genau 4x 12cm
links und rechts nur 2x 12 und 8cm. also 3 Pro seite.
Das macht dann 10x 6 € = 60€.

Happiger Preis^^ hinzu kommt noch der rest
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich versuche alles komplett gedeckelt anzubieten, jeder wird ein Sedu Board brauchen!

Die Logik kommt immer von einem PC, MultimediaPC vorzugsweise. Kann aber auch ein Sat Receiver sein wie zb eine DreamBox.

Am besten ist und bleibt Windows / Linux PC wie in meiner Anleitung zum HTPC.

Dieser analysiert sein eigenes Bild und schickt die Daten über USB an das Sedu Board. Dieses steuert die Farben den LEDs zu.


Update 8.3. 19:30


die 256 Ch Software für das Sedu Board ist bereits vorhanden und auf meinem TestBoard aufgespielt.

Sollte direkt mit Boblight laufen, kommt aber noch ohne "Programmen" für Raumbeleuchtung daher.

http://www.ledstyles.de/fpost282608.html#post282608

Mögen die Tests beginnen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also würden wir alles von dir zugeschickt bekommen AUSSER das Sedu Board? :-)
Würde wohl (auch wenn ich mir im Endeffekt ,,nur" nen 46" leisten kann) Ware für nen 52er kaufen, das wären ja etwa 200-250€...
Finde das eigentlich gar nicht SO krass teuer wenn man mal bedenkt, was das für einen Effekt und eine Beleuchtung ist
 
alles inkusive SEDU + fertig Konfiguriert... außer es braucht einer keines.

Dazu muss man wissen, dass je nach LED Typ zb die Farbbelegung anders is etc etc. Genauso muss der "Bus" passen, das miniDMX das auf 256 aufgebohrt wurde. Startbits etc.

@Nitschi66

selber bauen auf Basis der Einzelbauteile käme teurer, garantiert =)
LED Licht is wahnsinnig cool, vor allem so cool einstellbar.

Außerdem bekommt ihr ein komplettes HowTo von mir + Die boblight Config Tool + so Kleinkrams wie Kabel / Stecker Buchsenleisten... eventuell Schrumpfschläuche etc.... schau ich dass ichs auch beileg
aber das Paket muss ich noch schnüren...

Ich investiere so schon auch aus Interesse und Spaß viel Zeit, wenn jemand zb weiß das er 4x 5cm Kabel braucht da er die Platinen nach außen winkeln will... vllt lässt sich das auch machen ;) mit mir reden lässt sich :D

ich seh mich schon Zeugs für 5000€ bestellen o.O
 
Zuletzt bearbeitet:
Sturm91

ich sag mal so, für 3€ Kabel und paar Buchsen / Stiftleisten dazu packen si kein Thema und 95% bekommens auch selber gelötet...

für paar € mehr hätte ich vllt sogar ne Quelle um Kabel zu konfektionieren zu lassen - wäre natürlich porno - lohnt dann aber erst wenn das zeug wirklich im Shop als Paket etwas teurer über die Theme geht.

Das "wer braucht was" gilt ja auch für Netzteil etc.

Ich stell ein Paket zusammen wo alles aufgeführt und per default drin ist. Auch ink Netzteil etc.

Dann kann jeder wegstreichen was er nicht braucht oder nen comment hinterlassen :D
 
hätte auch Interesse an deinem Ambilight für 42".


Ich nutze das Windows Media Center 7 (64bit) und Power dvd 11 für TV und Video, hab jetzt aber bei den anderen Ambilight nachbauten gelesen das die Auswertung für das Bild damit nicht funktioniert, da diese Programme im Overlay Moduslaufen. Habe ich das Problem bei deiner Lösung auch? Wenn ja kann man es lösen? Wenn ja bestelle ich auch.

Wäre es auch Möglich RGB Led Stripes oder andere RGB LED Leuchten mit einzubinden, damit mann alle Leuchten im Raum im richtigen licht leuchten zu lassen. Müsste ja nur das Signal Verstärken und den Kanal auf der richtigen Höhe abzweigen


Gruß Tobi
 
Zuletzt bearbeitet:
@Krautmaster
Ich glaube ich spreche für alle, wenn ich sage, dass wir deine bemühungen echt zu schätzen wissen!
Wenn das alles so klappt ist das eine unglaubliche Leistung deiner Seits!

Ich werde jetzt mal mein Interesse per mail abschicken ;-)
 
Zurück
Oben