News AMD-CEO kritisiert Nvidias x86-Prozessor-Pläne

Günstig? Gerade den Punkt sehe ich bei Nettops nicht. Bei Netbooks schon, aber Nettops, die 300-400€ kosten?!? Um das Geld kann man sich auch einen brauchbaren Office-PC zusammenstellen oder gar fertig kaufen. Klar, der braucht mehr Strom, aber dafür ist der auch für die eine oder andere Videobearbeitung zu gebrauchen.
 
Ich verstehe die Diskussion hier gerade nicht. Im Beitrag ist die Rede von einem Interview - und dort werden normalerweise Fragen gestellt. Und wenn Herr AMD-CEO Meyer nun gefragt wurde, was er von nVidias Plänen zu eigenen x86-Prozessoren hält, ist die eigene persönliche Meinung doch legitim. Das hat prinzipiell nichts mit Schlechtreden oder Panikmache zu tun. Eine andere Antwort wäre wohl kaum zu erwarten gewesen..

Mich verwirrt ein wenig die Halbherzigkeit, mit der nVidia derzeit derzeit im Markt agiert. Wenn ich den Beitrag richtig verfolgt habe, ist mit entsprechenden Produkten frühstens in zwei bis drei Jahren zu rechnen. Vielleicht ein wenig spät?
 
Ich will mir nicht anmaßen jmd von AMD zu belehren was man so benötigt um x86 cpus zu produzieren, aber ich denke x86 ist nicht gleich x86 - soll heißen es ist ein himmelweiter unterschied ob nvidia hier kleine stromsparende minimallösungen entwickeln will oder ob man im highendbereich mit mischen will.
CPUs auf Atom niveau kann man auch "einsteigern" mittelfristig durchaus zutrauen denke ich.

Einen Angriff auf i7 oder PhII kann und will Nvidia nicht starten.
 
@Aquila

Ja der Jen-Hsun Huang und der Meyer, das is schon ein dollet Pärchen. Mit denen geh ich auch regelmässig einen Trinken.


Selbst wenn das den Tatsachen entspricht, glaubst du ernsthaft, die beiden erzählen sich dann beim Bierchen gegenseitig ihre Interna oder sie befürchten wirklich das aus des anderen? Oo Man sollte schon bedenken, dass das angestellte eines Konzerns sind und sowas garantiert nicht machen.
 
Und das ist einer der springenden Punkte. Wenn man sich so umhört, werden Netbook- Tops als "Modeerscheinungen" hingestellt. Viele der Hersteller rechnen anscheinend damit, d. dieser Trend schnell wieder zurückgeht. Klar, irgendwann ist der Markt erst einmal gesättigt.

Natürlich wird auch ein zukünftiger Markt für solche Geräte verbleiben. Da mittlerweile jedoch fast jeder auf diesen Zug aufgesprungen ist, bleibt die Frage, wie sich der kleiner werdende Kuchen in Zukunft verteilt.
 
Wer hier über eine Übernahme VIAs durch Nvidia redet sollte sich mal informieren zu wem VIA überhaupt gehört ;)

Meiner Meinung nach hat er völlig Recht, dass es sehr schwer für Nvidia werden wird.

cya
 
Einige hier erwarten viel zu viel von der NV CPU. Die CPU kommt nur wegen den Netbooks um nicht ausgeschlossen zu werden wegen den neuen fusionierten CPU(Atom)/GPU/Chipsatz on DIE Lösungen von Intel. Und um gegen den Larabee X86 anzutreten vorallem gegen den X86 Part, die wirkliche Arbeit übernimmt dann wie gewohnt die GPU. Eine high end CPU wird es bei NV nie geben, warum auch? Die GPU ist effizienter und viel schneller einzig die X86 Kompatibilität fehlt und daran arbeiten sie an dem CPU Projekt. Später verschmelzen CPU und GPU bei NV genau so wie bei AMD -> nicht wie gewohnt Octa Core CPU dann sind zb. 1-2 CPU Cores und 6 GPUs in einem DIE!
 
Aquila83 schrieb:
Es sind nicht ansatzweise solche Absichten zu erkennen. Nvidia ist weder an VIA, noch ist VIA an Nvidia interessiert. Selbst die Kooperation zur Entwicklung einer Konkurrenzplattform (VIA Nano + GeForce 8/9xxxM) zum Atom darf man als gescheitert bezeichnen. Nvidias CEO sagte im Mai des letzten Jahres, dass man kein Interesse an VIA hat. Außerdem haben VIA und Intel im April 2003 ein Cross License Agreement beschlossen. Sollten VIA und Nvidia fusionieren dann würde diese Vereinbarung ungültig.

Du mußt bedenken, das der Markt sehr dynamisch ist und das was Nvidia vor fast einem Jahr gesagt hat, muß für heute nicht mehr gelten. Es ist klar, das es nicht passieren muß, aber die Idee einer Kooperation ist nicht so abwegig! Nvidia hat als vernünftiges Alleinstellungsmerkmal CUDA und was noch? Intel verklagte Nvidia, um herauszufinden, ob Nvidia auch Chipsätze für Intel-CPUs mit QPI verkaufen darf. Der FSB wird bald nicht mehr existieren und dann kann Nvidia erstmal nur Chipsätze für AMD-CPUs verkaufen, wenn sich heraustellt, das sie für QPI nichts herstellen dürfen. Dadurch würde ein ziemlich großer Markt wegfallen. Bei VIA siehts auch nicht besser aus. Durch die erwähnte Anvisierung von Intel des embedded Marktes durch den Atom ist nicht nur ARM betroffen, ist das doch auch ein Markt von VIA. Ich denke, das sich Intel in letzter Zeit viele neue Feinde gemacht hat und der Feind meines Feindes ist meistens mein Freund! Es gäbe auch eine weitere Firma, die Nvidia zum Einstieg in den x86-Markt verhelfen könnte. Der Preis wäre hier warscheinlich auch geringer als bei VIA.

Zu dem Cross-License-Agreement, wie sieht das genau aus, du kannst mich gerne aufklären! Wird dadurch die Weiternutzung der Lizensen bei Übernahme durch dritte untersagt? Bei einer Fusion auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom technischen Standpunkt ist die Entwicklung einer simplen x86 CPU für den lowend Markt nicht übermäßig aufwendig. Lowend bezieht sich aber auf einen Chip dessen IPC deutlich unter der des Via Nano angesiedelt ist.

Das Problem dabei ist das ohne sse und andere Erweiterungen die CPU zwar vom Grundprinzip x86 kompatibel ist, ein Großteil der bestehenden Software trotzdem nicht ausgeführt werden kann. Dafür benötigt es Lizenzabkommen und diese sind im Regelfall Gegenseitig. zB. Intel <-> AMD. Nur hat Nvidia in diesem Bereich selbst nichts anzubieten.
 
karamba schrieb:
nVidia hat nicht vor, ein CPU- Design zu entwickeln, welches mit Intels und AMDs CPUs konkurriert.
Das habe ich doch geschrieben. Wieso also nochmal alles aufwärmen? :rolleyes: Es ging darum, dass einige Unwissende hier wohl glauben, nVidia würde in Konkurrenz zu AMD und Intel im Mainstream Markt treten. Das ist aber nicht der Fall. Auch nicht längerfristig.

karamba schrieb:
Es geht vielmehr um eine Lösung, die in Kombination mit anderen nVidia Produkten leistungsfähig genug ist, um die Bedürfnisse der meisten Leute abzudecken (Internet, Office, Audio-/Videowiedergabe). Ich schätze nicht, dass dafür ein so wahnsinniger Aufwand notwendig ist.
Den ressourcenfressenden Kampf um die Performancekrone überlässt man weiterhin AMD und Intel.
Du hast aber naive Vorstellungen. Wie leistungsfähig das Design letztendlich ausfällt, spielt gar nicht mal so eine entscheidende Rolle. Der Grundaufwand ist einfach sehr hoch. Und das wird nVidia Unmengen an Ressourcen kosten. Ressourcen, die sie eigentlich kaum noch haben werden in den kommenden Quartalen, wenn sich nicht grundlegend etwas ändert.

karamba schrieb:
Yukon ist nicht wirklich für Netbooks gemacht.
Yukon ist als Konkurrent zu Atom gedacht. Ob du das jetzt Netbook, ultraportables Notebook oder wie auch immer nennst, ist erstmal egal.

karamba schrieb:
Dafür ist die Leistungsaufnahme zu hoch.
Nope.

karamba schrieb:
Um Yukon wirklich HD- tauglich zu machen
Yukon IST HD tauglich.

karamba schrieb:
Das kann jeder gerne sehen, wie er will. Die Nachfrage nach Geräten unterhalb der bislang klassischen 15" Notebooks ist jedenfalls sehr real. Ob man diese nun Netbook oder Subnotebook oder sonstwie nennt, ist relativ Wumpe. Fakt ist, stromsparende Lösungen mit ausreichend Leistung für Internet, Office, Audio-/Videowiedergabe sind sehr gefragt.
Das war gar nicht das Thema. Lies dir nochmal durch, was auch Dirk Meyer dazu sagt.

karamba schrieb:
Es gibt da diesen Trend, dass CPU Hersteller Grafik in die CPUs integrieren wollen. Wenn das erstmal geschehen ist, wer braucht da noch Chipsätze von nVidia?!
Ähmm, nVidia? :rolleyes:

karamba schrieb:
Dafür sehen die Marktanteile aber respektabel aus.
The trend is your friend. ;)
 
Was ich nicht versteh : Intel gehört das x86 Patent. AMD und Via bezahlen für eine Lizens.
Intel hat die "Auflage" es eben an mehrere CPU Hersteller zu lizensieren (kam ja damals von IBM) aber muss Intel x86 zu einem - von einem gericht festgesetzen ? - Preis an JEDEN lizensieren, oder können sie auch sagen "Nö dich mögen wir ned, du bekommst nix von uns"
Weil ich kann mir bei dem "Presse Krieg" zwischen Intel und Nvidia der letzten 2 jahre kaum vorstellen, dass Intel Nvdia freiwillig eine Lizens gibt.

Und das im Interview ist typisches Manager Gelaber, is klar, die müssen das sagen, aber wir müssen es ja nicht glauben.
Und AMDs Ausreden warum sie keine Netbookplattform anbieten finde ich einfach nur lächerlich.

Ich glaub auch dass Netbooks und Notebooks verschmelzen. Ich glaub aber her dass es in ein paar Jahren eher keine Einsteigernotebooks im jetzigen Sinn geben wird.
Ich glaub eher es teilt sich auf in Netbookähnliche Geräte so zwischen 10 und 13,3", natürlich etwas mehr power als jetzt, außer die Einstiegsgeräte UMTS serienmäßig, HD fähig, hoffentlich mit Dockingsattion (ok Wunschtraum) und Akkulaufzeiten über echten 8 Stunden mit WLAN

Interessant werden die neuen ULV Core Solos, endlich gibts sowasmal für unter 1500 Euro. Das sind MEINER Meinung nach die leistungsfähigen CPUs die in mobilen Geräten noch Sinn machen.

Neben bei dann noch die ARM Netbooks, die durch die Chipssätze auch einiges rausholen werden und auch ein recht lautes Wörtchen mitreden werden.

Und dann Desktop Replacements ab 16", mit den jetzt auch schon üblichen - für mobile Geräte völligüberzüchteten - DualCores (sorry aber was will ich mit 2x 3Ghz wenn der Akku dann 1 Stunden vllt hält ?) und einem Akku der endgültig als USV diehnt. Die nicht mobil, sondern an verschiedenen Schreibtischen genutzt werden.

Und wie schon gesagt Namen sind doch Jacke wie Hose, können sie von mir auch Idiotbook nennen, wenns gute Leistung / Stromverbrauch bringt, und auch der Rest in Ordnung ist kauf ichs dennoch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hoffentlich sind damit nicht zu viele Risiken verbunden... ich seh es schon kommen, Nvidia wird pleite und Intel kauft Nvidia auf... passt nur auf so wirds kommen...
 
gruffi schrieb:
Du hast aber naive Vorstellungen. Wie leistungsfähig das Design letztendlich ausfällt, spielt gar nicht mal so eine entscheidende Rolle. Der Grundaufwand ist einfach sehr hoch. Und das wird nVidia Unmengen an Ressourcen kosten. Ressourcen, die sie eigentlich kaum noch haben werden in den kommenden Quartalen, wenn sich nicht grundlegend etwas ändert.

Natürlich sind Investitionen fällig. Ob nV das Geld auftreiben kann oder nicht, werden wir sehen. Sie haben noch eine Menge Cash. AMDs Finanzen sind da weit weniger rosig.

Yukon ist als Konkurrent zu Atom gedacht. Ob du das jetzt Netbook, ultraportables Notebook oder wie auch immer nennst, ist erstmal egal.

Da behauptet sogar AMD etwas anderes. Yukon ist kein Atom Konkurrent. Wie denn auch? Der Athlon Neo hat allein schon eine TDP von 15W.

Yukon IST HD tauglich.

Athlon Neo 1,6 GHz + 690G Chipsatz ist nicht Bluray- fähig, da bin ich mir sehr sicher. Erst durch Hinzunahme einer dedizierten Radeon 3410 geht's. Die ist zwar auch Bestandteil der Yukon Plattform, allerdings hat das ganze dann mit einer sehr stromsparenden Lösung nichts mehr zu tun.
Yukon wäre gut mit 780G Chipsatz. So ist es auch nur halb Fisch, halb Fleisch. Wie Intel mit ihrem 945er Chipsatz.

The trend is your friend. ;)

Tja, wenn's denn einen anhaltenden Trend gäbe.
 
Almost schrieb:
Amd hat doch nur angst noch mehr Konkurenz zu haben. Irgendwie sinloss den AMD und Intel Bringen viel mehr Erfahrung mit und da kann NV nicht viel (am anfang) dagegen ausrichten

Ich finde das fettgeschriebene Wort sehr sinnlos.

DiamondDog schrieb:
nVidia und stromsparende und effiziente Chips? Oh man dass ich net lache.

schaut euch nur den aktuellen Test auf CB an. die 9600 frisst ähnlich viel strom wie eine 4830, sie ist heisser und anährend so laut und leistet net mal annährend die leistung einer 4830.

da ist nix von Effizienz.

da hat sich nVidia was großes vorgenommen :freak:

Beim ersten Punkt muss ich dir zustimmen. Ich kann mir die nicht mit effezienten Chips vorstellen. Nur was willst du mit dem Testergebnis sagen? In der 9600 steckt ein abgespeckter G92. Die G92 Karten mussten sich gegen die HD3xxx Reihe behaupten. Du vergleichst quaise einen alten Chip mit einen jüngeren. Das finde ich einbisschen unschön.

Jetzt zu Nv und ihren CPU`s. Ersten haben die keine Entwickler (selbst für die GPU`s nicht genug, m.M. nach) die die CPU`s entwickeln können. --> Ingeneuer und Entwickler "einkaufen". Zweitens haben die keine Erfahrungen mit x86. --> bis was marktreifes und ordentliches hinten raus kommt müssen auch nochmal Unsummen investiert werden. Wenn ich nun sehe das NV Verluste macht. Da frage ich mich doch woher das Geld kommen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Floletni : Naja er vergleicht die aktuellen Konkurenten, wenn Nvidia die selben Chips zum dritten mal umlabelt statt was neues zu bringen sind sie selber schuld.

Mich würde immernoch interessieren ob Intel die x86 Nvidia verweigern kann, weil wenn, dann werden sie alles dran setzen, und die ganze Diskusion ist hinfällig
 
Welche Reaktion wird man wohl von einem potentiellen Konkurrenten erwarten können? AMD wird ganz gewiß nicht Hurra schreien, wenn nVidia mit konkurrierenden Produkten den Markt betreten wird. Die Sinnlosigkeit ist kaum in Worte zu packen.
 
DiamondDog schrieb:
nVidia und stromsparende und effiziente Chips? Oh man dass ich net lache.

schaut euch nur den aktuellen Test auf CB an. die 9600 frisst ähnlich viel strom wie eine 4830, sie ist heisser und anährend so laut und leistet net mal annährend die leistung einer 4830.

da ist nix von effizienz.

da hat sich nVidia was großes vorgenommen :freak:

So so, du behauptest also das Nvidia keine Ahnung hat. Doch es sieht so aus das du keine Ahnung hast und das peinliche ist dabei, dass du dies auch noch der Öffentlichkeit zeigst.

Der 9300/9400 Chipsatz für die LGA Plattform ist das was Intel schon immer gerne hätte, aber wohl immer noch nicht erreichen wird. Dabei hat Intel auch noch ein weiteres Problem, der unterirdische Treiber zum üblen IGP Chipsatz.

Die GTX 260 ist ~40W genügsamer als die 4870 1GB ob unter Last oder im Idle.
Die sparsamsten Rechner bekommst du aktuell nur mit einem Nvidia 7050/630a Chipsatz für AM2/+ und einem X2e.

Nvidia war der erste der HDMI auch auf Intel Plattformen gebracht hat.

Für alle anderen:
Nein ich bin kein Nvidia Fan, wenn dann bin ich AMD Fan und habe bis jetzt nur AMD Prozessoren gekauft und so wie es aussieht wird es die nächsten Jahre auch so bleiben.

Intel wird hoffentlich eine ordentliche Backpfeife von der Kartellbehörde bekommen und somit werden wir endlich mal auch Notebooks mit AMD CPU im wir sind doof Markt bekommen.

Alle Intel Käufer tragen dazu bei, dass die weiterhin ihre meiner Meinung nach illegalen Geschäfte weiter machen können, weil der Mensch zuwenig denkt.
 
karamba schrieb:
Natürlich sind Investitionen fällig. Ob nV das Geld auftreiben kann oder nicht, werden wir sehen. Sie haben noch eine Menge Cash. AMDs Finanzen sind da weit weniger rosig.
Also dass nVidia noch sonderlich viel Cash hat, halte ich für ein Gerücht. Erst recht, wenn die nächsten Quartale wie bisher weiterlaufen. Da ist AMD durch den Investor und besseren Produkten mittlerweile deutlich besser aufgestellt. Das ist hier aber nicht das Thema.

karamba schrieb:
Da behauptet sogar AMD etwas anderes. Yukon ist kein Atom Konkurrent. Wie denn auch? Der Athlon Neo hat allein schon eine TDP von 15W.
Du scheinst nicht zu verstehen, dass Yukon eine Plattform ist, keine einzelne Komponente. Und die wird natürlich weiterentwickelt. Sogar recht kurzfristig. Und nein, AMD behauptet nichts anderes.

karamba schrieb:
Athlon Neo 1,6 GHz + 690G Chipsatz ist nicht Bluray- fähig, da bin ich mir sehr sicher. Erst durch Hinzunahme einer dedizierten Radeon 3410 geht's. Die ist zwar auch Bestandteil der Yukon Plattform, allerdings hat das ganze dann mit einer sehr stromsparenden Lösung nichts mehr zu tun.
Als ob eine kleine mobile HD 3xxx viel Leistung benötigen würde. :rolleyes: Ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher, aber die integrierte Grafikeinheit dürfte auch schon HD fähig sein. Spielt auch keine Rolle. Als Gesamtpaket ist Yukon ziemlich leistungsfähig und dazu noch sehr sparsam. Auch im Bereich der ultramobilen Geräte.
 
Dirk Meyer hat durchaus Recht. Es ist zu allererst überhaupt zu bezeifeln, ob nVidia überhaupt eine x86-Lizenz von Intel erhält bzw. wie lange sich die Lizenzvergabe hinzieht.

Dazu kommt das fehlende Know-How in diesem Marktsegment, im Marketing, in der Entwicklung und dem Vertrieb eines x86-Prozessors. Das Geschäftsmodell selbst ist ein grundlegend anderes. Will nVidia den Prozessor gebündelt mit einer eigenen Plattform verkaufen, werden sie meiner Meinung nach scheitern. Dazu hat Intel zu viel Marktmacht und bereits anderen Branchengrößen das Leben schwer gemacht.

Im Netbook-Markt besteht keine große Marge, das ist richtig. Um die Kosten wieder herein zu spielen müsste man also über die Stückzahlen gehen. Das wird Intel vermutlich nicht zulassen - notfalls wird die eigene Atom-Plattform unter dem Herstellungspreis verkauft. Die selbe Situation hatten wir schon mal mit dem Pentium 4.

nVidia steckt also in einer Zwickmühle.
Erste Möglichkeit: man investiert in einer wirtschaftlich unsicheren Zeit, in der sich Kapitalgeber viermal überlegen, ob sie für so ein risikoreiches Geschäft zu haben sind. Im Ernstfall floppt man und hat Millionen an unwiedereinbringlichen Entwicklungskosten, welche abgeschrieben werden müssen.
Zweite Möglichkeit: man konzentriert sich auf die Core-Kompetenzen, bleibt autonomer von Fremdkapital und riskiert, dem abgefahrenen Zug in 3 Jahren hinterher zu winken.

Wenn man sich die Vergangenheit ansieht, dann wird man zwangsläufig über den Namen Transmeta stolpern. Die Jungs von Transmeta hatten mit dem Crusoe eine sehr stromsparende CPU, waren aber wahrscheinlich einfach mit ihrer Idee ihrer Zeit voraus. Ähnlich sieht es ja mit VIA aus, welche eine mehr als passable Architektur und äußerst interessante CPU mit dem Nano vorweisen können, doch mit den BigPlayern Intel/AMD können sie einfach nicht mitspielen. Ich denke, dass es nVidia noch weitaus schlimmer gehen würde, da ihnen die Erfahrung fehlt. Man wird so oder so Know-How hinzukaufen müssen - ob sich das rechnet, das ist die Frage.

Ich denke, es wäre klüger, im ARM-Bereich zu bleiben und keine x86-kompatible CPU herzustellen. Der Markt ist zu eng und die Entwicklung zu kostspielig.
 
Interessant, was hier alles so geschrieben wird. Haben hier einige nicht den nötigen Blick über den Tellerrand hinaus?

Nvidia muss solch eine CPU erst einmal entwickeln. Dazu bedarf es Geld und zwar viel, und Nvidia hat davon kaum noch was, den der Umsatz ist praktisch weggebrochen, der Gewinn selber nahe null. Um nicht den GPU Anschluss zu verlieren, auf einen balf kleiner werdenden Markt, der dazu bald von intel betreten wird, muss hier massiv umgestellt werden. Dazu ist ein neues Design nötig. Der Chipsatz Markt wird für nvidia auch immer kleiner. Intel ist Platzhirsch bei sich und AMD bald bei sich selber auch. Ja selbst VIA hat eine eigenen ganze Plattform. Nvidia fliegt also bald alles um die Ohren. und nun will Nvidia auch noch Leute finden und einstellen die solch eine CPu in 3! Jahren stämmen die auch gleich mal Leistung bringen soll. Wohl gemerkt, in 3 Jahren.

Mein Raon Digital Everun Note D60H UMPC hat mich 600€ gekostet. Darin werkelt ein AMD Turion 64 X2 . In 3 Jahren wird es von AMD den Fusion mit 3 Kernen geben und von intel sicher auch mehr Leistung, so das für 400€ dann mit 6h Akku Laufzeit vieles möglich wird was heute nur ein PC kann. Und bis dahin haben Intel, Via und AMD diesen Plattform Markt für sich fest in der Hand. Wo soll da Nvidia als kleiner Anbieter noch mitmischen?

Nvidia hat 3 Jahre geschlafen und es schläft immer noch. Traurig.
 
Zurück
Oben