AMD CPUs: Stepping

ScoutX

Captain
Registriert
März 2003
Beiträge
3.833
Bin vom Produktmangement der AMDler ziemlich enttäuscht.

Ziel ist es eine möglichst leisen energiesparenden Rechner am besten mit Scythe Ninja (Rev B) lüfterlos zu betrieben: Sockel AM2 und 64 X2 Dual-Core wegen der geringsten Verlustleistung unter Cool and Quiet Optionen, die immernoch besser sind als AMDs C2Duo mit Energiesparoption.

Büro-/Laborrechner: Mehr Office und andere Applikationen,die aber durchaus auch hardwareintensiv sein können.
Hätte gerne gehabt: ADD3800CUBOX (ADD3800IAA5CU oder ADD3800IAT5CU ?) also EE und SFF --> der mit den 35 W ist aber 90 nm und eigentlich nicht zu bekommen und wenn für 400 US $ (Dell hat alle Chargen in Europa aufgekauft)

OK, dann gibt es den ADO3800IAA5CU (65 Watt 90 nm Windsor) also EE.

Aber es gibt ja auch die neuen Brisbane in 65 nm (keinen in 3800 Variante).
Die sollen angeblich auch 65 Watt Verlustleistung oder besser max. Verbrauch !? haben.
Nebensächlichkeiten, wie L2 Cache Veränderungen bzw. Probleme mal außen vorgelassen.

Hier liegt mein Problem: Ansich würde ich annehmen, daß die Leckströme in 65 nm Strukturbreite geringer sind und damit sich die CPU weniger aufheizt, nun kommt aber der größere L2 Cache hinzu.

Summa Summarum: Kann man den 3800er mit EE oder besser einen 4000er mit Brisbanestepping lüfterlos mit Ninja betreiben? Der beigelegte 120er Lüfter von Scythe bestmöglich nicht benutzt. Wie sieht es mit den tatsächlichen Temperaturen aus.

Semprons will ich mir keinen zulegen.

Habt ihr vielleicht einen anderen Vorschlag? Kann mir keinen Notebookchipsatz mit speziellem Motherboard leisten z.B. für Core 2 Duo oder AMD Variante.
 
Das der C2D von AMD ist ist mir neu ;-)

Du kannst die allermeisten 3800 EE noch ein ganzes Stück undervolten... falls das für dich i.O. ist.
Falls nicht, kauf dir doch den 3600 EE, der ist in 65nm und zieht sicherlich noch weniger...

Passive Nutzung ist aber generell nur bei kühler Gehäusetemp. möglich!!
Am besten den Luftstrom vom Netzteil oder Gehäuselüfter mitnutzen!
 
Der C2D ist nur unter Vollast mit maximalen Takt energiesparender (da aber auch gewaltig) als eine AMD Windsor CPU. Cool and Quiet Option ist deutlich besser als Intels Energiesparwunder mit Intels Energiesparprogramm in der Desktopvariante. 8 Watt Idle gegenüber 25 Watt C2D. Selbst unter Normallast Bedingungen benötigt AMD weniger.

Und nein Undervolten kommt nicht in Frage, da ich dann im Bios rumfuschen müßte und ich bei rechenintensiven Anwendungen stets meine Rechenleistung im Auge behalten müßte. Wenn Intel es nicht schafft eine vernünftige Energiesparsoftware ins Betriebssystem zu integrieren und seine "Speed Step" Option wirklich gut umzusetzen, und somit ohne BIOS die Voltzahl herabzusetzen, so gebe ich Cool and Quiet den deutlichen Vorzug.

Würde mir nur einen C2D mit Notebookchipsatz kaufen.

Performanceeinbußen des C2D gegenüber X² sind mir da egal.

Gehäuselüfter sind immer in der Planung. --> Diese machen deutlich weniger Larm, da sie Luft nicht direkt gegen irgendwelche Kühlrippen bläst, was schon mal schnell 50 Dezibel ausmachen. Wenn eine Firma Kühlsysteme anpreist, so wird stets die Lautstärke des einzelnen Lüfters ohne ! irgendwelchen Verbau angepreist also freitragend. Dem Ideal des freitragenden Lüfters entspricht einem Gehäuselüfter am ehesten.

Also C2D (Desktop CPU) käme nur infrage, wenn die Temps z.B. beim Idle nicht über 30°C bei Passivkühlung steigen würden. So viel ich weiß steigt die Temperatur bei 25 Watt C2Duos Normallast locker die 70° Grenze mit passiv Scythe Ninja mit guten Gehäuselüftern bzw. Airflow.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben