ScoutX
Captain
- Registriert
- März 2003
- Beiträge
- 3.833
Bin vom Produktmangement der AMDler ziemlich enttäuscht.
Ziel ist es eine möglichst leisen energiesparenden Rechner am besten mit Scythe Ninja (Rev B) lüfterlos zu betrieben: Sockel AM2 und 64 X2 Dual-Core wegen der geringsten Verlustleistung unter Cool and Quiet Optionen, die immernoch besser sind als AMDs C2Duo mit Energiesparoption.
Büro-/Laborrechner: Mehr Office und andere Applikationen,die aber durchaus auch hardwareintensiv sein können.
Hätte gerne gehabt: ADD3800CUBOX (ADD3800IAA5CU oder ADD3800IAT5CU ?) also EE und SFF --> der mit den 35 W ist aber 90 nm und eigentlich nicht zu bekommen und wenn für 400 US $ (Dell hat alle Chargen in Europa aufgekauft)
OK, dann gibt es den ADO3800IAA5CU (65 Watt 90 nm Windsor) also EE.
Aber es gibt ja auch die neuen Brisbane in 65 nm (keinen in 3800 Variante).
Die sollen angeblich auch 65 Watt Verlustleistung oder besser max. Verbrauch !? haben.
Nebensächlichkeiten, wie L2 Cache Veränderungen bzw. Probleme mal außen vorgelassen.
Hier liegt mein Problem: Ansich würde ich annehmen, daß die Leckströme in 65 nm Strukturbreite geringer sind und damit sich die CPU weniger aufheizt, nun kommt aber der größere L2 Cache hinzu.
Summa Summarum: Kann man den 3800er mit EE oder besser einen 4000er mit Brisbanestepping lüfterlos mit Ninja betreiben? Der beigelegte 120er Lüfter von Scythe bestmöglich nicht benutzt. Wie sieht es mit den tatsächlichen Temperaturen aus.
Semprons will ich mir keinen zulegen.
Habt ihr vielleicht einen anderen Vorschlag? Kann mir keinen Notebookchipsatz mit speziellem Motherboard leisten z.B. für Core 2 Duo oder AMD Variante.
Ziel ist es eine möglichst leisen energiesparenden Rechner am besten mit Scythe Ninja (Rev B) lüfterlos zu betrieben: Sockel AM2 und 64 X2 Dual-Core wegen der geringsten Verlustleistung unter Cool and Quiet Optionen, die immernoch besser sind als AMDs C2Duo mit Energiesparoption.
Büro-/Laborrechner: Mehr Office und andere Applikationen,die aber durchaus auch hardwareintensiv sein können.
Hätte gerne gehabt: ADD3800CUBOX (ADD3800IAA5CU oder ADD3800IAT5CU ?) also EE und SFF --> der mit den 35 W ist aber 90 nm und eigentlich nicht zu bekommen und wenn für 400 US $ (Dell hat alle Chargen in Europa aufgekauft)
OK, dann gibt es den ADO3800IAA5CU (65 Watt 90 nm Windsor) also EE.
Aber es gibt ja auch die neuen Brisbane in 65 nm (keinen in 3800 Variante).
Die sollen angeblich auch 65 Watt Verlustleistung oder besser max. Verbrauch !? haben.
Nebensächlichkeiten, wie L2 Cache Veränderungen bzw. Probleme mal außen vorgelassen.
Hier liegt mein Problem: Ansich würde ich annehmen, daß die Leckströme in 65 nm Strukturbreite geringer sind und damit sich die CPU weniger aufheizt, nun kommt aber der größere L2 Cache hinzu.
Summa Summarum: Kann man den 3800er mit EE oder besser einen 4000er mit Brisbanestepping lüfterlos mit Ninja betreiben? Der beigelegte 120er Lüfter von Scythe bestmöglich nicht benutzt. Wie sieht es mit den tatsächlichen Temperaturen aus.
Semprons will ich mir keinen zulegen.
Habt ihr vielleicht einen anderen Vorschlag? Kann mir keinen Notebookchipsatz mit speziellem Motherboard leisten z.B. für Core 2 Duo oder AMD Variante.