News AMD Embedded: Umsatzverdoppelung mit neuen Zen-Produkten im Blick

@foofoobar
Vielen Dank für deinen durchaus für Erheiterung sorgenden Beitrag. Hättest du dir die Mühe gemacht und den Thread weitergelesen, hättest du evtl. einen weiteren Beitrag von mir finden können, der meine Aussage revidiert.
Bin ja durchaus froh, das es bei mir nur am Wortschatz mangelt und nicht an Aufmerksamkeit.
 
Ein Embedded board von AMD kostet über 200 und 300 $. Das kann sich haupts. nur die Industrie leisten, aber nicht Hobbyisten/Maker.
Die Geräte-Bauer für den Massenmarkt wollen und brauchen leistungsfähige Kleincomputer zum kleinen Preis.
AMD sollte auch den grossen SBC-Markt bedienen, z.B. mit Boards vergleichbar mit der Leistung eines RK3399 (RasPi ähnlich, aber viel leistungsfähiger, Board-Preise zw. $40 und $100).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: werpu
mutluit schrieb:
Ein Embedded board von AMD kostet über 200 und 300 $. Das kann sich haupts. nur die Industrie leisten, aber nicht Hobbyisten/Maker.
Die Geräte-Bauer für den Massenmarkt wollen und brauchen leistungsfähige Kleincomputer zum kleinen Preis.
AMD sollte auch den grossen SBC-Markt bedienen, z.B. mit Boards vergleichbar mit der Leistung eines RK3399 (RasPi ähnlich, aber viel leistungsfähiger, Board-Preise zw. $40 und $100).
Nicht nur Massenmarkt Gerätebauer.
Ein x86 Mitnahmeboard unter 100 Euro wäre ein Traum, die billigsten fangen derzeit bei etwa 120 Euro an (ist aber kaum erhältlich, das Odroid H2 mit einer üblichen Celeron Krücke, noch immer doppelt so schnell wie das schnellste ARM Board dass man um einen ähnlichen Preis bekommen kann und dann muss man nochmal für Ram und Storage aufschlagen)
Wenn dass mit einer passablen GPU gepaart wäre und nicht mit der üblichen Intel Krücke wäre das in der Hobbyistenszene ein absoluter Renner! AMD übersieht hier echt einen Einsteigermarkt vollkommen, mit dem man sich langfristig Kunden sichern könnte.
 
Epyc 3000 könnte für den Bau einer Workstation sehr interessant sein.

Die normalen Epyc- und Threadripper-Prozessoren mit 16+ Kernen sind für meine derzeitigen Anforderungen eigentlich überdimensioniert und haben einen ziemlich hohen Stromverbrauch. Dagegen ist so ein kleiner Epyc-3000-Achtkerner sehr reizvoll: offiziell unterstützter ECC-Speicher (im Gegensatz zu Ryzen), ordentliche Rechenleistung, trotzdem energiesparend, kleiner Formfaktor. Das wäre eine echte Alternative zum Intel Xeon E.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Marflowah
EPYC 3000 embeded
https://www.congatec.com/de/produkte/com-express-type-7/conga-b7e3.html
conga-B7E3_rep_web.png

  • AMD EPYC™ Embedded 3000 Series
  • up to 16 Cores, 32MB Cache and 30.-.100W TDP
  • 4x 10 Gigabit Ethernet KR Interface
  • Up to 32 PCI Express generation 3 lanes
  • Industrial grade variant
https://www.congatec.com/fileadmin/user_upload/Documents/Datasheets/conga-B7E3.pdf
  • Optional Onbard NVMe SSD up to 1 TB capacity
 
?? wie kommst du darauf ? https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/amd-epyc-embedded-3000-ryzen-v1000.62409/

Mit Epyc Embedded 3000 mit bis zu 16 Kernen und 32 Threads, dazu 64 PCIe-Lanes und maximal 1 TByte RAM sowie Ryzen V1000 als APU-Lösung mit starker Vega-Grafikeinheit schickt AMD die aktuellen Architekturen des Konzerns in die Industrie. Alle Details zum Start der Serien im Überblick.

es werden bis zu 2 Dies im MCM genutzt , mit Rome ändert sich das nochmal , wobei ich mir nicht sicher bin ob sie da nicht einen kleineren I/O Die auflegen werden , der große vom Rome käme mir überdimensioniert vor , der kleine von Ryzen mit seinen Dual Channel etwas zu klein , obwohl er mit seinen bis zu 16 Kernen ansonsten durchaus passen würde
10-630.2779687989.jpg




conga-B7E3/3451
P/N 048600
COM Express Type 7 Basic module with AMD embedded EPYC 3451 (Snowy Owl) 16 core / 32 threads processor with 2.15GHz up to 3.0GHz core frequency, 32MB L3 cache and 2666MT/s DDR4 SODIMM memory interface for up to 96GB. TDP 100W
 
Zuletzt bearbeitet:
Cool Master schrieb:
@Hayda Ministral

(Huawei) Honor ist ein Hersteller, der aktuell die die beste technische Umsetzung von AMD Systemen macht. Hätte man aber mit wenigen Sekunden Google auch finden können:

https://www.notebookcheck.net/Huawe...-few-OEMs-doing-AMD-Ryzen-right.393866.0.html
Das Notenbrook ist gut, leider nur mit 8 Gig fix verlötetem RAM wenigstens lässt sich die SSD tauschen. Ich habe das Teil in Erwägung gezogen aber mit 8 Gig wird das nix bei mir.

Korrektur zumindest bei der Intel Version ist der Ram wechselbar.
Mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja 16 GB sollten es schon sein, vor allem für die Zukunft. Würde auch nicht mehr weniger als 16 GB verbauen.
 
Cool Master schrieb:
Ja 16 GB sollten es schon sein, vor allem für die Zukunft. Würde auch nicht mehr weniger als 16 GB verbauen.
Das Notebook gefällt mir ausserordentlich gut, die SSDs sind nicht verlötet, das Ram wird sich noch zeigen.
Generell alles ordentlich solide gebaut. Ordentliche Tastatur, erinnert mich an einen Macbook aber ohne dessen inherente Schwächen. Der einzige Schwachpunkt 1080p ist ein bischen wenig Auflösung aber ich denke damit kann man sofern das Ram wechselbar ist bei dem Preis leben.
 
Das ist ja sehr erfreulich! Auch mein Homeserver wartet sehnlich auf ein Upgrade... EPYC 3k könnte es werden, wenn Preis und vor allem Energieeffizienz stimmen.
 
Bevor es ein EPYC 3k werden könnte, müsste man erstmal ein Board mit kaufen können. Weißt Du wo Du eines bekommen kannst?
 
Zurück
Oben