Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Epyc mit Zen 5: Next-Gen-Server-CPU soll mit bis zu 600 Watt cTDP kommen
AMD Epyc 7005 auf Basis von Zen 5, Codename Turin, soll auf dem Sockel SP5 zukünftig mit bis zu 600 Watt cTDP erscheinen. Während sich AMD Epyc 7003, Codename Milan und Epyc 7004 Genoa mit „nur“ 280 Watt respektive 400 Watt cTDP begnügen müssen, dürfen die Next-Gen-Server-CPUs für sehr kurze Zeit weitaus höher hinaus.
Sehr schön, da kann ich die übernächsten Server bei uns auf Single Socket wechseln. Bin mal sehr über die finalen Projektpreise gespannt und welche OEMs mitspielen .
Ob da dann auch "kleinere" CPU mit vllt. 32C so viel Saft ziehen dürfen? Wäre sicher praktisch für hohen Takt. Lassen wir uns einfach mal überraschen, was am Ende dann wirklich kommt.
Ebenso interessiert mich natürlich die IPC-Steigerung und Effizienz.
Technisch betrachtet sinnvoll... liest sich zwar gewaltig aber eine CPU übernimmt die Arbeit von etlichen und ist daher gesehen sogar deutlich effizienter. Gute Entwicklung im Serverbereich. Bin gespannt was Intel macht.
Wenn die Angabe von 128 - 256 Kerne stimmt, dann kann man mit einer CPU aktuell 2 - 4 Sockel-Systeme ersetzen und kommt am Ende rechnerisch auf eine ähnliche oder deutlich geringere Leistubgsaufnahme.
2 * 280 Watt bis 4 * 280 Watt aktuell gegen dann einmal 600 Watt bei gleicher bis wohl deutlich besserer Performance.
Das ist in dem Fall für die Energie deutlich besser.
Das eine neue CPU allgemein „fragwürdig“ ist aus Umweltsicht, lassen wir mal bei Seite.
Einfach nur krass, wenn die Skalierung der Prozessoren in solch große Dimensionen vorangeht. Damit dürften einige Serversysteme auf EIN System übergehen, wenn man nur die Rechenleistung betrachtet.
Interessieren würde mich allerdings auch die kleinen Systeme. Nicht jeder Server-User möchte vilelicht in Zukunft ein 128 Kern+ System als Server verwenden, wenn bereits jetzt noch Intel und AMD Server im Bereich 16-32 die breitere Masse abdecken. Genau da würde mich interessieren, ob AMD auch für solche Kunden Prozessoren parat hat, aber mit der neuesten Technologie und damit wesentlich mehr Performance oder Effizienz (vermutlich aber beides in gewisser Maßen)
Ich habe jetzt wenig Ahnung von CPU-Design ansich, aber lässt sich das einfach so ohne weiteres runterbrechen?
Ich könnte mir vorstellen, dass es immer gewisse Bausteine gibt, die vorhanden sein MÜSSEN, ganz gleich ob da jetzt 16 oder 96 Kerne am Arbeiten sind.
Insofern wirst du immer eine gewisse Grundlast unabhängig der Kernzahl haben.
Worauf ich hinaus will: Ob die Kerne selbst effizienter sind oder einfach nur die „Nebenverbraucher“ prozentual weniger ins Gewicht fallen und dadurch die CPU effizienter erscheint.
Der Umwelt dürfte es realtiv egal sein, wie viel eine einzelne CPU maximal verbraucht.
Relevanter ist das Performance/Watt und darauf legen auch Server-Betreiber schon aus anderen Gründen als nur Liebe zur Natur großen Wert.
Es wäre überraschend, wenn die kommenden Epyc-CPUs sich dabei gegenüber den Vorgängern verschlechtern
Nicht jeder Server-User möchte vilelicht in Zukunft ein 128 Kern+ System als Server verwenden, wenn bereits jetzt noch Intel und AMD Server im Bereich 16-32 die breitere Masse abdecken.
Naja wenn man das mal auf den Kern runterrechnet ist das nicht mehr so viel.
Das sind um die 7 8W das ist voll im rahmen. Zumindest wenn man mal die 600 700 watt durch die 96 kerne nimmt, Wahrscheinlich sinds sogar noch weniger wenn man die HT Kerne dazunimmt
Noch dazu kommt ja, dass man Platz sparen kann mit der Menge Kernen. Also weniger Ressourcen für Gehäuse, Racks etc. gebraucht werden.
Auch im Server selbst braucht man ja weniger Komponenten, man braucht nur eine Ausstattung mit Ram. Ok größere Module, aber in aller Regel brauchen die auch weniger Strom als 2 halb so große. Dann nur ein Mainboard, ein Chipsatz, eine Kühlung, ein (ok 2) Netzteil(e) etc.
Alleine das verbessert die Effizienz des Gesamtsystems nochmal.
Ja so funktioniert die Rechnung aber oft nicht. Klar gibt es mehr Leistung, aber auch mehr Anforderungen, da wird nicht alles plötzlich 2:1 ersetzt oder so. Das machen nur wenige. Und die Zielgrupe sind Datacenter, die jetzt schon zu den größten Stromfressern gehören. Warum baut Google & Co jetzt selbst auf der grünen Wiese vor Berlin wohl sowas. Nah ran an Kunden und immer immer mehr.
Der Trend zu mehr Power ist einfach unverkennbar. Instinct 2 mit 500 Watt, Hopper wird mit bis zu 1K spekuliert, es wird einfach krank was da die nächsten Jahre kommt. Leider werden kleinere Lösungen meist trotzdem in der Leistungsaufnahme mit nach oben gehen.
Und Intel bringt bis 2024 Exa"Flop" Leistung in einer CPU, das Namensschema ändert sich bis dahin auch von XY-Lake in XY-Flop, wobei die erste CPU laut Gerüchteküche den Namen "Pat-Flop" tragen soll. Sarkasmus Ende
Verbrauch darf steigen solange die Leistung mehr steigt. Wenn dadurch ein paar olle 2 oder 4 Sockel Systeme ersetzt werden wird auch greta nichts sagen.
Die sowieso für was völlig anderes steht aber naja
Joa am Ende geht sowas halt auch alles einfach über Power. Klar steigert sich auch die Effizienz irgendwie, aber der Energiehunger ist trotzdem massiv und wird einfach nur brutal weiter steigen. Wenn man sieht was die für Frontier und Aurora schon umbauen müssen für Strom und Kühlung, das ist alles crazy. Also Supercomputer ind er Kategorie da oben sind halt nochmal ihre eigene Welt.
Deshalb wird der AMD-Wert auch stimmen. Das werden dann eben genau solche Exoten für solche Systeme, nicht umsonst haben sie den Sockel SP5 für Peak Power von 700 Watt ausgelegt. Ich hab die Dokumente ja auch hier^^