Bei Standardtakt bringt das nicht viel.
Beide Komponenten (CPU und CPU-NB) sind ja passend aufeinander abgestimmt. Wenn die Datenmenge der CPU von der CPU-NB bereits bei deren Standardtakt verarbeitet werden kann, muss die durch alleiniges OC der CPU-NB erreichte Mehrleistung "verpuffen".
Aus diesem Grund halte ich die Messung für wenig aussagekräftig. Sie deutet meiner Meinung nach eher eine Tendenz an.
Wenn Du die CPU aber übertaktest, wird auch der Datendurchsatz höher. Erst dann brauchst Du (möglicherweise) mehr CPU-NB Takt.
Aber auch dann sind es nicht Welten an Leistungszuwachs, eher das letzte Quentchen an Mehrleistung. Möglicherweise schon die 3% bei 2,4 Ghz.
Das OC-Prinzip hatte AMD damals im hauseigenen Paper zur Dragon-Plattform herausgegeben. Da die Fertigungsgröße noch die gleiche ist und die funktionalen Komponenten auch alle im FX vertreten sind, sollte die dort vertretene Meinunge/Empfehlung auch für Bulldozer/Vishera grundsätzlich gelten (wenn OC, dann CPU und CPU-NB). (Bei Interesse suche ich Dir gerne den Link/die Datei.)
Wie ich bereits erwähnte, arbeitet die CPU-NB der FX um einiges besser als die der Phenoms II (auch X6).
Ist aber letztlich alles blanke Theorie.
Wenn Du für 2,4 Ghz zu viel Spannung anheben musst, lass sie doch mit 2,3 Ghz laufen.
Wenn das auch nur unter horrender Spannungserhöhung zu erreichen ist, würde ich auch darauf verzichten.
Wie viel Spannung musst Du für den stabilen Betrieb mit 2,4 Ghz CPU-NB einstellen?
Meine läuft bei Standardtakt von 2,2 Ghz mit 1,81 Vcpu-nb.
Mit 1,2375 Vcpu-nb bekomme ich mein Exemplar bis kurz über 2400 Mhz stabil. Ab da steht der Spannungzuschlag in keinem Verhältnis mehr zum Nutzen.