Test AMD FX-8350 „Vishera“ im Test: Auferstanden aus Ruinen

MikelMolto schrieb:
Seit wann hat denn der I7 3770K 3,2Ghz Standardtakt?
.

Nö da ist der alte i7 920 mit drinn , hab mit den werten von CB verglichen .
 
MrTengu schrieb:
Man muss das noch in Relation setzen zur CPU, die ersetzt wird, sofern es sich um keinen Neukauf handelt. In dem Fall ist der Unterschied vermutlich noch geringer.

Ich sag doch, dieses Herumdiskutiere wegen Stromverbrauch ist einfach nur müßig. Man darf wirklich nicht die blanke TDP Zahl sehen sondern muss realistisch denken. Selbst einem Nerd steht sowas mal ganz gut ;)

Und wenn ich überlege das ich mit nem FX 8120 @4GHz OC im Spiel wo alle Kerne min zu 50% -75% Ausgelastet waren und bei Großzügiger Rechnung max 70Watt brauchte......da sind die 50Watt Unterschied schon hoch gerechnet.
Die Intel laufen wie viele meinen,nicht nur mit Luft und Liebe
 
Herdware schrieb:
Ich würde ausgelesene Temperaturen von Intel und AMD nicht direkt miteinander zu vergleichen.

Die realen Temperaturverhältnisse spiegel sehr wahrscheinlich beide Sensorenwerte nicht wieder, aber bei AMD ist es besonders offensichtlich, dass da etwas nicht stimmt, wenn die mal eben Idle-Temperaturen deutlich unterhalb der Raumtemperatur anzeigen.

Bei AMD wird anhand von Leistungsparametern und Spannungen ein Temperaturwert errechnet, der jedoch keiner physikalischen Temperatur entspricht.
 
Mir ist schleierhaft wie Computerbase da irgendwas positives drin sehen kann. Das Teil ist nicht schnell und verbraucht dabei noch weit mehr Leistung als die schnellsten Intel CPUs. Wo ist da also was auferstanden aus Ruinen?
 
Ich werde den FX 8350 auf jedenfall in einem PC eines Freundes verbauen.

Vieleicht hole ich ihn mir auch bald, der Stromverbrauch interssiert mich wirklich überhaupt nicht. Ich weiß gar nicht warum da auf einmal alle so hinterher sind. Bei Graffikarten interssiert es doch auch niemanden wirklich.
 
Dan Kirpan schrieb:
Ich werde den FX 8350 auf jedenfall in einem PC eines Freundes verbauen.

Vieleicht hole ich ihn mir auch bald, der Stromverbrauch interssiert mich wirklich überhaupt nicht. Ich weiß gar nicht warum da auf einmal alle so hinterher sind. Bei Graffikarten interssiert es doch auch niemanden wirklich.

Weil es halt eine Kennzahl ist, nach der verglichen wird. Dabei vergessen die meisten allerdings, dass dieser Wert ein theoretischer Wert ist, der in der Realität nicht 1:1 übernommen werden kann. Das ist wie beim Spritverbrauch. 9l klingen nun mal besser als 11l. Da wird aber nicht die Fahrweise eines einzelnen Fahrers betrachtet, der durchaus mit dem 9l Auto im Endeffekt mehr verbrauchen kann.

Und dann kommt noch dazu, dass viele gar nicht das Endergebnis im Geldbeutel sehen. Da wird davon ausgegangen, dass der "falsche" Prozessor ein riesiges Loch reißt. Ist ebenfalls Unsinn, wurde im Thread schon mehrfach vorgerechnet.

Was bleibt, ist die reine Rechenleistung. Und da gehen viele wieder nach den theoretischen Benchmarks, die im Alltag überhaupt keine Rolle spielen. Selbst die immer zitierten Games sind nicht so CPU abhängig, wie man glauben mag. Ich möchte gern mal wissen, wie viele Käufer von AMD CPUs auf Intel gewechselt sind, weil ihnen der Prozessor zu langsam war. Ich wette, dass die Zahl gegen 0 tendiert.
 
Dan Kirpan schrieb:
Vieleicht hole ich ihn mir auch bald, der Stromverbrauch interssiert mich wirklich überhaupt nicht. Ich weiß gar nicht warum da auf einmal alle so hinterher sind. Bei Graffikarten interssiert es doch auch niemanden wirklich.

Ich kann dir sagen warum... siehst du was vor dem FX steht? Genau AMD... :eek: das reicht für viele direkt um ein Produkt schlecht zu machen.

Betonen möchte ich aber auch das mir Stromverbrauch wichtig ist (auch bei Grafikkarten) aber der Stromverbrauch im Idle ist mir 100 mal wichtiger als unter last... und im idle schenken sich beide ja kaum was... 13 watt... und Last.. nun gut aber das wurde ich schon die letzten 1000 seiten diskutiert das es ja nur nen Wert angibt wenn der Rechner non stopp auf 100% läuft :D

Ich freu mich schon auf meinen FX (zum zocken)
 
Bin mir jetzt nicht sicher,ob es nicht schon Jemand angesprochen hat,weil ich mir nicht alle Kommentare des Treads durchgelesen habe,aber diese Frage sollte trotzdem nochmal gestellt werden,bezüglich auf den Test.

Windows 8 Pro X-64 soll ja in der Vollversion die neuen CPU Befehle der AMD Bulldozer und Vishera Prozessoren unterstützen und noch dazu besser mit den 8 CPU Kernen in allen Anwendungen skalieren können,wodurch die Gesamtperformance der Bulldozer- und Vishera Prozessoren nochmals um bis zu 12-15% steigen soll laut hartnäckigen Gerüchten,im Vergleich mit Windows 7 oder noch älteren Betriebssystemen

Damit mit dem 12-15% Windows 8 Performance Bonus wäre ja der FX 8350 sogar konkurenzfähig zum Corei7 3770k,wenn man über die 100 Watt mehr Verbrauch unter Last und der etwas geringeren Leistung bei gleichen Takt drüber hinwegsehen kann und bei über 80 Euro Preisunterschied eine echte Alternative zu diesem.

Ich würde bei einer Neuanschaffung aber heute nun generell lieber den AMD FX8350 Octacore kaufen,als jetzt noch für das selbe Geld einen Intel 3570k Quadcore zu nehmen,welcher schon in 1-2 Jahren bei neuen Spielen an seine Grenzen kommen könnte,die mehr als 4 Kerne fordern.

Die neuen Konsolen werden sicherlich mit mehr als 4 CPU Kernen ausgestattet sein und wieder die Leadplattform für neue Spiele sein,wodurch dann auch die PC High End Spiele der nächsten 2-5 Jahre automatisch mehr als 4 Kerne brauchen werden,wenn man alles voll aufdrehen will an den Qualitätsreglern.

Wer also heute neu kauft und seine CPU + Unterbau über lange Zeit nutzen will mit etwa 5 Jahren,sollte heute schon lieber zum 6 oder 8 Kerner greifen und ist damit auf der sicheren Seite.
Heute mag man vielleicht mit einem 6 oder 8 Kerner noch leicht im Nachteil sein gegenüber einem schnellen 4 Kerner,aber in etwa 2 Jahren wird man mit einem Quadcore wohl in neuen Spielen überhaupt nicht mehr flüssig spielen können,während ein heutiger 6 oder 8 Kerner selbst dann immer noch potente Leistung bringen wird und jedes Spiel auf maximum wiedergeben kann.

Das war vor 5 Jahren schon mal so bei dem Kampf Dualcore gegen Quadcore:
Im Jahr 2007 hatten die Quadcores noch das Nachsehen gegen die schnellen Dualcore Modelle und waren leicht langsamer.
Als dann aber GTA 4 2008 rauskam und den Quadcore salonfähig gemacht hat als das 1.große Spiel,was einen Quadcore benötigt hat,kamen immer mehr neue Spiele raus,die durch einen Quadcore schneller liefen oder überhaupt erst flüssig liefen,wie z.B. Far Cry 2,ArmA II + Add'ons,Star Craft II,alle restlichen Echtzeit Strategie Spiele und modernen Shooter.

Ab 2010 hatte man dann praktisch bei jedem neuen Spiel Vorteile mit einem Quadcore,weil diese massiv die 4 Kerne voll nutzen konnten.

Das Gleiche wird nun jetzt mit den neuen Konsolen sicherlich wieder passieren zwischen Quadcore und Hexacore/Octacore.

Ich werde mir aber demnächst trotzdem lieber einen neuen Intel Rechner mit der Sandy Bridge E und der Sockel 2011 Plattform kaufen,weil ich als SLI Nutzer die vollen PCI-E 3.0 16x Lanes für alle meine Grafikkarten nutzen will und auch auf natives USB 3.0,SATA 6GB und Quad Channel RAM Interface nicht verzichten will.
Außer AMD bringt nächstes Jahr neue Mainboards mit neuen Chipsätzen raus,die alle diese Features auch haben,dann wäre ich auch gegenüber AMD nicht abgeneigt,weil die 8 Kerner echt verlockend sind bei der hohen Leistung und dem Kampfpreisen.

Und allen normalen PC Nutzern in meinem Bekanntenkreis,die aufrüsten wollen und kein SLI/Crossfire brauchen,werde ich jetzt auf alle Fälle wieder mit gutem Gewissen AMD empfehlen können,weil Sie einfach mehr bieten fürs Geld und man mit einem 8 Kerner auf alle Fälle zukunftssicherer fährt die nächsten 4-5 Jahre,als mit einem heutigen Intel Quadcore.

Und Leute,die die 8 Kerne und die neuen CPU Befehle auch wirklich dringend brauchen für spezielle Anwendungen und Software,kommen nun an AMD sowieso nicht mehr vorbei:Hier kostet ein nativer Intel 6 Kerner gleich mal das Dreifache und bietet immer noch 2 Kerne weniger.

Der Test an sich von Computerbase hat mir sehr gut gefallen und wusste zu überzeugen.

Aber bitte bitte die AMD Bulldozer und Vishera Prozessoren nochmal komplett auch mit der Vollversion von Windows 8 Pro X-64 testen,damit Sie ihre vollen Stärken ausspielen können gegenüber der Intel Konkurenz !
 
Zuletzt bearbeitet:
Tammy schrieb:
Ich suche immer noch den eklatanten Rückstand...

Aber die Mehrheit spielt sicher in 640x480 und hat keine limitierende Grafikkarte.
Tests sollten sich auf aktuelle Gegebenheiten beziehen und keine Kaffeesatzleserei sein.
Wäre dieser faux pâs nicht, man könnte den Test als das bezeichnen, was er sonst eigentlich ist, als gut.

Es geht ja nicht darum, die Limitierung/Leistungsminderung durch den Einfluß von verschiedenen Grakas zu testen,
sondern die Stärken und Schwächen eine Prozessors zu beurteilen.
Genau deshalb soll ja der Einfluß von verschiedenen Graka's bei dem Test, soweit als möglich, ausgeschlossen werden.
 
wodurch die Gesamtperformance der Bulldozer- und Vishera Prozessoren nochmals um bis zu 12-15% steigen soll laut hartnäckigen Gerüchten,

da würde ich das gerüchte betonen. ich denke dass wir eher um die 5% sehen werden. aber dass es besser geht, zeigt ja die leistung unter linux, wo i7 3770k und fx-8350 mit ihren jeweils 8 threads dicht zusammenliegen.
 
Ein_Freund schrieb:
Ja, wird in dicken SUVs eingebaut die boomen gerade.;)

Welche SUV´s mit Amerikanischer Power boomen?
SUV´s mit deutscher hochleistungstechnik und Asiatischer kopie boomen, aber amis???
 
hardwarekäufer schrieb:
Wenn man den Verbrauch mal nur aus finanzieller Sicht betrachtet:

Für ein System was 24h läuft ergibt 1 W Verbrauch bei derzeitigen Strompreisen von 0,25 € einen Jahresbetrag von etwa 2,20 € pro Jahr.
Nutzt man das System nur 8 Stunden pro Tag teilt man den Betrag einfach durch drei und kommt auf rund 0,74 € pro Jahr.

Wo liegen die Verbräuche über den Daumen gepeilt ? Sagen wir mal großzügig 50W über einem vergleichbaren Intel ?
Dann verbraucht die CPU im Jahr rund 37€ mehr Energie. Wie lange man so eine CPU nutzt darf man dann selbst mal entscheiden und gucken was die Ersparnis beim Kauf so beträgt.

Der Verbrauch liegt bei 80-100 Watt über einem vergleichbaren Intel-Prozessor.
Das macht einem Mehrpreis von 59,2€ bis zu 74€ pro Jahr bei 8h.

Und 8h ist ziemlich gut. Denn wer sich solch einem 8 Thread Prozessor kauft, wird ihn wohl die meiste Zeit auch unter Last betreiben. Ansonsten kann man nämlich zu einem langsameren Prozessor greifen. Und da hat AMD dann überhaupt keine Chance mehr.
 
4.0Ghz... das sind ~25% mehr Takt als ein i5 3470.
Wie siehts denn aus, wenn beide CPUs auf 4,0 laufen?
 
White_Eagle schrieb:
Es geht ja nicht darum, die Limitierung/Leistungsminderung durch den Einfluß von verschiedenen Grakas zu testen,
sondern die Stärken und Schwächen eine Prozessors zu beurteilen.
Genau deshalb soll ja der Einfluß von verschiedenen Graka's bei dem Test, soweit als möglich, ausgeschlossen werden.

Den Einfluss der Grafikkarten eliminiert man durch die Wahl einer Spitzenkarte, die hypothetischen Werte in unrealistischen Szenarios versehen mit einem Kommentar wie dem des Redakteurs sind Kaffeesatzleserei, was die zukünftigen Anforderungen in Spielen angeht.

Gerade die Ankündigungen zur nächsten ATI Generation, welche auf verminderte Leistungsaufnahme setzt und nicht auf grosse Performancegewinne zeigt, dass derlei Tests sinnfrei sind und wertende Kommentare als unsachlich erscheinen lassen.

Wie gesagt, sonst gefällt mir der Test, sieht man davon ab und von den "einzigartigen" Ergebnissen bezüglich Leistungsaufnahme.
 
Thomson1981 schrieb:
Windows 8 Pro X-64 soll ja in der Vollversion die neuen CPU Befehle der AMD Bulldozer und Vishera Prozessoren unterstützen und noch dazu besser mit den 8 CPU Kernen in allen Anwendungen skalieren können,wodurch die Gesamtperformance der Bulldozer- und Vishera Prozessoren nochmals um bis zu 12-15% steigen soll laut hartnäckigen Gerüchten,im Vergleich mit Windows 7 oder noch älteren Betriebssystemen.
12 bis 15 Prozent und neuen CPU-Befehle? Letztere sind in erster Linie von der Software abhängig und bisher zeigte Win8 leichte Vorteile für die FX, d.h. die Leistung bei aktivem Turbo stieg im einstelligen Prozentbereich.
 
Thomson1981 schrieb:
...
Windows 8 Pro X-64 ... 12-15% steigen soll laut hartnäckigen Gerüchten,im Vergleich mit Windows 7 oder noch älteren Betriebssystemen

Es gibt Sachen (z.B. XMPEG+XViD), da legt der Vishera unter Windows 8 um 17% zu, allerdings legt auch nen i7 um 10% zu, wohingegen nen Phenom II minimal langsamer wird.
Das sind aber Ausnahmen. Man sollte von Windows 8 keine Wunder erwarten.

Was wirklich Positiv auffällt ist, dass der Idle Verbrauch beim Vishera unter Windows 8 um 5% fällt, beim Zambezi und i7 passiert mit -1% bzw. +1% nicht viel (Messtolleranz).


Sontin schrieb:
Der Verbrauch liegt bei 80-100 Watt über einem vergleichbaren Intel-Prozessor.
Das macht einem Mehrpreis von 59,2€ bis zu 74€ pro Jahr bei 8h.

Die Rechnung hat einen Fehler, sie geht davon aus, dass beide Prozessoren die gleiche Rechenzeit benötigen, das ist ja wohl kaum gegeben.

Und 8h ist ziemlich gut. Denn wer sich solch einem 8 Thread Prozessor kauft, wird ihn wohl die meiste Zeit auch unter Last betreiben. Ansonsten kann man nämlich zu einem langsameren Prozessor greifen.

Warum?
Auch wenn ich nur ab und an was rendern/etc. möchte, kann ich auch ruhigen Gewissens zu einem schnellen Prozessor greifen auch wenn er dann die meiste Zeit im Idle ist.
Schließlich gibt es beim Idle keine Ersparnis für den langsameren Prozessor und unter Last, ist die Stromrechnung auch nciht teurer, da ich kürzere zeit unter Last bin als bei einem langsameren Prozessor.
 
stone1978 schrieb:
schreibst du immer so borniert?
Da kann ich sehr viel eher dich fragen, ob du immer erst schreibst, bevor du auch nur halbwegs nachgedacht hast.
Aber das hätte wohl eher etwas von einer rhetorischen Frage, nicht?


stone1978 schrieb:
liegt wohl am alter wahrscheinlich noch jeden tag einen gelben pikel im gesicht ausdrücken oder ;-)
Wenn Leuten die Argumente ausgegangen sind, dann macht manch einer auch sowas wie du hier. Auch sehr erwachsenes Verhalten übrigens. Ob da wohl doch noch einer von uns beiden am Pickel ausquetschen ist? ;)
Zu deinem Gunsten müsste ich nun eigentlich davon ausgehen, dass du noch in diesem Alter bist. Kann ich aber schlecht, weil sich auch genügend "Erwachsene" noch so verhalten.
Aber dein Alter interessert mich sowieso nicht, du kannst es schön für dich behalten. Es ist dein Problem, wenn du noch reifen musst und ebenso dein Problem, wenn das eigentlich schon längst hätte geschehen sollen.


stone1978 schrieb:
du meinst das nicht ernst 2 komplett unterschiedliche tests vom ergebnis her vergleich zu wollen und damit einen seriösen leistungsvergleich dem leser zu suggerieren?!
Tja, dann versuchen wir es doch mal mit der ausführlichen Erklärung. :freak:
Erstmal ist sicherlich davon auszugehen, das sowohl au-ja.de als auch AnandTech ihre Übertaktungsergebnisse ehrlich wiedergegeben haben. Sprich, au-ja.de hat mit ihrem Testexemplar eines Core i5-3570K tatsächlich 4.4 GHz erreicht und AndandTech mit ihrem ihrem Testexemplar eines FX-8350 tatsächlich nur 4.8 GHz (mit mehr Takt lief er ja leider schon nicht mehr stabil).
Natürlich ist kein Chip wie der andere. Andere Exemplare des i5-3570K schaffen in derselben Testumgebung von au-ja.de vielleicht 4.5 GHz. Dafür wird es vielleicht auch ein paar Exemplare geben, die nicht ganz die 4.4 GHz schaffen, zumindest nicht mit der Kühlung, die au-ja.de eingesetzt hat.
4,4 GHz für den i5-3570K sollten in Umgebungen wie bei au-ja.de also ein relativ guter Mittelwert sein. Genau deshalb schrieb ich ca. 4.4 GHz.
Beim FX-8350 wird es jedenfalls nicht anders sein. Andere FX-8350er schaffen in AnandTechs Testumgebung vielleicht die 5.0 GHz, wieder andere vielleicht nur 4.6 GHz. Ca. 4.8 GHz eben.
Klar, vielleicht war der i5-3570K von au-ja.de "cherry-picked" und i5-3570Ks schaffen bei gleicher Kühlung im Durchschnitt dann doch nicht ca. 4.4 GHz, aber AnandTechs FX-8350 könnte logischerweise auch cherry-picked sein. Ohne dutzende, besser hunderte Exemplare zu testen, können wir den jeweiligen Durchschnitt nicht wesentlich besser einschätzen. Aber weder au-ja.des noch AnandTechs Ergebnisse finde ich irgendwie so ungewöhnlich, dass sie mich stutzig machen würden.
Oder hättest du bei dem einen oder dem anderen der beiden Tests mehr oder weniger Übertaktungspotenzial erwartet?

Die Testumgebungen von au-ja.de und AnandTech sind selbstverständlich nicht exakt identisch. Es wird aber ohnehin nur einen überhaupt wirklich wesentlichen Unterschied geben: Den CPU-Kühler!
Da setzt au-ja.de auf den Xigmatek Aegir SD128264, der sich in au-ja.des Review schon ziemlich gut schlägt, aber ich würde ihn noch nicht wirklich High-End-Luftkühler nennen.
Will man noch weiter kommen, muss man natürlich zu anderen, eher exotischen Kalibern von Luftkühlern greifen, die sich auch mit guten Wasserkühlern messen können.
AnandTech setzt jedenfalls auf "AMD's branded closed loop liquid cooler", den sie schon mit einem FX-8150-Testexemplar erhalten haben und der von Asetek hergestellt wurde.
Blöd nur für den FX-8350, dass AnandTech mit einem recht ähnlichen, vom Aufbau her aber nicht wirklich so kühlleistungsstark wirkenden Intel-Wasserkühler (der auch von Asetek hergestellt wird), einen i7-3770K auch bis auf 4.8 GHz hochprügeln konnte: http://www.anandtech.com/show/5763/undervolting-and-overclocking-on-ivy-bridge
(Und ein i7-3770K hat selbstverständlich in etwa das gleiche Übertaktungspotenzial wie ein i5-3570K.) Wenn man sich hier nun AnandTechs erreichte Temperatur bei den 4.8 GHz mal anschaut, sollte man es mit dem Intel-Wasserkühler wohl lieber bei ca. 4.6 GHz belassen. Die sollten aber auch mit so ziemlich jedem i5-3570K locker drin sein mit dem Intel-Wasserkühler und sicherlich auch mit dem "von" AMD, oder mit wieder anderen, etwa gleich kühlleistungsstarken Wasserkühlern.

Wo kommen wir also an?
- Ein i5-3570K schafft mit gutem Luftkühler ca. 4.4 GHz und hat einen Basistakt von 3.4 GHz.
4.4 / 3.4 = 1.29411765 also ca. 30% mehr als 3.4 GHz

- Ein FX-8350 schafft es mit gutem Wasserkühler nur auf ca. 4.8 GHz. Das "nur" deshalb, weil er bereits einen Basistakt von 4.0 GHz hat.
4.8 / 4.0 = 1.2

1.2 ist kleiner als 1.29411765, nicht? Er müsste auf 4.0 GHz * 1.29411765 = 5.1764706 GHz also ca. 5.2 GHz kommen, was er aber auch nicht mit dem Wasserkühler tut, geschweige denn nur mit gutem Luftkühler.
Mit dem verflucht kühlleistungsstarken Wasserkühler Corsair Hydro Series H100 hat es Overclockersclub.com zwar tatsächlich auf 5,2 GHz geschafft, aber pack denselben Kühler mal auf einen i5-3570K und schau wie du mit dem Riesending mit Sicherheit problemlos über 4.6 GHz kommst.

So, jetzt begriffen?


stone1978 schrieb:
i seh schon du beschäftigst dich noch nicht länger mit der materie .... kein problem nur bitte sei dann nicht so borniert gegenüber deinen mitmenschen.
Dein Schuss ging jetzt verdammt übel nach hinten los, was? :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Thomson1981 schrieb:
Und Leute,die die 8 Kerne und die neuen CPU Befehle auch wirklich dringend brauchen für spezielle Anwendungen und Software,kommen nun an AMD sowieso nicht mehr vorbei:Hier kostet ein nativer Intel 6 Kerner gleich mal das Dreifache und bietet immer noch 2 Kerne weniger.

Dafür ist sind die 6 Kern Sandys dann auch noch mal ein Stückchen schneller. :rolleyes:
 
Zurück
Oben