AMD Gaming PC 900€

Ju Lee

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2018
Beiträge
33
Moin Moin!

1. Was ist der Verwendungszweck?
Ausschließlich zocken

1.1 Falls Spiele: Welche Spiele genau? Welche Auflösung? Hohe/mittlere/niedrige Qualität?
90% DotA 2, 5% Battlefield V und 5% andere Spiele. Hardwaretechnisch nicht so anspruchsvolle Spiele wie DotA gerne auf hoch/ultra, andere Spiele ausbalanciert FPS/Grafik. Ich bin Casual Gamer.

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?


1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, mehrere Monitore, ein besonders leiser PC, …)?
Nein. Natürlich so leise wie möglich.

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?
Nein. Jedoch habe ich mir gestern im Angebot den Monitor gekauft: https://geizhals.de/acer-kg1-kg271abmidpx-um-hx1ee-a05-a1715621.html

FHD, 144 Hz, Freesync

3. Wieviel Geld bist du bereit auszugeben?
Ca. 900€

4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?
5 bis XX Jahre. Ich habe bewusst so konfiguriert, dass die GPU der Bottleneck ist, um dann bei Bedarf nur die GPU austauschen zu müssen. Das Grundgerüst soll gerne 5 - 10 Jahre halten. Aufgrund der AM4 Plattform kann ja zur Not irgendwann noch wie CPU getauscht werden.

5. Bis zu welchem Zeitpunkt soll gekauft werden?
Diese Woche

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?
Ich möchte es selbst versuchen. Vor etlichen Jahren habe ich mal einen PC selbst zusammen gebaut, ich glaube damals mit i5-2400 und GTX 670 oder so...es ging eigentlich ganz gut, wenn auch mit ordentlich Kabelsalat :)
Eigentlich wollte ich keinen RGB Schnickschnack, aber das Gehäuse hat es mir irgendwie angetan und ganz ohne Beleuchtung sieht es bestimmt mittelmäßig aus.

1 Crucial MX500 500GB, SATA (CT500MX500SSD1)
1 AMD Ryzen 5 2600, 6x 3.40GHz, boxed (YD2600BBAFBOX)
1 G.Skill Aegis DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL16-18-18-38 (F4-3000C16D-16GISB)
1 PowerColor Radeon RX 580 Red Devil, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DP (AXRX 580 8GBD5-3DH/OC)
1 MSI B450M Gaming Plus (7B87-001R)
1 Sharkoon Skiller PRO+, USB, DE
1 Raijintek Iris 12 Rainbow RGB, 120mm (0R400043)
2 Raijintek Iris 14 Rainbow RGB, 140mm (0R400048)
2 Phanteks 4-Pin PWM Y-Kabel, 11cm (PH-CB-Y4P)
1 Cooler Master MasterBox Q300L, Acrylfenster (MCB-Q300L-KANN-S00)
1 D-Link Wireless N 150 Pico, 2.4GHz WLAN, USB 2.0 (DWA-121)
1 be quiet! Pure Power 10 400W ATX 2.4 (BN272)

Summe aller Bestpreise: € 893,31

Gerne hätte ich den 2600x gekauft, aber die 45€ Aufpreis sind mir einfach zu viel. Internet soll über D-Lan aus der Steckdose betrieben werden, das WLAN Teil ist nur just in case.

Ich habe folgende Fragen:
- Ist das Mainboard in Ordnung?
- Braucht man beim Prozessor Wärmeleitpaste? Wenn ja, liegt welche dem Prozessor bei?
- Wie werden die RGB Lüfter angeschlossen? Am RGB Header oder am 4-Pin Fan?
- Reicht das Netzteil? Auch bei GPU Upgrade in einigen Jahren? Oder lieber eine Nummer größer?

Jetzt fällt mir erstmal nichts mehr ein. Ist die Zusammenstellung so okay oder gibt es Verbesserungsvorschläge?

Vielen Dank!
 
Moin!
Eine HDD hast Du noch?
Weil 500 GB werden sicher nicht lange reichen, bei den heutigen Spiele-Größen.
BF1 hat im Endausbau sicher um die 100 GB.
BF 5 wird sicher nicht weniger groß.
Einfach eine 2-8 TB HDD als Datengrab einbauen.
Mainboard sollte reichen.
WLP ist beim boxed Lüfter schon aufgetragen (Auf dem Kühlkörper).
Reicht für einmalige Anwendung.
Der RGB Anschluss auf dem Mainboard ist nur für eine RGB Beleuchtung des Gehäuses, nicht aber für Lüfter geeignet (kein 3 oder 4 PIN Anschluss). Da bleibt nur der normale Lüfteranschluss am Mainboard.
Netzteil reicht erstmal. Wobei 500 W auch nicht verkehrt wären für die Zukunft.

Edit: Ich lese gerade, die Lüfter haben sowohl 4 PIN als auch einen RGB Header Anschluss (http://www.raijintek.com/en/products_detail.php?ProductID=73).
Möglicherweise brauchst Du dann noch einen RGB Header Hub: https://www.mindfactory.de/product_info.php/Akasa-RGB-LED-Splitter-Kabel_1188027.html
 
Zuletzt bearbeitet: (RGB Header)
Ich würde eher eine ~250 GB SSD für Windows und Programme nehmen (zum Preis einer großen HDD) und die 500 GB entweder ausschließlich für Spiele oder sogar auf 1 TB für Spiele gehen. Warum? Die Ladezeiten bei Spielen >50 GB von HDD werden auch nicht besser.
 
Ich finde die Zusammenstellung genauso perfekt, und würde es mir ähnlich kaufen. Ich persönlich würde zwar zum Gigabyte-Mainboard-B450 greifen, es hat einen internen SPDIF-Connector (aber wie gesagt, das wäre mir wichtig). Sonst Gehäuse und BlingBling-Lüfter trifft genau auch meinen Geschmack, weil es doch irgendwie Stil hat in Kombination. Festplatte kannst du jederzeit nachrüsten, falls unbedingt notwendig.

Zu den Fragen:
WLP sollte der CPU beiliegen, Lüfter kannst entweder ans Mainboard oder an das NT anschließen. Netzteil reicht vollkommen aus (würde bei den 400W bleiben!). Einzig würde ich zu diesem Monitor greifen:
AOC Q3279VWFD8, 31.5
 
Danke schon einmal für die Antworten!

Die Festplatte reicht mir erstmal.

@Nexialist. Was bewirken SPDIF- Connectoren? Den oben verlinkten Monitor habe ich mir gestern gekauft. Eigentlich wollte ich maximal einen 24er haben, weil ich recht nah dran sitze, nun konnte ich gestern bei dem 27er angebot nicht widerstehen. 31,5 Zoll sind deutlich zu groß, außerdem wollte ich gerne 144 Hz haben.
 
Auf dem Youtube-Kanal Tech Deals wurde vor kurzem ein 900$-Gaming-System zusammengestellt und im Weiteren dann in verschiedenen Games die Performance gezeigt.
"
" und weitere Videos.
Der wichtigste Punkt hierbei ist aus meiner Sicht der Ryzen 1700 + Wraith-LED-Kühler (Bundle 198,- bei A.),
welcher mit seinen 8 Kernen die Spiele geschmeidiger (nicht schneller) auf den Monitor bringt.
 
SPDIF ist eine Verbindung für Digitales Audio. Wichtig, wenn du eben entweder einen digitalen Audio Codec anschließt oder Aktivboxen, die Digitalen Eingang haben. Digitales Audio hat den Vorteil, dass der Digital-Analog der Audiochips auf dem MB dann egal ist und Brummschleifen vermieden werden, oder Zirren und Fiepen durch Nebensprechen auf den Leitungen des Boards usw.


Jetzt noch einen 1700? Die Zen+ haben, wie hier CB gezeigt hat, tatsächlich nicht nur mehr Takt, sondern auch eine bessere IPC, also bei gleichem Takt ist Zen+ (Ryzen 2000) schneller als Ryzen 1000.
Dazu ist der Precisionboost aggressiver - würde keinen 1000er Ryzen mehr empfehlen, außer es brennt bzgl des Budgets - und dann am besten gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Annafestbesucher und Nexialist.
Also wenn 1600(x)/1700(x), würde ich den nur gebraucht kaufen. Die werden einem aktuell hinterhergeworfen:-) Habe letzte Woche einen 1600er für umgerechnet 80Euro und einen 1700er für umgerechnet 130 Euro ersteigert und den in einem PC für Kollegen verbaut. Das gesparte wurde dann für einen besseren Monitor genutzt:-) Weil aber das Budget sowieso reicht (Weil auch die GPU-Preise endlich wieder runter sind), kann man auch neu und den 2600er nehmen. Ob die Grösse der SSD/HDD reichen, muss der TE natürlich selber entscheiden. Ich war erschrocken, wie viel Platz z.B. Final Fantasy XV benötigt:-) Wenn ich alle Spiele nur von Steam installieren würde, wären 1TB Speicher voll. Ohne Mods. Und wirklich viele Spiele sind es nicht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum würde man denn ein Spiel auf einer HDD installieren wollen? Ist es nicht sinnvoll auch Spiele von SSD zu starten?
Oder habe ich etwas falsch verstanden?
 
Es ist Durchaus Sinnvoll, aber eben Teuer!
2TB HDD's sind immens Günstiger als 2TB SSD's das ist ja klar oder?

Man kann alles, Du kannst auch ne 1TB RAM-DISK nehmen... Kannst die Spiele auf die RAM DISK Installieren
Wer hat aber das Geld dafür?

... Verstehe auch Nicht wieso man YouTube Videos der ganzen Influencer hier immer und immer wieder hochlädt.
...
 
-Ps-Y-cO- schrieb:
...
... Verstehe auch Nicht wieso man YouTube Videos der ganzen Influencer hier immer und immer wieder hochlädt.
...

In diesem Fall habe ich den Youtube-Link hier eingebracht, weil dieser "Typ" von Tech Deals eben sich nicht einfach hinstellt und sagt kauf dies oder das, sondern dies auch sehr versiert bespricht und in Praxis vorführt.
Er ist keiner Firma verbunden und arbeitet unabhängig. Damit hebt er sich wohltuend von diversen Youtubern ab.

Gerade weil es hier um einen reinen Gaming-PC geht und gerade auf diesem Kanal anschließend auch die Performance des 900$-Gaming-PC´s in Praxis direkt gezeigt und sachlich besprochen wird, können seine Videos weiterhelfen sich ein umfängliches Bild zu verschaffen, so man eben möchte. Nicht mehr aber auch nicht weniger.
 
Wie müsste der PC aussehen, damit nur DotA 2 auf Ultra läuft und die 144 Hz einigermaßen ausnutzt? Ich weiß nämlich nicht, in wie weit ich überhaupt dazu komme andere Spiele zu spielen (Full time Job, zwei kleine Kinder, noch ordentlich Arbeit am Haus zu tun etc.). Wäre natürlich auch schade viel Geld auszugeben und die Power dann nicht zu nutzen.
 
Systemanforderungen für DotA 2

[IMG]https://praxistipps-images.chip.de/P5JrEl2D10kryHNlY44Ysdb6jnk=/320x180/filters:no_upscale():format(jpeg)/praxistipps.s3.amazonaws.com%2Fdota-2-systemvoraussetzungen_c91ed568.jpg%3F58beebfd23ff2[/IMG]
Dota 2: Systemvoraussetzungen


DotA 2 ist eines der erfolgreichsten Spiele in der eSport-Szene. Doch auch Hobby-Spieler können mit dem Multiplayer-Spiel viele Stunden verbringen. Ihr PC muss dabei nur eine geringe Leistung erbringen:
  • Prozessor: Mindest-Voraussetzung für DotA 2 ist ein Intel Core 2 Duo E7400, ein Phenom II X3 435 oder ein Phenom II X3 720. Möchten Sie die Grafik-Einstellungen allerdings ganz hoch drehen, sollten Sie mindestens über einen Intel i5 650, Intel i7 920 oder Phenom II X4 965 bzw. Phenom X6 1090T verfügen.
  • Grafikkarte: DotA 2 läuft bereits mit einer Geforce 9800 GTX, Geforce GTS 250, Radeon HD 4870 oder einer Radeon HD 5770. Für das beste Spielerlebnis empfiehlt sich hingegen eine Geforce GTX 570, eine Radeon HD 6970 oder bessere Grafikkarten.
  • Arbeitsspeicher: Ab 2 GByte RAM können Sie DotA 2 auf Ihrem PC starten. Für ein immer flüssiges Gameplay sollten es allerdings mindestens 4 GByte RAM sein.
  • Festplatte: DotA 2 erfordert insgesamt rund 30 GByte freien Speicherplatz.
  • System: Das Multiplayer-Game läuft auf allen Systemen ab Windows Vista, wobei die Entwickler mindestens Windows 7 empfehlen, wenn Sie möglichst viele FPS haben möchten.

Zusammenfassend: Es sollte auf allen aktuellen Systemen mit 4 und mehr Kernen hervorragend laufen, auch mit Ulltra Settings.
 
Schaut soweit gut aus. Würde die 500GB SSD einer 250GB + HDD vorziehen. Eine SSD kann man zur Not auch irgendwann noch problemlos nachrüsten, falls es wirklich mal eng wird.

Zwei Anregungen allerdings noch:
- CPU-Kühler wäre durchaus eine Überlegung wert. Zwar sind die Ryzen-Kühler nicht schlecht, aber sehr gut sind sie auch nicht. Ein Scythe Mugen 5 wäre da eine gute Option. Falls dir der CPU-Kühler zu laut ist, kannst du das allerdings auch später noch problemlos nachrüsten.
- Die Ripjaws von G.Skill mit 3200MHz gibt es momentan für 10 € mehr als die Aegis. Wäre ebenfalls eine Überlegung wert.


Ansonsten denk dran das Ryzen nicht mit Win7 oder niedriger läuft. Man kann es zwar wohl mit zig Umwegen irgendwie hinbekommen, ist aber definitiv nicht den Aufwand Wert. Gegebenfalls also für 'nen 10er einen eBay Win10-Key bei einem glaubwürdigen Store kaufen.

Und zwecks Zusammenbau - falls du dir da etwas unsicher bist, kannst du ja mal hier reinschauen: https://www.computerbase.de/forum/t...sammenbau-jetzt-auch-in-deiner-naehe.1249024/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, vergesst #12. Das ursprüngliche Ding wird gekauft und gut ist :smokin:

Ich hätte nie gedacht dass ich das mal fragen würde, aber: Welchen RGB CPU Kühler würdet ihr empfehlen?

@Atze-Peng Bringen die Ripjaws mehr als die G.Skill? In den gängigen Listen wird immer der G.Skill empfohlen.
 
conf_t schrieb:
Digitales Audio hat den Vorteil, dass der Digital-Analog der Audiochips auf dem MB dann egal ist
Dafür ist dann halt irgendwoanders die Qualität des DA-Wandlers wichtig, z.B. in den Aktivboxen mit digitalem Eingang. Günstige Aktiv-Boxen werden oft viel billiger hergestellt, als die meisten Mainboards. Man muss also schon etwas Geld in die Hand nehmen um von einem besseren DA-Wandler profitieren zu können. Will ich dann ein Headset (wäre ja bei nem Spiel wie DOTA nicht unüblich) anschließen, wird es echt schwierig (Ich kenne zumindest gerade keine Boxen mit AD/DA-Wandler, wo man auch ein Mikrofon anschließen könnte). Dann doch lieber die Boxen und das Mikro, bzw. das Headset direkt an ein Audiointerface/Soundkarte via USB, Firewire oder PCIe und ganz ohne S/PDIF. Wenn die Kabel vernünftig abgeschirmt sind und man nicht gerade 10 Meter lang durchs zimmer verlegt, dann geht das auch mit Analogen Kabeln bis zu den Boxen/vom Mikro störungsfrei.

btw: S/PDIF ist kein Anschluss, sondern lediglich das Übertragungsprotokoll. Theoretisch könnte man das S/PDIF-Signal auch über USB übertragen. Nur, dass das nicht verwechselt wird... Auch wenn an den Geräten oft S/PDIF steht, der Anschluss heißt eigentlich Koaxial... könnte aber auch Chinch oder Toslink sein. (können alle S/PDIF übertragen) und es gibt sogar Adapter von USB auf einen der Anschlüsse für die Übertragung von S/PDIF... wer das also unbedingt will, zahlt 10-15€ on Top und hat ansonsten wahlfreiheit beim MB
 
Zuletzt bearbeitet:
Ju Lee schrieb:
Ach, vergesst #12. Das ursprüngliche Ding wird gekauft und gut ist :smokin:

Ich hätte nie gedacht dass ich das mal fragen würde, aber: Welchen RGB CPU Kühler würdet ihr empfehlen?

@Atze-Peng Bringen die Ripjaws mehr als die G.Skill? In den gängigen Listen wird immer der G.Skill empfohlen.

G.Skill ist das Unternehmen. Aegis oder Ripjaws sind die unterschiedlichen Marken von eben jenen Unternehmen.

Ist aber unwichtig. Wichtig ist, das die Aegis mit 3000MHz und die Ripjaws mit 3200MHz mit je CL16 laufen. Da Ryzen CPUs gut mit RAM-Takt skalieren (allerdings ab 2933 stufenweise weniger) es ist eine Überlegung Wert. In jedem Fall ist es zu empfehlen bei Ryzen den RAM noch zu optimieren und eine gute, stabile Einstellung für Takt und Latenz zu finden.

Der Aegis ist hauptsächlich empfohlen, weil er der beste P-/L- RAM war bis der Ripjaws vor kurzem im Preis gefallen ist. Nun sein beide vom P-/L- etwa identisch. Man bekommt mehr für mehr Geld. Allerdings muss man beim Ripjaws zukünftig zwecks CPU-Kühler aufpassen, da der Ripjaws etwas höher ist.
 
@Aphelon, benötigen USB-Adatper nicht immer eine externe Stromversorgung? Das ist es, was mich stören würde... Bei mir hat sich die Soundqualität bei meinen Aktiv-Boxen jedenfalls immer besser angehört über den Koaxial-Tosling-SPDIF-Anschluss/Ausgang whatever, als über den normalen 3.5mm-Cinch (egal wie die Entfernung war...)

Übrigens, ich meinte auch den internen Anschluss-Connector für SPDIF, sprich in dem Fall würde man ein Bracket bei ebay bestellen, mit optischen/koaxialen(cinch) Ausgang und hätte somit einen digitalen Audio-Ausgang... Weil es gibt eben keine Mainboards mehr mit koaxialen-cinch-Ausgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nexialist. schrieb:
benötigen USB-Adatper nicht immer eine externe Stromversorgung?
Ne, wozu? Für einen einfache Adapter ist der Strom über USB weit mehr als Ausreichend... Bedenke, dass manche externe Soundkarte über USB (Mit mehreren Ein- und mehreren analogen sowie digitalen Ausgängen, komplett ohne externes Netzteil auskommen) Was glaubst du denn wie viel Strom so ne digitale verbindung benötigt?
Nexialist. schrieb:
3,5mm Klinke;) Cinch ist Cinch...
Nexialist. schrieb:
dann muss der DA-Wandler davor (am MB) schon unterirdisch schlecht gewesen sein, dass man einen deutlichen Unterschied hören würde. Wahrscheinlicher ist aber, das einfach sehr miese Kabel verwendet wurden. Denn die machen analog einen großen Unterschied. Bei sehr dünnen 3,5mm Klinkenkabeln ist selten eine anständige Abschirmung vorhanden. Und Klinke wird selten symmetrisch übertragen... (symmetrische 3,5mm-Klinke gibt es glaube ich nicht mal...)
Wenn Störungen in einem Raum ein Problem sind, empfehle ich daher entweder wie bei dir, digital zu übertragen (geht auch mit usb-Adapter) , oder ne interne/externe Soundkarte zu nehmen, die symmetrische Ausgänge/Eingänge bietet. Da lassen sich dann auch Mikrofone Problemlos anschließen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nexialist.
Okay, danke für die ausführliche Erklärung, komme darauf zurück, wenn ich mir im nächsten Jahr meinen neuen PC zusammenbaue :) Derzeit nutze ich Edifier Studio R2730DB, wird über Koax betrieben, Kabellänge = 7.5m und möchte es eben dann auch mit dem neuen System nächstes Jahr so nutzen.

Sorry für OFFTOPIC...
 
Zurück
Oben