Wenn der Preis stimmt, gibts vielleicht auch lieber zwei R9 380x 8GB im Crossfire statt einer 390x
Was haben die Leute gegen umlabeln? Warum sollte man völlig neue Chips designen, die anschließend das gleiche können, wenn man auch alte nutzen kann? Die hawaii Chips sind zwar alt, aber immernoch super! In hohen Auflösungen ziehen sie zum Teil auch ganz gut an der GTX980 vorbei. Mit den Optimierungen und vielleicht ein paar Treiberupdates ist der hawaii Chip ein mehr als würdiger gegner zur GTX980, nur wird dieser dann deutlich weniger kosten und hat genug Speicher für die nächste Zeit über.
Nvidia bemisst den Speicher immer sehr knapp (außer bei den Titan Modellen). So ist man anch kurzer zeit gezwungen upzugraden. Die Chips haben genug Rechenleistung, doch der Speicher ist einfach zu klein. Das gleiche Spiel treibt Nvidia seit jahren, da bekam man früher gerne mal abenteuerliche Speichermengen wie 792mb. Zumal wenn ein Chip auf den markt geworfen wurde, wird der auch nicht mehr groß supportet.
Die 290x war zur Vorstellung der ersten GTX Titan noch leicht unterlegen. Durch ständige Optimierung der Treiber lässt die 290x nun nicht nur die Titan weit hinter sich, sie schlägt auch neue Karten. In höheren Auflösungen macht sie sogar der GTX980 das leben sehr schwer. Das gleiche gilt auch für ältere Karten wie der 7970, die als R9 280x auch heute noch sehr leistungsstark ist. AMD entwickelt die Karten zukunftsorientierter. Warum also Leistung und Ressourcen verschwenden, wenn enige neue Chips ausreichen.
Der Stromverbrauch ist dabei natürlich nicht sonderlich rosg, das interessiert den breiten markt aber genau null, weshalb amd da auch nicht viel wert drauflegt. Das hat bei Nvidias Thermi, eh Fermi generation auch kaum einen gestört. Die Presse regt sich auf, dem Kunden ist es letztlich egal... Denn im alltag speilt ein höherer verbrauch kaum eine Rolle, da man die paar Euro mehr am Ende auf der Stromrechnung nicht spürt und durch eine günstige Anschaffung mehr als wett gemacht hat.