@DocWindows
Die Titan oder auch nur die GTX780 wird sicher keinen nenneswerten Einfluss auf Nvidias Geschäftsergebnis haben. Dafür sind die Stückzahlen zu klein. Außerdem hat Nvidia auch zu Thermi-Zeite gute Gewinne gemacht und der Big-Chip wurde für unter 500 Euro verkauft.
Ich bleibe dabei. Die 900 Euro für die Titan waren völlig übertrieben. Wäre die Titan >50% schneller gewesen als eine GTX680 und ein vollwertiger Ersatz für eine GTX690, dann hätte ich es vielleicht verstanden. Aber so... 500-600 Euro wären ein akzeptabler Preis für die Titan gewesen. Mehr nicht.
Dass trotzdem welche zugegriffen haben... naja. Ich hab ja selbst etwas geschwankt, weil einfach nichts anderes da oder auch nur in Aussicht war und ich eigentlich dringend eine neue Karte für meinen 2560x1440-Monitor bräuchte. Aber der Preis war dann doch total daneben.
Außerdem, wo kämen wir denn hin, wenn die neue Hawaii-Karte nur auf dem Niveau einer GTX780 liegen und die selben 500-600Euro kosten würde? Das wäre totale Stagnation. Wenn es dann irgendwann eine doppelt so schnelle Karte gibt, kostet die schon 1200 Euro. Und die danach dann 2400 Euro usw. ...
Wäre es früher auch so gewesen, dass neue Grafikkarten entsprechend der gestiegenen Leistung mehr kosten als die Vorgänger, würden Grafikkarten heute zig Millionen kosten.
Ich weigere mich einfach zu glauben, dass die Kunden so bescheuert sind und das dauerhaft mitmachen. Neue Grafikkarten müssen ein besseres P/L-Verhältnis haben, als die ältere Generation, sonst kann man sie auch gleich auslassen.
Wenn AMD und Nvidia das mit der totalen Stagantion wirklich durchziehen würden, dann bricht der Grafikkartenmarkt noch brutaler zusammen, wie der ganze PC-Markt. Und das hat dann gar nichts mit Tablets oder Spielkonsolen zu tun, sondern wäre nur eine Folge der Dummheit und Gier der Hersteller.