AMD Phenom II X4 965 und ASUS Triton 75

matrix3

Ensign
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
147
Hallo,

ich bin dabei mir einen neuen PC zusammenzubauen ,als CPU habe ich den AMD Phenom II X4 965.Habe auch noch einen neuen Asus Triton 75 zu liegen,kann ich diesen als CPU-Kühler einsetzen!?
 
Gehen wird das schon, nur Wunder würde ich keine erwarten. Unter Last dürfte der Phenom ziemlich warm werden.
 
Nunja, aktiv solltest Du ihn auf jeden Fall betreiben, denn passiv wird das nichts. Laut Asus liegt das Maximum bei 180 Watt, welche der Phenom aber nicht erreicht - im Zweifelsfall musst Du es einfach ausprobieren.

P.S. Bei Sysprofile sind einige 955er mit Triton 75 dabei, sollte also gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke Dir.Da kann ich mir das Geld für einen CPU-Kühler sparen.
 
@Matrix sollte passen. Und der Triton sollte mir 'nem schönen Ventilator auch mehr Power haben als der Boxed Kühler. Vor allem die gleiche Power bei weniger Umdrehungen. Wobei der Triton halt schon nicht grade großzügig bemessen ist. Aber würde mir damit schonmal großartige OC-Erfolge aus dem Kopf schlagen!
 
@Sleepy Hollow:
Glaub der Kommentar war darauf bedacht, dass matrix eine kostenfreie/-günstige Variante mit dem Triton suchte!

Aber Sleepy hat recht. Zwar hat der Boxed genug Power zum Kühlen, aber ab und an hat man dann schon einen kleinen Düsenflieger im Rechner!

Aber wie schon gesagt, der Triton passt mit gutem PWM-Lüfter! Haben da auch schon passende Athlon X2 6000+ in der Kombi früher fertig gemacht und das hat gepasst, respektive die (fast) passive Kühlung von Athlon X2 4850e mit dem Triton75! Also machst da sicher nichts falsch!

Ich persönlich fahre den Scythe Grand Kama Cross und bin damit sehr zufrieden. Wenn du doch mehr investieren willst, schnapp dir für 35€ den Mugen² Rev. B oder den Grand Kama Cross. Sind beide super! Aber der Triton mit PWM-Lüfter sollte auch reichen!
 
Naja, das dürfte einer der Molex-Lüfter sein...

Würde eher einen PWMer nehmen. Die können, wenn's wirklich eng wird auch mal nachregeln...
http://www.caseking.de/shop/catalog...luster-UCCL12-PWM-120mm-White-LED::10979.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...tiframe-S-Series-MF12-P-120mm-PWM::11333.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...mm-Gehaeuseluefter-PWM-Purple-LED::12601.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...ctic-Cooling-Arctic-F12-PWM-120mm::13787.html

Wenn dein Mainboard auch den CPU-Lüfter über die Spannung regeln kann, wäre der hier auch sehr gut:
http://www.caseking.de/shop/catalog...1253-Orangeline-LED-Luefter-120mm::10687.html
Gibt's auch in schwarz, weiß oder blau. Haben geniale Luftfördermenge und sind dabei eigentlich recht leise.
 
Mit PWM-Lüftern hat man den Vorteil das das Mainboard die regeln kann ;)
 
Naja, je nachdem was dein Mainboard alles kann, kann es sehr sinnig sein.

Wenn dein Mainboard auch per Spannungsmodulation regeln kann, kannst es jeden Lüfter (PWM oder 3-pin-Molex) regeln. Sprich es legt Spannung x an und der Lüfter läuft mit (x/12V)*100% seiner Drehzahl.

Kann das Mainboard jedoch keine Spannungsregelung, wird der 3-pin-Lüfter bei 100% seiner Drehzahl laufen.
Wird PWM genutzt läuft der Lüfter zwar generell bei 12V, jedoch sagt ihm über Pulsweitenmodulation das Mainboard, wie schnell er drehen soll.

Dort ist der kleine Unterschied. Speziell, wenn das MoBo sowohl PWM als auch Spannungssteuerung kann, haben PWM-Lüfter den Vorteil, dass man noch schauen kann, welche Steuerung die angenehmere Charakteristik zeigt!
 
Laut diesem Test ist der Asus Triton 75 gar nicht so schlecht. 30,3 °K Temperaturdifferenz bei 840 U/min und 133 W dürften ihn bei einem Lüfter mit 1500 U/min an die 25 °K herankommen lassen. Ich würde also einen Lüfter mit ca. 1500 U/min bei 12 V nehmen, denn dann sollte der Kühler bei 30 °C Raumtemperatur die CPU noch deutlich unter 60 °C halten, sofern die Gehäuselüfter ausreichend sind.


MfG 655321
 
Denn werde ich mir mal Lüfter von NOISEBLOCKER MULTIFRAME zulegen,da die ja schön leise sein sollen,und den für den ASUS mit PWM.
Sind die Lüfter gekennzeichnet,zwecks einbau in den PC!?
Der an der Seit soll ja Luft ansaugen und der an der Rückwand ausblasen.
 
Kommt auf die Hersteller an, in wie weit diese Markieren. Meist ist da ein passender Pfeil drauf, der die Richtung anzeigt. Ansonsten erstmal kurz in deinem Rechner anschließen und den Luftstromtest machen... ;)
 
Pass' bei den Multiframes auf, die lassen sich häufig nämlich nicht mit den Standardklammern befestigen, da diese nur über den Rand in das erste Loch greifen.
 
Zurück
Oben