AMD R9 390x CrossFireX, keinerlei FPS Unterschied!

Und wie kommen die 614MHz zustande?
 
Ich lade mir mal ne ältere Version runter!
Mal schauen, wie dann die Werte sind.
Aber wie die 614MHz zusanden kamen, dass kann ich mir nicht erklären!
 
So viel Unwissen in einem Thread, das ist echt hart.

- Wer hier nach CF-Brücken schreit: Das gibt es nicht mehr bei den R9 390 und aufwärts Modellen.
- Die 614 Mhz kommen zustande, weil die GPU ihren Takt herunterschraubt, wenn sie nicht richtig ausgelastet wird. Einfach um nicht sinnlos Strom zu verbrauchen.


Ich schätze, dass hier ein Problem der CF-Profilerkennung, z.B. in Battlefield vorliegt. Ein generelles CF Problem sehe ich nicht, denn in Shadow of Mordor funktioniert es ja wie gewünscht und einwandfrei.


Ich befasse mich auch gerade mit dem Thema CF und wäre dafür über weiteren Input in diesem Thread dankbar.


Hast du das Problem mittlerweile lösen können?



Gruß
 
Also BO3 tut Crossfire bzw SLI unterstützen weiß ich, hast du Filmisches Anti an? Weil das könnte da ein Mango sein steht auch dabei, das man bei Multi GPU nicht filmisches auswählen soll. Spielst du mit Vsync? Wenn nicht, hast mal bei COD im Menü die FPS von Standart 60 erhöht? Ansonsten bleibt es konstant bei den 60-62 wenn das nicht geändert wird. Bei den anderen Spielen kann ich dir leider keine Info geben die habe ich noch nicht in Crossfire oder SLi gesehen (getestet).
 
Das passt jetzt vielleicht nicht so ganz in diesem „Problem-Thread“ rein, man kann es ja bei Bedarf in die passende Ecke verschieben oder verlinken.

Meine Erfahrungen mit Crossfire:
Zunächst muss man sagen, dass das System mit der Crossfire-Bridge bereits seit der R9 200-Serie abgeschafft wurde. Die Kommunikation der Karten findet über die PCI-Express-Schnittstelle statt. Dadurch spart man sich eben einen Handgriff und muss sich keine Karte oder ein Mainboard holen, bei der eine Brücke belgelegt ist.
Ich betreibe seit längerer Zeit ein CF-System mit 2x R9 290. Beide Karten sind übertaktet. Wie schon erwähnt muss man keine identischen Karten kaufen, bei manchen muss es nicht mal der gleiche Grafikchip sein. Eine entsprechende Kompatiblitätsliste findet man im Internet. Ansonsten passt sich die stärkere der schwächeren an oder man gleicht die Taktraten einfach aus, z.B. per MSI Afterburner.

Meine Erfahrungen was CF angeht waren am Anfang super positiv, nahmen allerdings mit voranschreitender Zeit merklich ab. Am Anfang war es die pure Mehrleistung, die ich in doch relativ vielen Spielen hatte. Im Durchschnitt erreichte ich zwischen 15 und 40 FPS mehr in FHD und maxed out. Die anfänglichen Kinderkrankheiten wurden zum größten Teil geheilt.
Zwischenzeitlich entwickelte sich die Unterstützung sehr zum Nachteil. Fehlende Crossfire-Profile, verspätete Treiber, nerviges ULPS und Bildfehler sind nur die gröbsten Makel. The Division ist im Crossfire-Modus praktisch unspielbar bei durchschnittlich 35 FPS (Zum Vergleich: eine einzelne Karte erreichte bei mir knapp 50-70 FPS), Texturen flimmern, das Bild flackert und teilweise rutschte das Spielerlebnis in den einstelligen FPS-Bereich. Geht gar nicht. Das gleiche, nur ohne die FPS-Einbrüche erlebe ich beim neuen Need for Speed. Dying Light flimmerte im Crossfire-Modus im wahrsten Sinne des Wortes über den Bildschirm, beim Blick in die Ferne flimmerte es schon fast unerträglich. Ein wenig Abhilfe schaffte das gänzliche Ausschalten jeglicher Formen von Kantenglättung. Das sieht dann aber auch gleich weniger schön aus. Assassins Creed Unity ruckelte einfach durchgehend, egal ob mit minimalen oder maximalen Details. Watch Dogs liefert mit schon fast M“A“kroruckler. Ihr seht, es kann auch ganz in die Hose gehen.

Dem gegenüber stehen Titel wie Far Cry Primal, was mit durchgehend flüssige 80+ FPS beschert. CoD BO3 läuft auch flüssig. Super gelungen auch das Profil für Mittelerde – Mordors Schatten, ich kann nur sagen, 1A!

Das zunehmende Problem scheint also weniger die Technologie als solche zu sein, denn wir sehen, dass es durchaus gute Seiten hat. Es sind vielmehr die unzureichenden Treiber, die das Ganze wenig schmackhaft machen. Mehrfach liest man in den Changelogs, dass Profile hinzugefügt wurden. Diese laufen dann allerdings nicht. Das beste Beispiel ist nach wie vor The Division. Laut AMD wird Crossfire offiziell unterstützt und besitzt auch ein entsprechendes Profil. Aber was für eines … Weiter unten liest man seit den letzten 3 Treiberupdates über „flickering“ im CF-Modus. Ein Problem, dass nun schon seit über einem Monat besteht und anscheinend noch nicht gelöst wurde/werden will. Wie sich das in der Zukunft entwickelt, weiß keiner.

Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich mittlerweile wieder zu einer potenten Single-GPU-Lösung tendiere, da mich der Crossfire-Support doch in dem letzten Jahr stark verärgert hat und ich es auch nicht einsehe so viel Geld auszugeben, sowohl für das Spiel, wie auch für die Hardware, und trotzdem Wochen und Monate auf ein anständiges Spielerlebnis warten soll.
 
Es liegt leider aber meistens nicht am Treiber, sondern an den Engines der Spieleentwickler.

The Division unterstützt offiziell SLI und CF, aber egal welchen Hersteller du hast, sobald du ein Multi-GPU Setup fährst crasht das Spiel ständig oder die Performance ist unterirdisch gepaart mit Bildfehlern. Dies ist übrigens auch bei dem Studio bekannt und wurde vom CM in einem Stream bestätigt. Wann das Problem bei Division behoben wird, kann er aber nicht sagen. Genauso sieht es bei anderen Spielen auch aus, oft sind die Spiele die Probleme, nicht die Treiber.
 

Ähnliche Themen

Antworten
2
Aufrufe
1.191
A
Zurück
Oben