Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Radeon RX 5500(M): Navi-GPU für FHD‑Gaming mit Desktop und Notebook
Also sollte die RX 5500 bei ca. 110-120W landen. Wenn man die alten TDP Werte von AMD so anschaut, dann scheinen 120W TDP realistisch - aber ich hoffe auch auf etwas weniger
Ist mir auch aufgefallen. Kein Radial-Blower, wie bei den anderen Referenzkühlern.
Hoffentlich ist der dann auch so leise und effizient, wie man von einem Axial-Lüfter erwarten kann, nicht so eine Enttäuschung wie bei der Radeon VII.
Leider heute nur ein Papierlaunch. Angenommen man hätte wirklich 37% mehr Leistung ggü. einer 1650, dann hätte man ja schon das Gegenprodukt zur 1660, weil dieser WErt interessanterweise genau z.B. in den Benchmarks hier auf CB der 1650 herauskam: 37%. Aber wie immer wissen wir ja, welche Zahlen für so Folien genommen werden, womit die 1660 am Ende die etwas bessere Karte sein dürfte, v.a. nach oben hin wenn es über 1080p hinaus geht bei der Speicheranbindung. Somit ist die Positionierung gegen die 1650 auch legitim, was aber auch einen Preis von maximal 180 EUR mit sich bringt, sonst kann man auch gleich zur schnelleren 1660 greifen als Verbraucher. Und der etwas höhere Preis zur 1650 wäre durch die Leistung auch durchsetzbar.
Man darf also auch echte Benchmarks gespannt sein und auch auf die 5600, denn die Lücke ist seitens Preis und Leistung weiterhin offensichtlich. Es fehlt noch eine 250 EUR Karte.
AMD rechnet allerdings neuerdings mit 221 mm² für den Chip der RX 480, während bisher 232 mm² als gesetzt galten. Eine Erklärung für diese Diskrepanz liegt noch nicht vor.
Bin gerade etwas verwirrt. Wessen Nachfolge soll die Karte antreten? Die 480/580 hatte ja ein 256 Bit Speicherinterface. Für die 460/560 müsste die Karte (wenn auch nicht ausschließlich) ohne externe Stromversorgung auskommen können. Also ein Nachfolger für die 470/570?
@DeathShark mein Gedanke ist halt, das B550 die Low und Mid Range Kunden ansprechen soll. Das gleiche sehe ich hier bei der 5500. Kann mir einfach nicht vorstellen, dass man da jetzt wieder mit 3.0 um die Ecke kommt. Außerdem sehe ich schon den Schaum vorm Mund der Crowd, wenn es kein 4.0 für B550 über CPU geben wird. Allerdings bin ich weiterhin skeptisch, da 4.0 schon deutlich andere Ansprüche an die Mobos hat. Wahrscheinlich wirds 4.0 geben, aber die Bretter werden dann preislich nicht weit von X570 weg sein.
Das Referenzmodell gefällt mir gut. Eine optionale Single slot radialversion wäre perfekt zur Abrundung. Dann ist für jeden was dabei.
Bleibt abzuwarten wie der Preis ist. Die Karte macht aber zunächst einen guten Eindruck.
Was war jetzt eigentlich so verdammt schwer daran, die RX 5700(XT) mit einem solchen Kühler auszustatten, der dann statt einem eben zwei Axiallüfter hat?
Wenn ich mir die Preise der günstigen Custom Karten mit genau solch einem Kühlerdesign anschaue, dann kann mir AMD nicht erzählen, dass das unglaublich teuer wäre.
Bin gerade etwas verwirrt. Wessen Nachfolge soll die Karte antreten? Die 480/580 hatte ja ein 256 Bit Speicherinterface. Für die 460/560 müsste die Karte (wenn auch nicht ausschließlich) ohne externe Stromversorgung auskommen können. Also ein Nachfolger für die 470/570?
Ganz salopp: Alle Polaris-Karten. Gleiche Leistung, was ja für diese eSport-Zielgruppe mit CS, Dota, Fortnite etc in 1080p vollkommen ausreichend ist mit weniger Verbrauch und gleichem Preis. Nur noch eine Karte statt all der alten, schlankeres Portfolio und mehr Leistung ist da ja erstmal garnicht gefordert. Dazu endlich Argumente gegen die Diskussion um Verbrauch gegen Nvidia, was immer wieder durchgekaut wurde.
@Steini1990 Ich bin was Grafikkarten betrifft kein early adopter. Wenn die Karten ohne manuellen Eingriff von User unter allen aktuellen (LTS) Distributionen laufen, dann sind mir die Treiber reif genug.
Außerdem sind die Karten im Abverkauf günstiger