Test AMD Radeon VII im Test: Zu laut, zu langsam und zu teuer, aber mit 16 GB HBM2

@MK one

Ausnahmen bestätigen die Regel ;) Du und andere hier im Forum sind Enthusiasten. Erkläre aber das mal jemand der ein Fertig Rechner kauft, dass man erst UV soll/kann.

@Cl4whammer!

Schau dir die Vega 56/64 an dann hast deine Antwort...
 
Cl4whammer! schrieb:
Wie hoch wohl der Wattverbrauch wäre wenn es keinen 7nm schrink gegeben hätte :freak:
wie hoch wohl der Verbrauch einer NV 3080 in 7 nm sein wird :freak: ? schliesslich ist der GPU Takt bei NV höher ...als er bei AMD ist , und ob NV so schnell auf 7 nm umsteigt ? schliesslich hat NV mit dem 12/16 nm Prozess einen speziell für NV Bedürfnisse angepassten Fertigungsprozess ... , die Portierung auf 7 nm dürfte dauern , vor 2020 wird das nichts , denke ich mal
 
[SET]-=JENNER=- schrieb:
Bei der 2080 kann ich das nun nicht nachvollziehen okay man hat raytraycing was am sich zwar nice ist aber ehrlich gesagt bei gerade mal 60 fps in full hd halte ich das für naja sagen wir mal ein nettes beiwerk dass man sagen kann sie kann es aber bei meinem 3440x 1440 bildpunkten ist diese technik nicht zu gebrauchen da ich nicht mit nur 25 fps rumgammeln will.
Es sind schon etwas mehr als 60fps in full hd. Spiele selbst in 3440x1440 mit einer 2080 und habe bei hohen Einstellungen und DXR mittel auf Rotterdam 60-70 FPS. Der nächste Performance Patch soll morgen kommen.

Ansonsten gebe ich dir natürlich Recht, ein Wechsel von einer 1080ti auf eine 2080 macht nicht viel Sinn.
 
Cl4whammer! schrieb:
@Cool Master Naja, die Radeon VII hat ja höhere Clocks, das müsste ja richtig eskalieren :grr:
sie tut mehr als nur skalieren .... sie hat mir weniger Shadern mehr Leistung gegenüber einer Vega64 als sich duch die reine Taktsteigerung erklären liesse , wie wäre es mal mit Nachschlagen bei der Prozentrechnung ? :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master
Faust2011 schrieb:
Einfach mal einen Blick auf die Vega 64 werfen ;)
Jo, man muss sich mal überlegen... das ist quasi immer noch ne Fury, nur tiefer gelegt, mit Breitreifen und Heckspoiler ;-) für den aktuellen Preis fehlt mir aber noch der Fuchsschwanz...
 
xexex schrieb:
Zudem sind in diesem Markt schon ganz andere Grafikkarten verbaut worden. Das Design ist schlichtweg Fail und auch mit anderen Lüftern wird es nicht besser.

Was der Karte fehlt ist schlichtweg Kühlfläche, so einen Schrott gibt es sonst nicht einmal bei den billigsten OEM Karten.

Es würde auch niemand sonst auf die Idee kommen, die Heatpipes nur einseitig auf den eh schon viel zu kleinen Kühler anzubringen.

Mal zum Vergleich die Instinct.

Die hätte man einfach so lassen und die drei Lüfter dranflanschen sollen.

Da gibt es auch nichts zu entschuldigen! AMD hat vielleicht begrenzte Mittel und kann hardwareseitig nicht mithalten, einen solchen Kühler auszuliefern ist einfach nur idiotisch und die Kritik dafür mehr als berechtigt.
Dir ist aber schon klar dass die Instinct garkeinen Lüfter hat und von der Gehäuse Durchlüftung Zwangsbeathmet wird?
Da kommen auch gern mal Lüfter mit 10.000 Umdrehungen zum Einsatz, dagegen ist das Kühlsystem der Radeon VII das reinste Silent System.....Server Technik eben.
Jede Karte mit einem 2 Slot Kühlsystem hat ähnlich wenig Kühlfläche, durch die Einfassung der Lüfter hat sie eher vergleichsweise viel Kühlfläche für das Design. Mit deinem Vorschlag würde man eher in die Region eines 4 Slot Kühlsystems kommen.
Im übrigen kommen diese flachen Heatpipes in praktisch jedem Notebook zum Einsatz.

Ohne nun zu wissen was es genau mit der Junction Temperatur auf sich hat und wie diese zu bewerten ist gibt es 2 Möglichkeiten. Bei anderen Karten wird ein entsprechender Temperaturwert nicht ermittelt, womit die ausgelesene Temperatur eher der "Current Temperatur" entsprechen würde. Die andere Variante wäre dass es diesen Wert nicht umsonst gibt weil der Chip ein Hotspot Problem besitzt und damit übermäßig stark gekühlt werden muss. Angesichts dessen zu welchen Hightech mittel man hier greift (Wärmeleit Mittel zwischen Chip und Kühler) tippe ich eher auf letzteres.
 
Jesterfox schrieb:
Jo, man muss sich mal überlegen... das ist quasi immer noch ne Fury, nur tiefer gelegt, mit Breitreifen und Heckspoiler ;-) für den aktuellen Preis fehlt mir aber noch der Fuchsschwanz...

und trotzdem reicht es fast bis zur aktuellen Nr 2 von NV wenn 7 nm genutzt werden ... , zeigt doch wohl wo der größte Knackpunkt bei AMD lag , der Fertigungsprozess bei GF ...
https://de.wikipedia.org/wiki/AMD-Radeon-R300-Serie
Mit der Radeon R9 Fury X, welche AMD am 24. Juni 2015 vorstellte, wurde der Fiji-Grafikprozessor erstmals verwendet und kommt dabei im Vollausbau zum Einsatz.

AMD setzte den Listenpreis für die Fury X bei 649 US-$ fest, was identisch mit dem der Geforce GTX 980 Ti von Nvidia ist.

beim Preis hat sich nicht viel getan ... , ok 50 Dollar , das kann man aber eher als Inflation ansehen ( 2% pro jahr = 13 $ * 4 Jahre = 52 $ :D )
 
MK one schrieb:
zeigt doch wohl wo der größte Knackpunkt bei AMD lag , der Fertigungsprozess bei GF ...
Jepp, das war für mich auch der größte Kritikpunkt an Vega 64: gegenüber der Fury gab es zu wenig Effizienzsteigerung trotz des doppelten Shrinks (22nm wurde ja übersprungen)

Eigentlich wollte ich ja auch Vega 64 überspringen, dann wäre die Vega 7 jetzt die ideale Aufrüstung zur Fury X... leider war die Pumpe der Wasserkühlung dagegen :-( und jetzt mit der Vega 64 im PC stellt sich mir die Frage ob es sich lohnt ne Vega 7 zu holen...
 
Um auch mal ein paar Resultate aus dem GPGPU Bereich zu bringen, für den der Chip offenbar entwickelt wurde.
http://www.pcgameshardware.de/Radeo...-Compute-Tessellation-Undervolting-1274222/2/

Ich glaube die Grafik zur Tesselation wurde bereits verlinkt, beim Luxmark liegen regelrecht Welten zwischen der Radeon VII und der RTX2080 und kommt die Performance bei doppelter Genauigkeit zum Einsatz dann wird selbst die RTX Titan beim AIDA64 GPGPU Benchmark geradezu vernichtend geschlagen.
Ergänzung ()

MK one schrieb:
und trotzdem reicht es fast bis zur aktuellen Nr 2 von NV wenn 7 nm genutzt werden ... , zeigt doch wohl wo der größte Knackpunkt bei AMD lag , der Fertigungsprozess bei GF ...
https://de.wikipedia.org/wiki/AMD-Radeon-R300-Serie
Wurde der Fiji Chip der Fury nicht von jemand anderen gefertigt?
Ich denke das Hauptproblem dürfte eher die nicht allso große Taktfreudigkeit gewesen sein, welche mit jeder Generation aber deutlich zunahm. Beim Fiji war bei etwas über 1100 MHz Feierabend die Vega64 bekam manauf gut 1600 MHz und für die Radeon VII gibt es bereits jetzt schon Beispiele für 2000 MHz und mehr. Nvidia Modelle bewegen sich im gleichen Zeitraum hingegen eher im Bereich von ca. 1500 und 2000 MHz.
Bereits hier merkt man meiner Meinung nach das AMD schlicht die Mittel für eine vergleichbar starke Optimierung fehlen und man deshalb auf den Ausbau der Rohleistung setzen muss, was das Produkt in der Produktion wieder vergleichsweise teuer machen dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel
Mir würde die ganze Geschichte so viel besser gefallen.
Echte Konkurrenz.

Screen Shot 2019-02-11 at 4.37.04 PM.png

 
Wadenbeisser schrieb:
Dir ist aber schon klar dass die Instinct garkeinen Lüfter hat und von der Gehäuse Durchlüftung Zwangsbeathmet wird?
Da kommen auch gern mal Lüfter mit 10.000 Umdrehungen zum Einsatz, dagegen ist das Kühlsystem der Radeon VII das reinste Silent System.....Server Technik eben.

Solche Karten werden häufig in 3HE Gehäusen verbaut und das "Kühlsystem" dürfte da teil sogar leider ausfallen. Das war aber nicht meine Kritik!

1549899808571.png


Bei der Instinct hat man ein durchdachtes Kühlsystem mit angepassten Kühlblock/Vapor Chamber (rot) und einem passiven Kühler mit ausreichend Kühlrippen, im Vergleich dazu ist das Kühlsystem der Radeon VII einfach nur lächerlich.

Da sind vielleicht noch 5mm an Kühlfinnen übrig.
1549900728509.png


Wadenbeisser schrieb:
Im übrigen kommen diese flachen Heatpipes in praktisch jedem Notebook zum Einsatz.

Sie kommen vor allem in Ultranotebooks zum Einsatz und müssen sort selten mehr als 100W abführen und es gibt gute Gründe wieso diese Notebookart im Spielbetrieb meist nicht zu empfehlen ist.

Bei jeder anderen Grafikkarte oder einem CPU Kühler würde man zusehen, dass die Kühlfinnen die Heatpipes umschließen und mit denen möglichst verlötet sind, bei der Radeon VII ist das Design so fehlerhaft, dass es nicht einmal möglich ist dem Lüfter die Heatpipes von unten zu kühlen, weil die flachen Pipes eine fast geschlossene Fläche ergeben.

Letztendlich bringt es aber auch nichts darüber zu diskutieren, die Karte ist zu laut und dies ist nun mal den schlechten Kühler anzulasten. Die bisherigen Vega Karten müssen noch mehr Wärme abführen und es gibt durchaus halbwegs leise Partnerkarten.

AMD hätte also mit Leichtigkeit einer der meist kritisierten Punkte, von Anfang an vermeiden können und statt irgendwelchen misslungenen Experimente zu vagen, hätten sie das Kühlsystem von der Sapphire RX Vega 64 übernehmen können.
1549901695424.png

https://www.tomshardware.com/reviews/sapphire-rx-vega-64-nitro,5388-8.html

Stattdessen wollte man einen auf Nvidia machen, nur das die einiges an Arbeit in das Kühlsystem der FE gesteckt hatten und es trotz der recht ausgefallenen Optik anscheinend funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@xexex
Was ist da so viel durchdachter?
Der schwarte Rahmen mit den Kühlrippen kühlt den Spannungswandler und andere Teile des PCBs die damit verbunden sind, der Kühlblock für die GPU kühlt nur diese selbst und weil der schwarze Kühlrahmen dessen größe begrenzt fällt er vermutlich nur halb so groß wie bei der Radeon VII aus. Was du da rot eingekreist hast hat mit einer Vapor Chamber herzlich wenig zu tuen, das ist vermutlich nur ein entsprechend gefräster Alu Block.

Dei flachen Heatpipes haben nichts mit Ultrabooks zu tuen. Die Dinger habe ich schon bei den Kühlsystemen von etlichen Laptops gesehen, vor allem bei jenen die eine zusätzliche GPU besitzen. Warum bei anderen Grafikkarten sonst die runden zum Einsatz kommen? Sie dürften billigers ein und die Lüfter sind bei den Karten draufgesetzt und nicht eingelassen, was bei der Verlustleistungsklasse nicht selten in einer entsprechenden Bauhöhe von mehr als 2 Slots resultiert. Das einzige was ich wirklich als Problem ansehe ist die Blockierung des Luftstroms durch das RADEON Logo und die dafür falsche Ausrichtung der Kühllamellen. Hätte man diese im Bereich der Vapor Chamber um 90° gedreht dann hätte man einen großen Teil der Abluft aus den Lüftungsschlitzen des Slotblechs gedrückt, hätte man die lamellen bei den Heatpipes V-förmig im 45% Winkel angeordnet und den Lamellenabstand im ersten Teil etwas erhöht dann hätte man zusätzlich den Rest der Abluft der Vapor Chamber entsprechend ableiten können. Das hätte aber dessen Design deutlich aufwändiger und damit das Kühlsystem mit Sicherheit noch teurer gemacht.
 
Wadenbeisser schrieb:
Was ist da so viel durchdachter?

Es gibt einen Kupferkern oder eine Vapor Chamber für die Komponenten und eine Kupferplatte mit genügend Fläche zur Wärmeabfuhr. Das Design ist kein Meisterwerk, aber an sich solide, was man vom Kühler der Radeon VII eben nicht behaupten kann.

Wadenbeisser schrieb:
Warum bei anderen Grafikkarten sonst die runden zum Einsatz kommen?

Weil sie durch der größeren Querschnitt mehr Wärme abführen können und rundum mit Lamellen versehen und/oder verlötet sind.

Es gäbe zig Möglichkeiten die Wärmeabfuhr bei dieser Karte zu verbessern. eine hast du ja selbst genannt, Kupferfins wie bei vielen Notebooks wären eine andere, ein "normales" Kühlsystem wie bei allen Partnerkarten noch eine Möglichkeit. Mit viel Aufwand hätte man auch eine komplette Vapor Chamber wie bei der Nvidia FE entwickeln können usw. Egal was man gemacht hätte, es wäre praktisch alles besser gewesen.

Ärgerlich letztlich nur, weil ich nicht davon ausgehe, dass von dieser Karte andere Lösungen auf den Markt kommen. Für so einen Fall hätte man sich irgendwas positives einfallen lassen können, von mir aus gleich mit einer AIO Wasserkühlung. So hat man hier versagt und kassiert von allen Seiten (zurecht) Kritik.

Die Karten werden doch meines Wissens eh bei Sapphire hergestellt? Wieso hat man da nicht einfach gleich ein funktionierendes Produkt als Basis genommen?
1549903018339.png

http://sapphirenitro.sapphiretech.com/en/vega64le.html
 
Zuletzt bearbeitet:
@xexex
Ja eben, wo ist es durchdachter?
Es nimmt ebenfalls 2 Slots ein und die Größe des GPU Kühlers fällt durch die Begrenzung durch den Rahmen entsprechend klein aus. Wieviel wird das sein? nur halb so lang wie der Kühler der Radeon VII? Die lautstarke Gehäuse Durchlüftung sorgt für einen stärkeren Luftstrum und wer weiss wie hoch der Temperaturunterschied bei der Kühlluft ausfällt.

Zu deinem Beispiel mit der Nitro+, das Ding ist vor allem erheblich größer.
Der Kühler ist deutlich länger, höher (31cm x 13cm vs. 27cm x 12 cm) und blockiert 3 Steckplätze, wobei der knick Bereich der Heatpipes tote, potentielle Kühlfläche ist.

Du willst eine Karte mit einem solchen Kühlsystem? Dann warte auf die entsprechenden Custom Designs.
 
Faultier schrieb:
Der Artikel [...] erkennt die Innovationen [...] gar nicht an

Das war aber auch kein Grundlagenartikel zu Vega sondern ein Test einer konkreten Grafikkarte. Über das Ausmaß des Fanboy-Faktors mag man unterschiedlich urteilen (mich nervt er), aber irgendwelche Blümchen-Gummipunkte fürs Abtanzen von HBM2 haben da - meines Erachtens - trotzdem nichts verloren.
 
Wadenbeisser schrieb:
Du willst eine Karte mit einem solchen Kühlsystem? Dann warte auf die entsprechenden Custom Designs.

Ich bin mir ziemlich sicher, daß es die nie geben wird. Die Radeon VII ist bestenfalls ein Lückenfüller und als sowas hätte man auch ein entsprechendes Design nehmen können.

Das einzige was man nun auf den Markt geworfen hat ist eine Karte, die nur mit einer extra zu kaufenden Wasserkühlung leise zu bekommen ist und hat sich damit nur jede Menge schlechte Publicity eingehandelt.

Die Käufer diese Karte hätten sie auch mit 4Slots Design und Übergröße gekauft, ausverkauft sind die paar Exemplare sowieso.
 
@xexex
Oh Gott oh Gott, ein Referenz Design dasnicht zuletzt für Wasserkühlungen gekauf wird.
Das ist ja fast schon erschreckend.....normal.
 
Zurück
Oben