Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestAMD Radeon VII im Test: Zu laut, zu langsam und zu teuer, aber mit 16 GB HBM2
Es ist KEIN Graphit-Pad. Die gibt es auch, aber dann ist es 99,x Prozent Graphit. Egal ob nun Hitachi oder Panasonic oder wer auch immer - zwischen Polymer-Pads mit Graphit-Fillern und Graphitmatten liegt ein riesiger Unterschied. Und das Zeug in meiner Tube ließe sich zu Pads pressen oder eben so direkt draufspachteln. Was ich im Link oben teste, ist ein Pad aus Alu-Substrat mit Polymer/Graphitbeschichtung. Ich fresse mich jetzt einfach durch den ganzen Haufen Industriezeugs.
Dein FreeSync-Monitor ist nicht G-Sync Kompatibel, dann rechnet sich der Aufpreis vielleicht sogar ganz objektiv
Du möchtest Nvidia nicht unterstützen (Partnerprogramm und sowas)
Aber es ist echt hart für AMD zu argumentieren, selbst wenn die Karte zur UVP verfügbar wäre.
Für 840€ bei Caseking sind wir ja jenseits von gut und böse.
Ich habe jetzt mal alles Mögliche durchgelesen, was zu meinem Beitrag geschrieben wurde.
Am Ende vom Tag ist es leider so, dass, bezogen aufs reine Gaming, Nvidia einfach vor AMD bei gleichem Preis ist. Nehmen wir mal wenige Ausnahmen weg. Es ist leider einfach so. Ich habe auch gehofft, dass AMD angreift, aber im GPU Sektor besteht das AMD Fanboy Dasein immer nur darin auf den nächsten Schritt zu warten. Wenn der dann da ist, hat Nvidia 2 gemacht und ist noch immer vorne.
Ob es eine so gute Idee war, das ganze Geld auf HBM zu setzen, weiß ich nicht? Wäre die Karte 200 € günstiger und würde auf den gleichen Speicher wie Nvidia setzen, wäre die Karte vielleicht preislich konkurrenzfähiger bei unwesentlich weniger Leistung. Aber das ist nur Spekulation. Bei den RX480, 580 war es jedoch so.
Freesync/Gsync ist ein Punkt, aber davon mach ich das jetzt nicht abhängig.
Wie gesagt:
Reine durchschnittliche Gamingleistung ohne Hoffnung und Fanboybrille --> nVidia und fertig
Stomhunger: --> nVidia und fertig
Speichermonster für prof. Anwendungen --> AMD, wobei man eine Gamingkarte für Gamer entwickeln sollte; für CAD etc. kann man eine entsprechende Karte auf den Markt werfen. Das sollte man schon trennen. Ansonsten wird mit CAD argumentiert, wenn es um Gaming geht.
Aber naja, ich kauf mir jetzt eine gebrauchte Vega64 für um die 300 € und bin Glücklich. Stromverbrauch ist mir egal. Ich habe zwei Kleinstkinder. Da komme ich ohnehin nicht zum zocken. Ich will aber einfach meinen 4K FreeS. Monitor befeuern : )
Wenn man behauptet das die Radeon VII die bessere Gaming-Karte ist belügt man sich nur selbst (auch wenn 4%/7% nah dran sind.
Egal wie Rot die Fanboy-Brille ist, FPS-pro-Euro ist die Karte ganz klar der 2080 unterlegen. Das mit der Lautstärke kommt dann noch oben drauf. Manuell UV ist für die einen ein Pro-Argument für die anderen eins gegen die Karte, jedem selbst überlassen.
Und das dann alles wenn man überhaupt an die Karte für UVP ran kommt.
Habe nur die zwei Argumente aufgelistet die mich noch zwischen beiden Stühlen halten, bin aber auch ganz klar im AMD-Lager / AMD-Fanboy. Möchte kein Tearing mehr haben, und beim Monitor-Tausch gegen einen G-Sync (Kompatiblen) Monitor würde ich was drauf bezahlen.
Ob das ganze mit GDDR6 genauso gut funktioniert hätte steht aber auf einem anderem Blatt.
Vega 64 war mit 484GB/s schon Bandbreiten-Limitiert, gut bemerkbar da HBM-OC großteils mehr brachte als Core-OC. Radeon VII hat ganze 1TB/s, RTX 2080ti hat "nur" 616GB/s. Laut dem CB-Test sind zwischen 800MHz HBM auf 1000MHz immernoch 5% in Spielen zu holen.
Sehr wahrscheinlich würde man dann Architektur bedingt in ein Bandbreiten-Limit laufen, oder zumindest weniger Performance haben als mit HBM.
Und der wichtigste Punkt ist ja, man hätte die Instinct-Reste nicht wiederverwenden können. Radeon VII ist ja im Prinzip nur eine Kopie der Instinct-Karten. Selbst die PCB-Komponenten gehören zu den teureren/hochqualitativen.
Man sollte die Karte halt als das sehen was sie ist, ein Lückenfüller der mit recht wenig Aufwand (und wahrscheinlich kurzfristig) auf den Markt geworfen wurde. Vielleicht weil es zu Navi doch noch etwas hin ist und man irgendwas auf RTX antworten musste.
Jemand ohne Fanboy Brille würde wohl eher sagen das man sich die Karte nach seiner Spieleauswahl und seinem Nutzungsverhalten raussuchen sollte.
Wer hier und jetzt das Maximum für den Kaufpreis will und spätestens in 2 Jahren die Karte zum Teufel jagt ist mit der Geforce besser dran, wer länger was davon haben und sie auch abseits der Daddelei nutzen will ist wohl eher mit der Radeon besser dran.
Das einzige was sich geändert hat ist das AMD von der recht nutzlosen Kampfpreis Politik zurück getreten ist.
... Kosten dürften hier nicht der entscheidende Faktor gewesen zu sein, man hat ja sogar eine Vapor Chamber eingesetzt ... schlichtweg ein schlecht gestalteter Kühler, der trotz eines hohen Materialaufwands nicht vernünftig funktioniert und das obwohl man keine Partnerkarten zu erwarten hat und somit auch nicht der Gefahr laufen würde diesen Markt zu kannibalisieren.
Vapor Chamber, Aluminium Gehäuse, Aluminium Backplate, fünf Heatpipes, drei Lüfter und ein Graphitpad. Daraus hätte man definitiv einen guten Kühler bauen können. Aus welchen Gründen auch immer, hat sich AMD allerdings für eine total schwachsinnige Lösung entschieden, die schlichtweg nicht genug Kühlfläche hat.
Man hat ja nicht nur 70-80% der möglichen Kühlfläche entfernt, sondern auch noch die Luftzirkulation komplett blockiert. Selbst wenn die Lüfter hier leiser gewesen wären, bläst man die Luft unnötig durch "Luftschlitze" die noch zusätzlich Geräusche entwickeln.
Vermutlich hat Sapphire dann nichts mitzureden gehabt bei Design und Fertigung dieser Referenz-Kühllösungen für AMD/RTG wie von vielen immer angenommen (da i.a. als deren "Haus"-/Referefernzpartner gehandelt).
Es bleibt dann nur die Hoffnung auf Custom-Modelle irgendwann (neben Waterblock-Bastellösungen), wobei dahingehend schon hier und da Hoffnung keimt und das nicht kategorisch ausgeschlossen wird.
Trotzdem ist die Radeon VII Referenzkarte leider bzgl des Kühldesigns und Lautstärke suboptimal derzeit, ein Bisschen ein Armutszeugnis, und ob man da seitens AMD/RTG nachbessern kann/will, bleibt sicherlich fraglich.
Ergänzung ()
Oneplusfan schrieb:
... erkennen wir die Doppelmoral. Auf der einen Seite wurde kritisiert, als Nvidia zu hohe Tesslation Faktoren verwendet hat, obwohl es keinen sichtbaren Unterschied gab.
Wenn aber ein AMD Sponsored Titel eine komplett kaputte VRAM Usage hat und die Texturen dazu auch noch Scheiße aussehen, wird das gelobt??
Man könnte, wenn man deine eigene Logik hier anwendet, AMD unterstellen, dass sie das mit Absicht gemacht haben um Nvidia Karten auszubremsen.
Nur hat auch Igor keine Benches zu RE 2 drinnen, und seine Aussage widerspricht allen anderen Seiten (inkl. CB)
Was genau wolltest du mit diesem Post eigentlich bezwecken?
Die Information dazu stammt von Tom's Hardware/Igor Wallossek, nicht von mir, klingt aber durchaus plausibel und ich habe nur noch einmal heraus gestellt, dass die 8 und 11 GB Karten von nVidia (RTX 2070 bis 2080Ti, von der RTX 2060 ganz zu schweigen) anscheinend erbärmlich mit den von Resident Evil 2 in Maximaleinstellungen verlangten 13 GB laufen/ruckeln.
Dass das nicht in Deine schöne grüne nVidia Welt passen mag (womöglich als Käufer einer dieser RTX Karten) und Du es Dir schön reden musst, ist Dein Problem, nicht meines .
Du glaubst also, dass zukünftig/ in den kommenden Jahren nicht noch mehr anspruchsvolle Spieletitel kommen werden für die mindestens 12 GB gebraucht werden und alles darunter per Rücklern verhungert?
Nun, das kannst Du gerne machen , es soll übrigens nicht der bisher einzige Titel sein in dem die RTX Karten schon jetzt an die Speichergrenzen Stößen.
Somit ist der üppige Speicher der Radeon VII natürlich mittelfristig ein Kauf-Argument, auch wenn es Dir nicht passen mag, aber es gibt ja auch etliche Leute die nVidia spätestens alle 2 Jahre das Geld für eine neue GPU hinblättern, genauso wie vom CEO Huang erwartet, da den Karten wegen des knapp bemessenen Speichers danach meist die Luft relativ schnell ausgeht.
Andere, mittel- bis langfristig orientierte Gamer, die nicht immer das neueste von neuen haben müssen und mehr auf Nachhaltigkeit und Preis-Leistung wert legen, greifen daher auch lieber zu AMD/RTG als nVidia GPU Produkten ... ein offenes Geheimnis und k.A. wieso Du Dich hier so gespielt empörst.
Du kannst das ja gerne mit Igor oder anderen Radeon VII Käufern, die Igors Aussage bestätigen, (sachlich) ausdiskutieren, der Zweck meines Posts war/ist mehr Hintergrund-Information für geneigte Interessenten einfließen zu lassen, um kein eindimensional schlechtes Bild bzgl. der Radeon VII aufzubauen, wie das typischerweise von einigen nVidianern/RTXlern hier versucht wird.
Eine Sache muss ich mal klar stellen, denn mit dem Speicher ist es wie mit einem Koffer. Wenn ein Spiel wie RE 2 im bestimmten Settings Ressourcen lieblos zusammenknüllt, wie mufflige und getragene Wäsche vor der Heimreise, dann geht irgendwann eben genau dieser Koffer nicht mehr zu, obwohl die bei der Hinreise noch schon zusammengelegten Klamotten locker gefressen hat. Was ich damit sagen will: das Spiel schert sich (in bestimmten Extremsituiationen) einen Dreck um die Hardware. Optimiert ist wirklich was anderes. Die Radeon VII ist hier die (elegante aber sehr laute) Symptombekämpferin, löst aber eben auch keine Ursachen. AMD hat ja nicht umsonst der Reviewern vor dem Release einen Key geschenkt. Genau den habe ich übrigens bei uns im Forum verlost, weil ich den Zusammenhang und die Absicht dahinter vermutete.
Tut mir Leid meine kleine Blindbirne, ich brauche kein Licht, ich habe hier Pascal- sowie Turing-Karten und im Praxisalltag effektives UV von ~3%. Höheres UV funktioniert nur in FHD oder bei Billospielen, sobald Last auf die GPU knallt (und ich spiele immer in UHD, alles andere wäre für 1000€ Karten auch Blödsinn) brauchen sie Strom, weswegen UV zumindest bei meinen GPUs instabil wird.
@tend
und zum Beispiel ich habe ne 1080 TI und ne 1070. Beide gingen UV. Bei der 1070 hab ich nicht viel probiert, die TI jedoch habe ich auf 1 Volt bei um die 1950 Mhz Boost ausgelotet und dort betrieben. Das ist merklich weniger als im orginalzustand bei gleichzeitigem OC. Die Effizienz ist also deutlich gestiegen.
Tut mir Leid meine kleine Blindbirne, ich brauche kein Licht, ich habe hier Pascal- sowie Turing-Karten und im Praxisalltag effektives UV von ~3%. Höheres UV funktioniert nur in FHD oder bei Billospielen, sobald Last auf die GPU knallt (und ich spiele immer in UHD, alles andere wäre für 1000€ Karten auch Blödsinn) brauchen sie Strom, weswegen UV zumindest bei meinen GPUs instabil wird.
Alter, deswegen messen auch alle anderen was anderes als du. Von Strom/Elektrizität scheinst du auch keine Ahnung zu haben. Meine braucht 150Watt bei Spielen mit mittelschwerer bis hoher Last. ~180W bei maximaler Last @ 1920/7500@0,887/0,881V.
Alter, deswegen messen auch alle anderen was anderes als du. Von Strom/Elektrizität scheinst du auch keine Ahnung zu haben. Meine braucht 150Watt bei Spielen mit mittelschwerer bis hoher Last. ~180W bei maximaler Last @ 1920/7500@0,887/0,881V.
Auch wenn ich deutlich mehr Reife aufweise als Du, bin ich noch lange nicht Dein "Alter".
Hättest Du Ahnung von Mathematik, würdest Du sehen dass Änderungen von ~3% marginal sind und sich im Rahmen der Fertigungstoleranzen sowieso von Produkt zu Produkt unterscheiden.
Die Testszenarien für "mittelschwere Last" interessieren doch niemanden, werden auch von keinem Testportal durchgeführt, weil es nur eine vage Beschreibung ist und schwer über viele Testreihen zu simulieren ist.
Dass jede moderne Karte bei mittelschwerer last weniger Strom benötigt sollte klar sein.
Hättest Du den Test der Radeon VII gelesen - und verstanden - würdest Du wissen dass sich die Radeon VII deutlich besser als eine Pascal- oder Turing-GPU undervolten lässt. Im Vergleich dazu sind die Veränderung bei nVidia-Karten marginal.
Es steht ja auch im Fazit, dass out of the box die RTX2080 im Augenblick die bessere Karte ist - abzüglich der bekannten Fehldesigns wie z.B. Speicherausbau - und die Radeon VII mit UV die selbe Effizienz aufweist (laut Test leicht besser, aber das variiert sowieso von sample zu sample sowie Anwendungsfall).
Der Punkt ist dass die Verbesserungen welche man bei der RTX2080 mit UV erreichen kann lange nicht so weitgehend sind weswegen sich eine RTX2080 mit UV kaum von der Radeon VII absetzen, den Abstand out of the box nicht halten kann.
Natürlich kann man sie undervolten. Du kannst auch Deinen Netzwerkchip undervolten oder Dein smartphone. Die Frage ist was es praxisrelevant bringt.
Am Ende ist es sowieso eine Preisfrage (oder eine der persönlichen Präferenzen). Die Radeon VII ist neu am Markt und hat dementsprechend eine überzogene Preisgestaltung. Sollte sich das ändern, ist die Diskussion um einzelne Prozente hinfällig.
In der Praxis läuft es darauf hinaus ob jemandem RDX wichtig ist, oder Freesync... im Preisbereich dieser Karten werden sich aber viele vorrangig die Frage stellen ob man sich mit 8GB Speicher und den Einschränkungen begnügen möchte - oder den Aufpreis zur 2080Ti bezahlt. Falls das zu viel Geld ist, gibt es eine klare technische Aussage: Speichermangel senkt nicht nur die durchschnittlichen FPS ein wenig, sondern sorgt für wirklich fiese Hänger in einzelnen Szenen. Und das bei einigen aktuellen Spielen sogar in Minimalauflösungen wie FHD.
Wo sind 150W oder 180W 3% Änderung? Mathe scheint nicht deine Stärke zu sein. Guck dir mal an was die Karten sonst ziehen. Damit beende ich diese dämliche Diskussion mit einem der nicht mal messen kann oder merkt wenn er sich lächerlich macht.
Wo sind 150W oder 180W 3% Änderung? Mathe scheint nicht deine Stärke zu sein. Guck dir mal an was die Karten sonst ziehen. Damit beende ich diese dämliche Diskussion mit einem der nicht mal messen kann oder merkt wenn er sich lächerlich macht.
Die 150W in einem nicht näher definierten Lastzustand sind Firlefanz. Du sagst ja nicht einmal mit welchem Messinstrument Du das misst.
Unter Volllast lässt sich eine RTX2080 nicht so gut undervolten wie eine Radeon VII. Du darfst gerne Deine Testreihe aufzeigen und damit sämtliche Hardwareseiten Lügen strafen.
Das hat auch keiner behauptet, ist auch kein Qualitätsmerkmal (ganz im Gegenteil) aber deine Aussagen, die Psacal/Turing Karten lassen sich nur marginal untervolten ist halt so nicht korrekt. GGf. hast du ein mieses Modell entwischt. aber 1 Volt bei 1950 Mhz wie bei mir ist eine ziemliche Abweichung von den Standardwerten
Das hat auch keiner behauptet, ist auch kein Qualitätsmerkmal (ganz im Gegenteil) aber deine Aussagen, die Psacal/Turing Karten lassen sich nur marginal untervolten ist halt so nicht korrekt. GGf. hast du ein mieses Modell entwischt. aber 1 Volt bei 1950 Mhz wie bei mir ist eine ziemliche Abweichung von den Standardwerten
Meine läuft nur mit einem knappen Volt out of the box...
Stabil läuft sie mit 0,93 (ca. die Karte an sich pendelt da ja ohnehin im Millivoltbereich, egal was wir einstellen) was zu den out of the box 0,98 bei mir in etwa 0,05V sind. Die Radeon VII liegt da mit 0,1V deutlich darüber und spricht laut Tests auch besser auf die Messungen an. Ich habe in der Praxis durch UV einen 80MHz höheren boost, das ist rein auf Takt bezogen eine Änderung von + ~4%, was in Spielen mit ~2% "Mehrleistung" honoriert wird.
Für mich marginal. An der Kühlung ändert sich für mich auch nichts.
Für die Radeon VII ist UV eine deutliche Verbesserung, bei Turing für mich eher eine Fingerübung weil man es kann...
Caseking schreibt 128 ROPs
Wikipedia schreibt 64 ROPs
Computerbase ebenfalls 64 ROPs
Zitat auf der Caseking Seite
Die Anzahl der Shader-Einheiten der Radeon Vega VII ist mir 3.840 bei 60 Compute Units geringer als bei der Vega 64 (4.096/64), dafür hat sich die Zahl der Render Output Units (ROPs) verdoppelt auf nun 128.
Es sind 64, ursprünglich war die rede von 128.
AMD hat das aber nachträglich noch klargestellt dass das ein Fehler auf der Folie(?) gewesen sein sollte.
Die Karte ist bei Mindfactory verfügbar und bei über 250 verkauften Karten an den ersten Tagen kann man auch nicht vor "nur wenige Exemplare verfügbar" reden. Ich denk mal, jeder unbedingt eine wollte hat auch eine bekommen ;-).
Die Karte ist bei Mindfactory verfügbar und bei über 250 verkauften Karten an den ersten Tagen kann man auch nicht vor "nur wenige Exemplare verfügbar" reden. Ich denk mal, jeder unbedingt eine wollte hat auch eine bekommen ;-).
Ich hab in den ersten 2-5min versucht zu bestellen und keine Karte bekommen. Hab mir dann eine RTX 2080 in den Warenkorb legen lassen weil man mir keine Auskunft darüber geben konnte ob da noch was in den darauffolgenden Tagen kommt. Hab jetzt auch nur 2x die letzten Tage für ein paar minuten was lagernd bei denen gesehen.