News AMD Renoir: Support für 400er-Chipsätze kommt erst nach Zen-3-Start

Chillaholic schrieb:
Weiß ja nicht, aber mein Board schluckt Raven Ridge, Pinnacle Ridge, Matisse, und wird auch noch Vermeer unterstützen. Mehr kann ich mir gar nicht wünschen und mehr als Intel jemals geboten hat.
Theoretisch wäre nach meinem Verständnis sogar jeder AM4-Chipsatz mit jeder AM4-CPU kompatibel, also auch Zen3 auf nem 300er Chipsatz prinzipiell lauffähig. Dass das in der Praxis nicht die Regel ist, liegt doch hauptsächlich daran, dass die meisten BIOS-Chips nicht genug Platz für den Support aller AM4-CPUs hat.
 
Arkada schrieb:
Dieser Artikel ist ein klassischer Volker Rißka.
Jeder weiß wie es um seine Glaubwürdigkeit bei AMD-Themen steht. Es wird stetig und krampfhaft versucht das Haar in der Suppe zu finden, um passiv-agressiv-negativen Content generieren zu können.
Man weiß anhand der negativen Wortwahl im Artikel schon von wem er stammt. [...]
Ich kann dieser Art von Journalismus nichts abgewinnen, V.R. ist auch der Hauptgrund weshalb ich mein Pro-Abonnoment gekündigt habe. Besagter Autor sollte die AMD-CPU als Profilbild löschen und nur noch über Intel und Nvidia schreiben. Daran hat er sichtbar (bzw. lesbar) Freude.
Es reicht!
Bester Kommentar zum Artikel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Duffy Duck, Alpha.Male und DannyA4
Der Haken liegt doch eher an der Größe des Speichers auf dem Mainboard. Vielleicht hat man das damals nicht bedacht, dass es doch so viele CPUs für den Sockel geben wird. Technisch ist das Versprechen doch eindeutig erfüllt worden. Man sieht also das es geht. Problematisch wird es da jetzt an anderen Stellen. Speichergröße auf dem Board, etc.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DannyA4
Sockel oder Chipsatz Langlebigkeit. B550 kam viel zu spät und wird aufgrund des bevorstehenden DDR5 wohl auch keine neue Prozessorgeneration mehr unterstützen. Bestenfalls Ryzen 3+ , aber dafür wird sich sicher kein Upgrade von Ryzen 3 lohnen.
 
Nitr0up3 schrieb:
Der Haken liegt doch eher an der Größe des Speichers auf dem Mainboard. Vielleicht hat man das damals nicht bedacht, dass es doch so viele CPUs für den Sockel geben wird. Technisch ist das Versprechen doch eindeutig erfüllt worden. Man sieht also das es geht. Problematisch wird es da jetzt an anderen Stellen. Speichergröße auf dem Board, etc.
Der Gedanke der Kurzsichtigkeit ist doch irgendwie naiv.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: feris
Mit X370 gibt es soclhe Boards wie Crosshair Vi die locker eine Zen3 zu laufen bringen. Finde ich unfair dass solche Boards bekommen keine Zen3 . Technisch wäre es möglich. Warum kein Zen 3 Bios ohne die anderen CPUs?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, Waaargh und Chiller3333
@gidra Komme mit deinem Kommentar nicht zurecht. Wer ist Kurzsichtig und wer ist naiv?
 
@feris mit ddr5 brauchst bei AMD und Intel neue Boards!
 
"AMDs Versprechen, dass „der Sockel AM4 lange lebt“, ist deshalb wortwörtlich nicht gebrochen worden, aber primär nur noch für die PR und für das Marketing mit Potenzial zum Seitenhieb Richtung Intel geeignet."

Solche Aussagen von den "Journalisten" hier lassen mich mehr und mehr daran zweifeln, ob man wirklich noch objektiv berichten möchte.

Wie @Ned Flanders schon geschrieben hat. Offiziell für Desktop gibt es Renior noch gar nicht. Und davon ab.Bei der aktuellen Kompatibilität, die ja nun auch wirklich nicht nur von AMD abhängt, von einem PR / Marketing push zu sprechen. Oha .. :mussweg:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male, Arkada, Richy1981 und 2 andere
gidra schrieb:

Es waren sicher eher wirtschaftliche Erwägungen.

Nach dem was ich gehört habe, waren die 16MB-BIOS-Chips wesentlich günstiger als die 32MB-Varianten. Einfach weil die 16MB-Version in diversen Industriesparten standardmäßig eingesetzt wird (nicht nur bei PC-Mainboards) und deshalb über die Stückzahlen viel billiger ist.

Bei den üblichen, knappen Margen erschien es wohl vielen Mainboard-Herstellern nicht vernüftig, diese Kosten draufzusatteln, nur damit ein kleiner Bruchteil der Nutzer irgendwann eine Option auf ein CPU-Upgrade nutzen kann, während alle anderen keinerlei Vorteil davon haben.

Das ist genausowenig naive Kurzsichtigkeit wie bösartige Verschwörung gegen die eigene Kundschaft. Es ist einfach nur eine Kosten/Nutzen-Abwägung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bright0001 und Svartpilen
Nitr0up3 schrieb:
@gidra Komme mit deinem Kommentar nicht zurecht. Wer ist Kurzsichtig und wer ist naiv?
Habe ich verstanden. Ich wollte nur darauf hinweisen, wie sinnlos der B550 Chipsatz ist, wenn man auf Langlebigkeit aus ist. Die AM4 Plattform wird sich trotz allem in der Langlebigkeit nicht wiederholen. AMD ist vom Katzentisch an die große Tafel aufgerückt und hat es daher weniger nötig, Geschenke zu verteilen. Die Mainboard- und Chipsatzhersteller haben ohnehin kein wirtschaftliches Interesse daran. Einzig der Endkunde wäre halt geneigt, immer wieder mal eine neue CPU auf den alten Sockel zu setzen. Also einzig allein AMD profitieren. Das betrifft aber nur die kleine Anzahl von Bastlern. Also vernachlässigbar.
 
Weiß nicht, warum sich so viele über den Artikel aufregen. Volker schreibt doch wie es eben ist. Man muss nicht immer alles in den Himmel loben oder versuchen schön zu reden.

Ich für meinen Teil warte erst noch auf eine APU mit RDNA2 iGPU. GCN ist mir einfach zu rückständig und energiehungrig. Zusammen mit DDR5 und eventuellen sogar sehr großen Level-4-Cache in der APU könnte dies ein echtes Minikraftpaket werden. 😊
 
DarkerThanBlack schrieb:
Weiß nicht, warum sich so viele über den Artikel aufregen. Volker schreibt doch wie es eben ist. Man muss nicht immer alles in den Himmel loben oder versuchen schön zu reden.

Es geht um die Betonung im Artikel. Und da das Pendel hier eindeutig diese Betonung aufgreift, sagt an sich alles.
Hier schön zusammengefasst: https://www.computerbase.de/forum/t...t-erst-nach-zen-3-start.1973149/post-24708864

DarkerThanBlack schrieb:
Ich für meinen Teil warte erst noch auf eine APU mit RDNA2 iGPU. GCN ist mir einfach zu rückständig und energiehungrig. Zusammen mit DDR5 und eventuellen sogar sehr großen Level-4-Cache in der APU könnte dies ein echtes Minikraftpaket werden. 😊
Sorry, aber das ist reine Kaffeesatzleserei. Irgendwann kommt Intel aus den Puschen und dann werden die Karten neu gemischt. Ob AMD bis dahin Intel auf Abstand halten kann, ist alles andere als sicher.
 
@DarkerThanBlack es geht darum, dass Volker alles von AMD ins negative zieht obwohl AM4 5 Jahre und 4 Generationen kann! Bei Intel aber alles lobt, obwohl aktuell nur heisse Luft und Werbefolien vorliegen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HaZweiOh
gaelic schrieb:
Das ist ja ein Hammer.
Nee, kein "Hammer", weil es kein Problem ist. Siehe MSIs Max-Boards mit 32 GB (partitioniert in 2x 16). Jeder Hersteller konnte das so machen.

iNFECTED_pHILZ schrieb:
Aber überall so unterschwellig negative Verklausulierungen.
Richtig, und er kaut sein Gejammer auch immer wieder durch. Sei es nun dieses Thema, oder irgendwelche völlig banalen Twitter-Postings. Wer einen Grund sucht, um das Haar in der Suppe zu suchen, findet auch einen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Herdware schrieb:
Also ich habe da überhaupt kein Problem erkannt.

AMD passt die Updates, die die 400er-Chipsätze offiziell zu den Matisse-APUs kompatibel macht, nur zeitlich so ab, dass sie nicht zwei sich überschneidene Produktreihen im selben Marktsegment schaffen bzw. diese Sitiuation verschärfen. Das sieht für mich einfach nur nach wirtschaftlich vernünftigem Denken aus.

Folgende Probleme:

1) Dass AM4 lange leben wird, ist ein Kunstgriff des Marketings, der von Verbrauchern als "Ich kann mein Board lange benutzen." aufgefasst wurde. Weggelassen wurde der Satz "Aber dein Board wird durch fehlenden Support schon früher aufs Abstellgleis geparkt, obwohl es technisch imstande wäre, neue Chips zu unterstützen".

2) Die 300er- und die 400er-Serie der Chipsätze ist sehr, sehr ähnlich. Böse Zungen behaupten sogar "gleich". Besitzer von 300er-Boards werden aber, selbst bei ausreichender BIOS-Größe, kein Update erhalten.

3) Die Aussage zu den 400er-Boards ist Wischiwaschi: " We will develop and enable our motherboard partners with the code to support “Zen 3”-based processors in select beta BIOSes for AMD B450 and X470 motherboards. " Für irgendwelche Boards wird irgendwann irgendein Beta-Bios erscheinen. Eine zuverlässige Support-Zusage sieht anders aus. Es wurde sogar besprochen, ob nicht die Kaufbelege des Boards verlangt werden, was wiederum den Gebrauchtkauf von 400er-Boards entwertet.

4) BIOS-Versionen mit PCIe 4.0 für 300er- und 400er-Boards wurden auf Anordnung von AMD zurückgezogen, obwohl manche Boardpartner sie bereits fertiggestellt hatten.

Alles in allem finde ich AMDs Umgang mit der Situation unglücklich und bewusst nebulös. Offenbar wurde hier den Verbrauchern etwas verschwiegen, um den Boardpartnern ein Bonbon zukommen zu lassen. Klar, was jucken mich 100 Euro hin oder her. Aber diese intransparente Kommunikation nervt.

Ja, ich will das AMD Gewinn macht, dass die Aktien steigen. IMHO wäre aber eine Abgrenzung von Intels Praktiken (etabliert doch langen Support als Qualitätsmerkmal, liebe Leute) die bessere Strategie gewesen, als kurzerhand Intels Praktiken zu übernehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, Waaargh, DocWindows und eine weitere Person
Bei AMD ist einfach wenn DDR5 kommt gibts neues Unterbau und womöglich mit dem Namen "AM5". Leider ist das bei Intel schon lange "Geschichte"^^
 
Ich finde auch, dass das Vorgehen von AMD im Grunde genommen ok ist. Ich denke 98 % der Motherboard/CPU-Kombinationen bleiben so, wie sie mal gekauft wurden. Die restlichen 2%, die eine CPU mal upgraden, können mit bis zu 2 Generationen neuerer CPUs aufgerüstet werden - was will man denn mehr ? Ob jetzt AMD künstliche Beschränkungen einbaut (PCI 4.0 auf älteren Board sperren) oder die Boardhersteller einfach zu sparsam waren (16 MB - Chip) - Gott was solls, das war bei früheren Mainboards viel schlimmer, hier ging es technisch schlicht gar nicht (oder wurde nicht kommuniziert..) Ich habe jetzt ein B550-Board und ein 520-Board zu Hause, aktuell mit einer 4650G-CPU - Ich kann die nächste CPU-Generation mit oder ohne GPU noch aufrüsten, falls ich will - ich bin damit voll zufrieden..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AssembIer
Langlebige Sockel sind gut, mMn jedoch hier im Forum überbewertet, da die meisten Nutzer die CPU wenn überhaupt alle 5 Jahre+ aufrüsten und dann das ganze System mit neuem Speicher usw. erneuern.
Allg. habe ich das Gefühl, seit Ryzen wollen einem viele User (im Kaufberatungsbereich) verklickern, es sei normal und nötig, sich alle 2-3 Jahre eine neue CPU zu kaufen oder es sei zumindest wichtig sich die Option der Aufrüstbarkeit offen zu halten. Das machen jedoch nur die aller aller wenigsten, ganz einfach weil es idR unnötig ist (bezogen auf die meisten Nutzer -> Zocker).
Die Empfehlungen ala "Kauf jetzt B550 damit du die nächste AMD Generation auch noch auf dein Board schnallen kannst" sind meist einfach am Fragenden vorbei empfohlen - zumindest wenn dies das Hauptargument für die Kaufentscheidung sein soll. Just my 2 Cents
 
Inxession schrieb:
Das Thema mit dem Sockel seh ich allerdings etwas anders.

Selbst auf nem B350 bekomme ich Matisse noch zum laufen. Das sind dann schon einige Generationen.
Das ist eine Ganze Generation. Davon war die ursprüngliche richtig schlecht. Die neue 3 Generation wird nicht laufen. Die Zweite läuft wegen den kleinen Bios Speichern oft auch nur umständlich. Ich bin hier sehr enttäuscht von AMD. Und das sage ich als AMD Fanboy. Das Versprechen war dass der Sockel lange aktuell bleibt. Was nützt mir das wenn neue CPUs auf alten Boards nicht oder nur bedingt laufen?
 
Zurück
Oben