Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NotizAMD Ryzen 7 5700G: Cezanne-APU für den Desktop gesichtet
Die werden bringen, womit man am besten Geld verdienen kann.
nächstes Jahr ein Zen3+ in 6nm, RDNA2, DDR5 und USB4.0 wird auch schonmal ein ordentlicher Schritt nach vorne sein.
Auf die APUs die irgendwann mit RDNA 2 kommen, bin ich echt gespannt. Wäre cool wenn man damit irgendwie 1080p bei 60fps hinbekommt. Vielleicht nicht auf max Settings und mit AA aber das wär schon cool wenn das dafür irgendwann mal reicht.
@dermatu
Es braucht deutlich schnelleren Speicher(DDR5/LPDDR5) und/oder den Infinity Cache. Sonst passiert gar nichts, egal was für eine GPU Architektur.
Ein Thema, das meiner Meinung nach einen kurzen Artikel wert wäre, bevor Renoir-APUs "zum alten Eisen" gehören:
Vor dem Launch von Renoir hat man ab und an von Spekulationen (ja, ich weiß) gelesen, mit Renoir würde HDMI 2.1 endlich am PC noch etwas vor den neuen dGPUs ankommen, Ankündigungen zu B550-Mainboards mit HDMI 2.1 bekräftigten dies.
Nachdem ich mir eine solche Kombi explizit für HDMI 2.1 zugelegt habe, kam die Enttäuschung:
Bei Renoir gehen nur 2160p60 4:4:4 mit 8 bpc Farbe (10 bpc Farbe geht nur bis 2160p30). Sobald Frequenzen darüber bis 120 Hz ausgewählt werden, geht nur noch 4:2:0, was ziemlich gammlig aussieht.
Das sind eigentlich die Grenzen von HDMI 2.0b.
Könnt ihr da Licht ins Dunkle bringen? Gibt es bei Cezanne hierzu etwas an Informationen?
Ja
Ich gebe gerne 500€+ für eine APU aus.
Nur AMD stellt immer noch nur CPUs her und beschnittene APUs raus.
Ich selber bin aktuell auf Notebook umgestiegen.
Desktops wären wieder interessant wenn Intel mal wieder was neues bringen würde und AMD vernünftige APUs baut.
Mal ganz ehrlich, wie ergibt das Sinn, bei Van Gogh wird Navi mit Zen2 kombiniert und in allen stärkeren Modell bleibt es bei Vega. Worin begründet sich diese Entscheidung sodenn das überhaupt so kommt?
Mir ist das ja schnurz, hindert mich jedoch nicht daran es verstehen zu wollen 😉
AMD hat RDNA an Samsung lizenziert für den Mobile SoC Markt. Van Gogh wird also der erste Testballon in Massenproduktion sein, um zu sehen wie gut Navi skaliert. Und bisher skaliert Navi wesentlich besser als es GCN tut
Also halbiert man auch bei den Zen3 APUs den L3? Die Zen3 Cpus haben ja 32mb L3... Mal gucken ob auch hier (wie bei Zen2) die Latenz zum Ram besser wird, effektiv die Cpus aber wegen des L3 minimal langsamer sind...
AMD hat RDNA an Samsung lizenziert für den Mobile SoC Markt. Van Gogh wird also der erste Testballon in Massenproduktion sein, um zu sehen wie gut Navi skaliert. Und bisher skaliert Navi wesentlich besser als es GCN tut
Stimmt, wäre ja auch völlig neu in der Branche. Van Gogh ist ein Testballon fort Ultra Mobile Devices, weil AMD das schon lange nichts mehr hatte. Und man testet in einer kleinen Serie eben viel besser die Produkte als nun RDNA Mal eben in einem Massenmarkt mit Milliarden Gewinn.
Und falls du meinst, das stimmt nicht, Intel macht es genauso.
Artikel-Update: Weitere Einträge in Benchmark-Datenbanken untermauern die Existenz der Desktop-Lösung. Die Datenbank liest die maximale Frequenz mit knapp 4,7 GHz aus.
[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Ist schon was bekannt obs für die kleinen Athlon auch wieder Nachfolger gibt? Die Athlon 2x0 Serie ist ja quasi nichtmehr Lieferbar. Genau wie die 3000G.
Ist schon was bekannt obs für die kleinen Athlon auch wieder Nachfolger gibt? Die Athlon 2x0 Serie ist ja quasi nichtmehr Lieferbar. Genau wie die 3000G.
Ja, einen 5000G oder wieder ein paar mehr Athlons, die im Bereich von 50-120€ liegen mit 2-4 Kernen und guter Lieferverfügberkeit wäre schön. Genau für die erwähnten Beispiele reicht das an Leistung ja aus. Dann würde ich vielleicht auch mal wieder die Kisten meiner Eltern auf den neuesten Stand bringen.
Unterstützen AMDs APUs eig. SR-IOV oder etwas gleichwertiges zu GVT-g von Intel?
Das wäre sicherlich auch eine interessante Geschichte für @von Schnitzel. Die iGPU könnte man gut für die Grafikbeschleunigung von VMs auf dem Server nutzen. So zumindest mein Plan. Hoffe ja immer noch, dass Intel <1000€ Server kompatible GPUs mit GVT-g rausbringt.
Gerade wegen der Lieferbarkeit können sie den 3000G nur weiter laufen lassen oder ein Facelift bringen.
Bei 7 nm ist im kleinen Preisbereich nicht genug Kapazität für die Nachfrage, und wie man sieht, trifft das auch die 12 nm-Prozessoren. Also brauchen sie die 12 nm-Fertigung weiterhin als Verstärkung.
Ich bin Fest davon überzeugt dass es den geben wird.
Aber erst wenn AMD auf einen kleineren Prozess mit der Hauptproduktion wechselt.
Wenn sie anfangen den IO Die in 7 nm zu fertigen und den Rest in 5 nm dann sehen wir auch neue Athlons in 7 nm und wahrscheinlich Zen 3 auf DDR5 Basis, statt Zen 4.
Quasi wie schon bei lucienne aktuell im APU Bereich.
Ist nur meine Glaskugel. Aber die hat in letzter Zeit Klasse Funktioniert
gute Frage,
evtl. nehmen se das auch in ihr generelles G-Lineup auf. Sprich ein 5200G, 5300G und Varianten hiervon, ohne Athlon mit im Namen.
Andererseits ist Athlon eine bekannte Marke, ob die für was gutes steht unklar. Sie stand mal für gut, dann mal für Rotz ... Prinzipiell ist der Name ja auch egal, solang eine Zen3 basierende kleine und günstige APU kommt.