Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
habe mal kurz Cyberpunk gestartet, bin bissjen rumgelaufen.... die ü 80 Grad CPU entstehen nur kurz während Spielstart, danach pendelt er sich um die 50-55 ein. Grafikkarte bleibt auch sehr im Rahmen( mit RT on)
Hi Leute, ich habe mir einen neuen Homeserver zusammengebaut, wo u.A. ein AMD Ryzen 7 7700 (ohne X) auf einem ASUS Prime B650M-K verbaut und von einem Noctua NH-D9L gekühlt (werden soll) in einem SilverStone Alta G1M wo Proxmox läuft.
da es ein Homeserver ist würde ich dir empfehlen den „core performance boost“ zu deaktivieren damit die cpu nicht immer auf max boostet wenn sie was zutun hat vielleicht noch ein -offset setzen bei der cpu spannung.
Ryzen 7700X hängt im thermischen Limit, genauso der 5800X3D, während 7800X3D bei entspannten 81°C und der 7600 bei 73°C liegt. Ich vermute, dass sich der 7700 durch den gleichen Aufbau und Powerlimits ähnlich wie der 7600 verhält.
Wie gesagt, der 7600 macht keine Probleme. Ursache für hohe Temperaturen ist einmal die hohe Spannung, die selbst idle anliegt. Beides ist so gewollt und unbedenklich.
Weiterhin jedoch vor allem die hohe Wärmedichte. Weswegen die 88w TDP auf kleiner Fläche noch halbwegs ok kühlbar sind, aber 142w TDP auf derselben winzigen Fläche eben nicht mehr.
Mein 5800X3D kommt unter dem TR PS EVO mit kaum über 1000 RPM nicht über 78 Grad im CB23, wie warm kann da schon ein max 88W 7700 ohne X werden? Ich sag jetzt mal nicht zu sehr....
Wie gesagt, bester Luftkühler den es gibt, bei Techpowerup an die 4 Grad K vor dem NH-D15 bei gleicher Lautstärke auf einem 7950X und volle Kanne.
Wenns genau wissen willst, er hat seinen Prime Run ja als HWINFO Log als .CSV im verlinkten Thread hinterlegt. Kannst ja in Excel aufdröseln.
Edit:
Jop, 4340 Mhz max Takt, voll ausgelastet, 90.025W max, 50.4 Grad max TDie, 62A TDC, 65A EDC. Ram 6000 MT CL30, 35 Grad auf dem PCH, 1440 RPM max auf dem TR PS EVO, CPU durchgängig Power limitiert.
Bissi arg viel Drehzahl für den schmalen 7700er für meinen Geschmack. Da hätten es 800-900 RPM auch locker getan, dann in massiv flüsterleise.
Screenshots hatte ich leider keine gemacht.
Dafür aber die Aufzeichnung (Protokoll) mit HWiNFO erstellt.
Die ist original und unverändert. Keine Sorge.
Soweit ich es verstehe, scheint es aber normal zu sein. Ich werde dennoch einmal den CPU-Lüfter abbauen und den Sitz überprüfen, für meinen Seelenfrieden.
@AMD-Flo: Dass der 7700 bezüglich der Idle-Leistungsaufnahme für einen Homesver nicht geeignet ist, kann ich so jedoch nur bedingt bestätigen. Wenn es um P/L und Möglichkeiten geht, sollte dieser doch okay sein. Und ich hoffe durch BIOS-Einstellungen ihn noch etwas effizienter und kühler zu machen. Und was genau hast Du gegen das PRIME-Board? Laut Deiner Signatur hast Du doch selber ein Prime-Board - genau mein Humor.
@Bullet Tooth: Dagegen hat Noctua wohl etwas gemacht, durch die versetzte Anbringung des Kühlers, dem ich gefolgt bin. Ob das eine gute Idee ist/war bin ich mir jedoch unsicher:
@Weasel0815: Nicht so leicht, da kein Windows drauf läuft und aus dem Server keine GUI wie KDE oder ähnliches installiert ist.
@KleinerHans: Ja, darum sicherheitshalber der Reset vom Kühler später.
@Northstar2710: Now we talking! Das ist, was ich möchte. Ihn etwas im BIOS herunterregeln, damit die Leistungsaufnahme und damit die Temperatur sinkt. Gibt es da noch weitere Optionen zu beachten? Ich kenne mich da bei AMD leider 0 aus.
Ein Homeserver sollte einen möglichst geringen Idle-Verbrauch haben, idealerweise 5-15W. Ich vermute, dass dein Setup eher bei 50W oder darüber liegt, da kommt bei 24/7 Betrieb einiges zusammen.
Die AM5 Asus Prime Mainboards haben die Spannungswandler mit diskreten MOSFETs aufgebaut, die unter Last sehr heiß werden. Spielt beim 7700 vielleicht keine so große Rolle, treibt aber trotzdem auch den Idle Verbrauch nach oben. Mit einem DeskMini X600 und einer 8000er APU wärst du beispielsweise im Idle auf 13W runtergekommen.
Iv0ry schrieb:
Laut Deiner Signatur hast Du doch selber ein Prime-Board
Ein Homeserver sollte einen möglichst geringen Idle-Verbrauch haben, idealerweise 5-15W. Ich vermute, dass dein Setup eher bei 50W oder darüber liegt, da kommt bei 24/7 Betrieb einiges zusammen.
er hat laut seiner Geizhals liste auch eine rtx3060 verbaut, vielleicht dient der pc nicht komplett als homeserver.? wer weiss das schon . Er hätte sonst auch ein kleineres gehäuse wählen können. laut spec passt dort wohl auch ein 158mm cpu kühler rein.
Der Homeserver wird hauptsächlich für KI-Development und als TrueNAS-Ersatz verwendet und läuft nicht 24/7, sondern nur bei Bedarf. Ich denke auch, dass es beim 7700 nicht so kritisch sein sollte, was die Spannungswandler auf dem Prime angeht, da ich ihn ja eher etwas drosseln als richtig antreiben würde.
Ich kenn mich bei deinem Anwendungszweck wenig aus was cpu leistung an geht. Aber wie erwähnt würde ich den boost deaktivieren, zur not kannst du auch noch die tdp auf 45w senken. der cpu ein spannungsoffset von -0.1 geben und beim curve optimizer -10 oder -20 für alle kerne einstellen. mehr braucht es eigentlich nicht. RAM hast du nicht angegeben aber da würde ich unter 6000mhz bleiben.
Nachdem ich den CPU-Lüfter nun einmal ab und erneut angebaut habe (diesmal habe ich mich für den Standard-Mount entschieden, ohne die 7 mm Offset, die Nocuta hierbei eigentlich empfehlen würde), sind die Temperaturen wieder so, wie bei meinem ersten Versuch auf dem Mainboardkarton in den hohen 30er-Werten. Da ich einen zweiten Lüfter der Sorte noch herumliegen hatte, und ein Mainboard-Anschluss noch frei war, habe ich da auch etwas "aufgerüstet". Im BIOS hatte ich ansonsten erst einmal nichts eingestellt.
Also Operation geglückt, auch wenn das Abdruckbild vom Kühler eigentlich gut ausgesehen hatte. Hier ein Bild nach dem Abbau, die Paste war mir doch etwas zu weit am Rand, daher wieder der Standard-Mout ohne Offset.
bin durch Google auf diesen Thread gestossen. Und da Google mir keine Antwort gab, stell ich mal hier meine dumme Frage.
Es geht um den Anpressdruck des Kühlers bei der hier besagten CPU.
Kühler: be quiet! Pure Rock 2 Black Tower Kühler
Mainboard: ASRock B650 Steel Legend WiFi AMD B650
CPU: AMD Ryzen 7 7700
Der Kühler sitzt so fest dass nichts wackelt, jedoch könnte ich die Schrauben ohne viel Kraft noch fester ziehen.
In Games (UWQHD) habe ich immer so 73 - 78 Grad.
Je höher der Anpressdruck, desto besser die Kühlung, richtig?
Also meine eigentliche Frage: kann ich die Schrauben richtig festziehen? Oder würde dies die CPU beschädigen?
@Oudenstekelig Was steht denn in der Montageanleitung zum Kühler? Wenn da drin steht, dass die Schrauben komplett anzuziehen sind, dann würde ich sie komplett anziehen.
Die Temperaturen halte ich als 7700 (ohne X) Besitzer ebenfalls für unbedenklich. Du könntest über den Curve Optimizer noch evtl. etwas rausholen und die Temperaturen nach unten drücken.