Test AMD Ryzen 9 6900HS im Test: Rembrandts Sweet Spot liegt unterhalb von 45 Watt

Das Gigabyte Notebook ist wirklich toll! Was ich allerdings nicht verstehe: warum entwickeln sie zum Marktstart nicht auch ein Business-Gerät ohne dGPU wenn AMD doch eigentlich dünne Geräte anvisiert?
Ergänzung ()

Tenferenzu schrieb:
Eine relativ große APU mit max 35W und der Grafikleistung einer 1050Ti mit 64GB RAM und 2 Slots für interne SSDs wäre in einem 14 Zöller schon verdammt lecker.

Würde ich auch toll finden, allerdings werden 2 SSDs in Notebooks immer seltener. In meinem Thinkpad e480 passt noch ein 2.5" Laufwerk und eine 2280 SSD.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ETI1120

1. Rechner mit 8 GB kaufen und nach zwei Jahren, wenn die Preise günstiger sind und man mehr benötigt 8 GB nachkaufen. Nicht jeder will sich den Maximalausbau zu hohen Autoreisen leisten.

2. Whataboutism oder wie man das nenntn. Nur weil man manche Dinge nicht tauschen kann soll man gar nichts mehr tauschen können? Danke für diese gesunde Einstellung, damit sind wir bestens gerüstet wie die Zukunft.

Wo steht denn, dass LPDDR5-6400 verbaut ist?
Im verlinkten Artikel auf Seite 1 zu den Produktvorstellungen heißt es, dass LPDDR5-5200 eingesetzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wichelmanni schrieb:
Wo steht denn, dass LPDDR5-6400 verbaut ist?
Das hängt letztlich vom Hersteller ab.
In den News zu Lenovo wird bspw durchgängig von 6400 gesprochen.
 
Ork from Mork schrieb:
Apple ist das beste Beispiel, Top Hardware und Top OS, alles arbeitet Hand in Hand, extrem perfektioniert
dieser Satz und

Ork from Mork schrieb:
(in den meisten Fällen zumindest)
dieser Satz wiedersprechen sich. Wenn ALLES Hand in Hand arbeitet dann arbeitet ALLES Hand in Hand und nicht (in den meisten Fällen zumindest)

MFG Aloysius
Ergänzung ()

Ork from Mork schrieb:
1 für die Nichtgamer und 1 für die Gamer
ein plödoyer für Consolen.
 
Momentan
haha schrieb:
Thinkpad e480 passt noch ein 2.5" Laufwerk und eine 2280 SSD.
Momentan verwende ich aufgrunddessen ein Thinkpad E495 und nicht das neuere E14 G1.

Vielleicht gibt es ja bald leistbare 4 TB NVME SSDs, dann wird auch ein Slot reichen. Beim RAM bin ich aber nicht bereit Kompromisse zu machen, allerdings wird es noch einige Zeit dauern bis es die Gerate mit 2 Slots und den entsprechenden RAM zu kaufen gibt.
 
Ich kann es sehr gut verstehen, wenn die Hersteller lieber auf SODIMM Sockel verzichten wollen, da sie doch recht viel Platz in Anspruch nehmen, von dem es in den aktuellen 14" Geräten nicht sehr viel gibt und die Akkus größer werden, damit mit einer längeren Mobilität geworben werden kann.
 
Wichelmanni schrieb:
@ETI1120

1. Rechner mit 8 GB kaufen und nach zwei Jahren, wenn die Preise günstiger sind und man mehr benötigt 8 GB nachkaufen. Nicht jeder will sich den Maximalausbau zu hohen Autoreisen leisten.
Das bedeutet beim Notebook sofern man keinen Steckplatz freilassen will, später den alten RAM rauszunehmen. Wenn man einen Steckplatz freilässt läuft das Notebook nicht mit der optimaken Performance. Ich habe noch das Jammern in den Ohren als OEM Renoir-Notebooks mit freien Steckplatz angeboten haben.

Man muss nicht unbedingt als Early Adopter auftreten. Und was Du beschreibst ist eine gute Strategie für Early Adopter, um die Ausgaben zu begrenzen. Aber das wird schon nächstes Jahr so nicht mehr gelten.

Ungleiche Bestückung hat ebenfalls Nachteile. Wenn die Performance nicht die höchste Prio hat, ist das eine aber Option. Schnell genug ist eben schnell genug.

Wichelmanni schrieb:
2. Whataboutism oder wie man das nenntn.
Beim Notebook kann man bisher im allgemeinen 3 Dinge tauschen, Akku, HD bzw. SSD und das RAM. Die CPUs sind meist verlötet. Darauf darf man doch hinweisen, wenn jemand mit kaputten Teilen argumentiert, oder?

Wichelmanni schrieb:
Nur weil man manche Dinge nicht tauschen kann soll man gar nichts mehr tauschen können?
Habe ich mit einer Silbe gesagt, dass man Geräte mit austauschbaren Speicher nicht kaufen soll?

Es ist in der Technik nun Mal so, dass man mit Vorteilen auch Nachteile in Kauf nehmen muss. Und deshalb sollte man die Angebote ansehen und vergleichen. Und eine bewusste Entscheidung unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile treffen.

Wichelmanni schrieb:
Wo steht denn, dass LPDDR5-6400 verbaut ist?
Im verlinkten Artikel auf Seite 1 zu den Produktvorstellungen heißt es, dass LPDDR5-5200 eingesetzt wird.
Man schaut sich die Notebooks an die interessant sind. Wenn in dieser Auswahl die Geräte mit LPDDR nur langsame Varianten haben und dafür ein Notebook mit schnellen DDR5 dabei ist, ist doch alles einfach, oder?

Gegen was ich mich wehre ist Notebooks mit LPDDR generell auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell arbeitet im Notebook noch ein 4700U, glücklicherweise habe ich nächste Woche Geburtstag und noch nicht überlegt was ich mir selbst schenken soll, denke es wird Zeit für ein Upgrade 😅
 
Ich habe den 5900HX jetzt auch noch mit 15 und 35 Watt aufgenommen. Dabei fällt auf, dass die 15-Watt-Config (in beiden Fällen in Asus Armory Crate eingestellt) beim Ryzen 9 5900HX schneller ist als beim Ryzen 9 6900HS, während die neuer CPU bei 25 und 35 Watt jeweils klar schneller ist. Ich gehe nicht davon aus, dass das allgemeingültig ist, sondern entweder am derart heruntergefahrenen HS oder dem G14 liegt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aragornius und Saros
sadofia schrieb:
könnt ihr da mal ein thunderbolt-gerät dranhängen und berichten, ob das funktioniert?
ltt haben es einfach getan:

manche thunderbolt-geräte funktionieren, manche nicht.
bin mir aber nicht sicher, ob das getestete dock evtl in einen usb-modus zurückgefallen ist.

könntet ihr das genauer testen?
 
Qyxes schrieb:
Welche Display Helligkeit besitzt das Rembrandt Asus Notebook, das getestet wurde? Irgendwie finde keine Info weder bei Geizhals oder Asus selbst oder ich übersehe es.
Es werden wohl verschiedene Panels verbaut, bisher ist nur dieses hier bekannt:
  • Panel HardwareID: BOE BOE0A1D (NE140QDM-NX1);
  • Coverage: 99.8% sRGB, 86.3% AdobeRGB, 98.5% DCI-P3;
  • Type: 8-bit SDR, HDR Dolby Vision support;
  • Measured gamma: 2.15;
  • Max brightness in the middle of the screen: 480.46 cd/m2 on power;
  • Min brightness in the middle of the screen: 23.80 cd/m2 on power;
  • Contrast at max brightness: 1041:1;
  • White point: 6600 K;
  • Black on max brightness: 0.46 cd/m2;
  • PWM: No.
Ich habe mittlerweile die Variante GA402RJ vor mir mit 6800HS/6700S/16G RAM/1TB SSD und das hat obiges Panel verbaut. Subjektiv kann ich die Angaben zur Helligkeit auch bestätigen, es ist nochmal ein Tick heller als mein MBP aus 2016.

sadofia schrieb:
manche thunderbolt-geräte funktionieren, manche nicht.
bin mir aber nicht sicher, ob das getestete dock evtl in einen usb-modus zurückgefallen ist.

könntet ihr das genauer testen?
USB4 funktioniert noch nicht, der linke Port (welcher an der iGPU hängt) hat wohl die Hardware- Vorrausetzungen aber AMDs Treiber haben noch keine Zertifizierung erhalten. Dafür soll es dann ein Update geben irgendwann, ich bin gespannt...

Habe eben auch mal CB23 im Performance mode laufen lassen und erreiche 1479 Punkte im Single- und 11076 im Multi Core Test. Das ist nicht viel langsamer als der 6900HS.

@Jan habt ihr bei eurem Testsample das Update auf das .308 BIOS gemacht? Das wollte ich vorhin über den Installer machen, funktioniert aber leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jan: Eine Frage zu den Blender Ergebnissen: Der 6900HS mit 25/45W braucht 41 Sekunden länger als der Prozessor auf 35/45W konfiguriert. Laut der Liste brauchen aber beide etwa 45W gemessen. Der Chip wird mit Sicherheit nicht ineffizienter werden, also muss doch da irgendein Unterschied im Verbrauch da sein. Oder springt der Takt da einfach ungünstig hin und her? Oder interpretiere ich die ~45W Angabe falsch?
 
wie ist denn der performance Vergleich der 680M zur alten Vega z.B. in einem Ryzen 5600G?
 
Zurück
Oben