Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
TestAMD Ryzen „Matisse 2“ im Test: 3900XT, 3800XT und 3600XT zum Jubiläum
ist bezogen auf die Settings sehr wohlwollend formuliert, "die letzten paar" sind in dem Fall 400-700MHz weniger, logisch, dass die CPU so nicht warm werden kann^^
ist bezogen auf die Settings sehr wohlwollend formuliert, "die letzten paar" sind in dem Fall 400-700MHz weniger, logisch, dass die CPU so nicht warm werden kann^^
Ist halt von der CPU abhängig. Meine ist aber auch mit einem 4,2 GHz Allcore nochmal ein gutes Stück kühler, als Stock (~70W vs ~90W im R20). Gerade bei Teillast. Verzicht hierbei "0 MHz"
Seine CPU macht sogar die 4,4 GHz mit bei 1,3V -> 100-200 MHz weniger und schon läuft das um Welten kühler als Stock. Verlust im ungünstigsten Fall 200-300 MHz.
The biggest limit is the intensity (heat per area), secondly the voltage you can safely feed to the silicon. For example, the 9900K which has a reputation of being an inferno, has theoretical intensity of ~1.15W/mm² when operating at 5.0GHz (200W @ 174mm²). Meanwhile Matisse can easily reach intensity of > 1.5W/mm² (120W+ @ 74mm²). The second issue is, that beyond ~3.8GHz the V/F curve becomes extremely steep.
Vielleicht auch interessant für @Esenel - nachdem dich die Temperaturen anscheinend auch überrascht haben verglichen mit deinem Intel, dessen Die im Vergleich einer großen Steppe gleicht..
Hmm? Throttling beginnt erst in ähnlichen Bereichen, wie bei "Good Old Intel". Oder meinst du den dynamischen Boost? Da gehts bereits ab 0 Kelvin runter...
Dann mußt Du ja die Ryzen hier locker schlagen können. Ich mein Du mit deiner Monster Wasserkühlung
und brachialen allcore Takt, gegen sich runtertaktenden Ryzen .
Hab Blender auf der offiziellen Seite runtergeladen.
Aber obwohl Quick Benchmark in der Doku existiert, kann ich die nur einzeln anwählen.
Der BMW war unter 2 Minuten.
Keine Ahnung wie man da nen Quick Benchmark richtig macht.
Ja das fehlt mir hier auf Computerbase. Dass die Tests Nachvollziehbar sind, also genau erwähnt wird wie getestet wurde.
Eventuell ist das die gesamt Zeit von zb BMW und Classroom zusammen. Früher wurde ja wohl nur der BMW gerendert. Vielleicht stand da deswegen immer "Quick", weil das selbst bei 8 Kernen nur so 3 Minuten gedauert hat.
Edit: scheint als gabs bei der alten blender benchmark Version schon die Möglichkeit "quick" auszuwählen. Eventuell gibt's die ja noch irgendwo zum Download
Der alte Quick Bench (BMW27/Classroom) ist tatsächlich rund 40% langsamer. Liegt wohl an der
neueren Blenderversion.
Download ist der sechste Link von oben...wer testen möchte . https://download.blender.org/release/BlenderBenchmark2.0/launcher/
Dann auswählen was man testen will und ab gehts.
CPU @"Stock" versteht sich (Anführungszeichen deswegen, weil der IF auf 1866 und somit der RAM auf 3733 läuft)
Hat ja auch Auswirkungen, auch wenn es nur ein paar Sekunden sind.
Und was nehmen wir daraus mit?
Parallelisierung von AMD Top, aber gaming "Flop" da Games wesentlich schlechter zu parallelisieren sind.
Reicht es beim zocken dennoch aus?
Ja, locker!
Der zweite Screen diesmal mit HWinfo offen, ist aber nur um zu sehen was Takt, Temp und Verbrauch angeht.
Der R9 3900X braucht stock 142W. Das ist so mein Ziel. Mit meinen Rendersettings @4.2GHz bin ich mit ~125W schneller unterwegs als stock und die Temps passen auch noch .
Mit @4.35GHz kann ich zwar noch zulegen, aber weder die Temps noch der Verbrauch sind für mich im Rahmen.
Edit:
Einen Test vom alten Quick bench habe ich auch noch. Gestern erst gemacht.
Grad mal den Test gemacht, bin doppelt so schnell wie Esenel, lief allerdings über die 1080Ti (Cuda) bei 190W AVG @ stock. Wenn man dies im Alltag nutzt, macht man das nicht über die GPU? Scheint ja richtig schnell zu sein mit der.