Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Ryzen Pro Mobile 2000: Raven Ridge in Pro-Notebooks von Dell, HP & Lenovo
Einen ähnlichen Gedanken hatte ich auch... allerdings suche ich noch einen schicken Nachfolger für meine X230i, aber dieses mal dann auch mit dem FHD Display im 12,5 Zoll Modell Denn in den kleineren Modellen scheint Lenovo ja lieber die HD Displays zu verbauen. Zumindest könnte man dann überlegen ob es ein Intel oder ein AMD Subnotebook wird und schauen wie sich die Preise entwickeln.
AMD hat sich bei der Bezeichnung schon was gedacht, Raven Ridge ist im Grunde genommen zu 90% Zen+, nur eben in 14LPP statt 12LP. Die ganzen Verbesserungen bei den Latenzen und der neue Precision Boost 2, also so ziemlich alles, was Zen+ von Zen unterscheidet, sind bei Raven Ridge an Bord.
Zen+ ist genau so wenig in Hardware dagegen gewappnet, das gibt's erst mit Zen2.
Also geht hier auch nur alles über Software Lösungen, die die erste Ryzen Gen mittlerweile auch erhalten hat.
taxishop schrieb:
- ist in 14nm, was zwar für AMD toll aussieht, eigentlich bei Intel schon 2013-2014 passiert ist, also 5 Jahre alt.
Und 12nm ist auch nur ein Marketingname, die Strukturbreiten haben sich von 14LPP zu 12LP nicht verändert. Es ist genau der gleiche Schritt wie bei Intel von 14 auf 14+
taxishop schrieb:
- ist nicht verlötet, was extrem viel Hitze erzeugt
Ich kann dir nun leider nicht erklären, wieviel Unfug du gerade geschrieben hast, weil ich gerade beide Hände für den Mega-Facepalm brauche und mit der Nase tippe ... aber es ist schon verdammt viel Unsinn.
Same here. Aber erstmal richtig konfigurierbare und lieferbare Systeme einsehen können. Daran scheitert es meist. Nicht in 3 Monaten, sondern jetzt. Raven Ridge hatte ja schon etwas Vorlaufszeit.
Ich hätte gerne ein tägliches RR-Notebook, am besten gestern!
Aktuell die Lage:
- das Lenovo IdeaPad ist ein Totalausfall
- das "okaye" HP Envy x360 ist schon wieder vom Markt
- Acer? Nein danke
- das eine Dell Inspiron überzeugt auch nicht
Die sollen mal aus dem Quark kommen. Wo bleibt z.B. das E485/E585?
Wo bleibt die Breitseite? Mit Intel gibt es drölfhundert Variationen, mit RR pro Hersteller ein Chassis in zwei Konfigurationen, wenn's hoch kommt.
HP hat auch das Envy x360 15 neu aufgelegt und mit dem Envy x360 13 sogar ein AMD-exklusives Convertible raus gebracht. Erstmals gibt es auch bei AMD Displays mit 4K-Option.
Bei diesen Klappmechanismen vom Envy bin ich immer etwas skeptisch.
Ansonsten klingt das gut.#
750€ für den 15" FullHD, 2500U mit 2x4GB 2400er Ram.
Da ist dann eine 1TB HDD dabei, die man sicherlich selbst durch eine M2 SSD ersetzen oder ergänzen kann.....ansonsten kann man sie auch direkt bestellen, was mir aber leicht zu teuer vorkommt.
Was fraglich ist, ist natürlich die Akkulaufzeit und das Kühlsystem.
Und ob man auch schnelleren Ram verbauen und nutzen kann. Oft kann man ja bei Notebooks gar keinen Ram einstellen.
Die Edge-Serie (E) ist doch auch genau so eine Katastrophe.
Die A-Serie ist hoffentlich auf dem Niveau der T-Serie. So müssen vernünftige Business-Notebooks gebaut sein, wobei ein altes IBM T61 qualitativ meinetwegen noch über alles erhaben ist.
Ansonsten fällt das Dell Latitude 5495 genau in den Bereich rein, wo man einen Blick drauf werfen sollte.
Mal schauen, wo sich das ganze preislich dann am Ende auch einsortiert. Auch wenn die Qualität und die Performance am Ende sehr nahe beieinander sind, müssten die RR-Notebooks schon ein paar Euros günstiger ausfallen. Bei Preisgleichheit prophezeie ich mal, dass da die meisten dann doch eher weiter zum Intel Produkt greifen.
Das Latitude 5495 mit 2500U, 8 GB RAM und 256 GB SSD für 700-750 € wäre eine Kampfansage.
Diese config TDP ist der beste Streich der jemals geschaffen wurde, wo es passieren kann das ein (Beispiel) i3 schneller ist als ein i5.
Aber alle sind glücklich;
Der Kunde weil er seinen I5 hat
Der Anbieter weil er sich durch die Billige Kühlung auf das Gesamte mehrere Million gespart hat
Sieht man auch Toll wie sich der Markt selbst entwickelt:
Gab es früher: 11,6-13,3 Zoll bis 500 Euro noch Geräte mit 2 DRAM Bänke, 15W Cpu und einen
wechselbaren 4-6 Zellen Akku
Sind wir heute so weit: das DRAM verlötet wird, ein 1Ghz Dualcore verbaut wird, inkl. einen
2 Zellen Akku der im Gehäuse verklebt ist
Von den eigentliche Testseiten wird fast nichts mehr hinterfragt, wenn Surface oder Ipad "drauf" steht geht die Lobeshymne erst richtig los.
Diese config TDP ist der beste Streich der jemals geschaffen wurde..
Aber alle sind glücklich;
Der Kunde weil er seinen I5 hat
Der Anbieter weil er sich durch die Billige Kühlung auf das Gesamte mehrere Million gespart hat
eine NOTEBOOK CPU braucht keinen Headspreader und hat auch für gewöhnlich keinen also brauche ich auch nicht verlöten, mal abgesehen das diese Kühlsysteme ee schon am maximum arbeiten weil unterdimensioniert ...
Was für ein blödsinn, es wird dadurch nicht mehr hitze erzeugt ... die Wärmeleitfähigkeit ist nicht optimal allerdings hängt das auch vom eingesetzten Material ab das selbe Problem hat aber auch intel und da mittlerweile bei allen CPUs quer durch die bank (außer Xeons).
taxishop schrieb:
ist in 14nm, was zwar für AMD toll aussieht, eigentlich bei Intel schon 2013-2014 passiert ist, also 5 Jahre alt...... aber ist JEDENFALLS nicht Zen2xxx und nicht in 12nm
Ravenridge ist ein mittelding zwischen Zen und Zen+ und auch Zen+ ist kein 100%iger shrink auf 12nm sondern man hat lediglich die benefits der kleineren Strukturgröße mitgenommen die DIE Size ist gleich wie bei Zen (daher kein richtiger shrink).
Wer sagt das Sie nicht gegen Spectre&Co gewappnet sind?
Zen+ hat keinen HW fix, so wie derzeit sämtliche CPUs am Markt auch nur SW Lösung bieten ... auch die Zen architektur kann mittlerweile die Codes gegen Spectre
Und 12nm ist auch nur ein Marketingname, die Strukturbreiten haben sich von 14LPP zu 12LP nicht verändert. Es ist genau der gleiche Schritt wie bei Intel von 14 auf 14+
Ein Grund wieso AMD 14nm LPP und noch nicht 12LP für Raven Ridge nützt, könnte die zeitliche Komponente gewesen sein und der Ursache geschuldet, dass man High Density (Thin) Libraries für Raven Ridge nützt.
Bei Ryzen 2000 nützt man auch den neuen Prozess, aber nicht die neuen Bibliotheken, welche den Chips theoretisch noch kleiner gemacht hätte. Sprich RR hätte man schnell auf 12nm anpassen können. Die Vorteile durch HD-Lib dürften dem 12LP vermutlich nichts nachstehen.
@ pipip
war es nicht so das GF noch Probleme mit der 12nmLP hatte zum Release Zeitpunkt von Zen und man daher notgedrungen den 14LPP genommen hat? (ich hab da was dunkel in erinnerung).
Ich denke das man damit gerechnet hat das RR nicht so ankommen wird (so wie immer halt das Henne Ei Problem das AMD mit dem OEMs hat die teilweise einfach unbrauchbare HW liefert und sich dann darüber aufregen das niemand das Zeug kauft ...).
Deswegen hat man vermutlich auch keinen Shrink gemacht denke das mit Zen2 dann der neue RR kommt und dann gleich auf 7nm
In großen Konzernen wird man wohl nicht auf eine neuen Prozessor umschwenken. Wenn so ein fetter DAX Konzern seine IT eh ausgelagert hat und die die Standardgeräte mit einem konzernweit gültigen W10 Image bespielen, dann lassen sich konservative IT'ler nicht überzeugen, nun mal eben einen wochenlanden Integrationstest für ein neues Image laufen zu lassen, was extra Geld kostet.
Das geht dann nur über den Preis. Bei uns gibt es aktuell Lenovo T480, X280 etc. in der Auswahl. Seit >~20 Jahren gibt es hier nur Intel.