News AMD Ryzen Pro Mobile 2000: Raven Ridge in Pro-Notebooks von Dell, HP & Lenovo

@ Krautmaster und He4db4nger
Die HP 285 G3 (desktop) sind bei unserem Distributor gelistet, 2 Modelle mit eineam den R3 2200g (8gbyte RAM, 1tb hdd) und einemal den R5 2400g (8Gbyte RAM, 256Gybte SSD) Preise super, so wies ausschaut Ende Mai verfügbar.
mfg
 
biente schrieb:
Sieht man auch Toll wie sich der Markt selbst entwickelt:

Gab es früher: 11,6-13,3 Zoll bis 500 Euro noch Geräte mit 2 DRAM Bänke, 15W Cpu und einen
wechselbaren 4-6 Zellen Akku

Sind wir heute so weit: das DRAM verlötet wird, ein 1Ghz Dualcore verbaut wird, inkl. einen
2 Zellen Akku der im Gehäuse verklebt ist


Von den eigentliche Testseiten wird fast nichts mehr hinterfragt, wenn Surface oder Ipad "drauf" steht geht die Lobeshymne erst richtig los.

Äpfel und Birnen.

Vergleiche doch hier bitte nicht CONSUMER mit BUSINESS Geräten.

Wenn im "Business" ein Akku hopps geht, kann man dem Kunden kaum zumuten, das Gerät zum Tausch einzuschicken - wie soll er weiterarbeiten? Oder er testet in einem Projekt eine neue Software, die mehr RAM braucht? Austauschbare SSD/HDD ist Pflicht.

Im CONSUMER-Bereich sind es die Kunden schuld, die sowas kaufen. Laptop mit verklebtem Akku? Meinst Du ein Tablet? Surface und iPad sind keine Laptops.

Ich habe ein altes, immer noch top laufendes X200. Ok, der Core2Duo ist schon betagt. Aber W10 und Linux laufen extrem flott drauf.
 
Ja, mein T440s läuft auch noch wunderbar. Akku ist auch noch immer top. Allerdings laufen meine R und Python Simulationen mit nur 2C/4T etwas langsam und deswegen wäre ein neues mit RR schon eine schöne Sache.
Die Gretchenfrage bei mir ist wie der direkte Vergleich zwischen T480(s) und A485 aussieht. Und ob Lenovo einen TB3 Chip mit auf die Platine lötet. HP scheint das laut Produktinformation ja zumachen.
 
taxishop schrieb:
Das ist eine falsche Behauptung, RvendRidge basiert auf die veraltete und aus heutiger Sicht ziemlich schlechte erste Ryzen Generation...Es wurde viel positiv übertrieben...leider hat die erste Zen Generation einige schlimme Nachteile:
Ähm, schon mal - wie Taxxor darlegte - falsch. Der CCX im RavenRdige basiert auf dem CCX des Zen+, nur halbierter L3-Cache unterscheidet primär die beiden Gebilde. Kann man aber auch überall nachlesen.

Was du als schlimme Nachteile dann darlegen willst, zeugt jedoch von einer gehörigen Portion nicht vorhandenem Wissen von deiner Person.

taxishop schrieb:
- ist gegen Spectre&Co nicht gewappnet...
Für RavenRidge gilt das selbe wie für Zen+ oder eben Zen: Das Risiko von Spectre 1 und 2 betroffen zu sein läuft gegen Null.

Der primäre Unterschied ist viel eher: Die Microcode-Updates sind beim Zen+ schon vorhanden, während sie bei RavenRidge und Zen per BIOS-Update aufgespielt werden müssen.

Wüsste man aber, wenn man sich mal mit der Thematik beschäftigt, statt nur Halbwissen zu verbreiten.

taxishop schrieb:
- ist in 14nm, was zwar für AMD toll aussieht, eigentlich bei Intel schon 2013-2014 passiert ist, also 5 Jahre alt.
Und welchen Vorteil hätte nun der neuen 12LP-Prozess für RavenRidge gegeben? Recht wenig. Und ja, Intel nutzt 14NM seit einiger Zeit, ändert aber nichts daran, dass Intel bei 10nm nicht wirklich weiter kommt, während die anderen Anbieter mit ihren 7nm-Prozessen (10nm Intel ist vergleichbar mit diesen) doch Fortschritte machen und Intel innerhalb weniger Jahre den Vorteil der modernsten Fertigung quasi vollkommen eingebüßt hat.

Es ist aktuell jedoch absolut irrelevant, WANN jemand welchen Prozess schon genutzt hat, wichtig ist das Hier und Jetzt.

taxishop schrieb:
- ist nicht verlötet, was extrem viel Hitze erzeugt und für den gesamten Rechner eigentlich eine schlechte Situation ist, 80°C ist fast kochendes Wasser im Rechner...wenn du deinen Rechner auch zum braten benutzt, ja...ist super...
und viele Nachteile, die ich hier nicht noch aufzählen möchte...
aber ist JEDENFALLS nicht Zen2xxx und nicht in 12nm
Ich habe für meine Arbeitsstelle ein RavenRidge-Arbeitsplatzrechner zusammen gebaut. Ja, die CPU wird jetzt schon ca. 50° heiß und beim Arbeiten geht es auch gerne mal auf 60° hoch. Ja und? Die CPU langweilt sich in 90% der Zeit, da neben Office und DTP-Programmen fast nichts drauf läuft. Suchanfragen und Co laufen auf Servern außerhalb des Hauses.

So What?

Taxxor schrieb:
Und 12nm ist auch nur ein Marketingname, die Strukturbreiten haben sich von 14LPP zu 12LP nicht verändert. Es ist genau der gleiche Schritt wie bei Intel von 14 auf 14+.
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, sollen bei 12nmLP und dem 14nmLPP wohl doch auch die Transistoren etwas kleiner ausfallen, aber AMD nutzt es für ihre Prozessoren nicht, sondern nimmt nur die anderen Vorteile mit.
 
Benji18 schrieb:
@ pipip
war es nicht so das GF noch Probleme mit der 12nmLP hatte zum Release Zeitpunkt von Zen und man daher notgedrungen den 14LPP genommen hat? (ich hab da was dunkel in erinnerung).

Raven Ridge (Embedded: Horned Owl) war genauso wie Summit Ridge (Naples) auf allen Roadmaps 14nm:
https://www.golem.de/news/roadmap-amd-plant-apus-mit-ddr4-3200-und-48-kern-cpus-1705-127781.html


Deswegen hat man vermutlich auch keinen Shrink gemacht denke das mit Zen2 dann der neue RR kommt und dann gleich auf 7nm

Von Raven Ridge könnte es noch einen Refresh geben. Der eigentliche Nachfolger (mit Zen2, 7nm) dürfte wie gehabt um die 6-9 Monate nach der Desktop/Server CPU kommen. Also Richtung Q4/2019. Das Zeitfenster für einen Refresh wäre auf jeden Fall vorhanden.

Potential für Optimierungen sehe ich bei Raven Ridge durchaus noch. Performance und Feature Set sind richtig gut. Gegenüber KBL-R hakt es aber noch etwas bei der Leistungsaufnahme. Vor allen im "Leerlauf" (bei geringer Last). In HPs Dokumenten zur Elitebook Serie (Energy Star) liegt die Leistungsaufnahme mit Raven Ridge rund 2 Watt höher (7 zu 5 Watt). Die höhere Leistungsaufnahme wirkt sich entsprechend negativ auf die Laufzeit (Akku) aus. Vermutlich ziehen sich die 2 Watt über alle Powerstates und kosten bei erreichen des TDP Limits zusätzlich auch Performance. Am Desktop irrelevant aber bei 15W Mobile macht das schon recht viel aus.

Bezogen auf die CPU Performance braucht Raven Ridge deshalb auch eine cTDP von ~20W um wirklich auf Augenhöhe mit vergleichbaren 15W KBL-R SKUs anzukommen. Ein 12nm Refresh wäre daher keine schlechte Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
CastorTransport schrieb:
Äpfel und Birnen.

Vergleiche doch hier bitte nicht CONSUMER mit BUSINESS Geräten.

Wenn im "Business" ein Akku hopps geht, kann man dem Kunden kaum zumuten, das Gerät zum Tausch einzuschicken - wie soll er weiterarbeiten? Oder er testet in einem Projekt eine neue Software, die mehr RAM braucht? Austauschbare SSD/HDD ist Pflicht.

Im CONSUMER-Bereich sind es die Kunden schuld, die sowas kaufen. Laptop mit verklebtem Akku? Meinst Du ein Tablet? Surface und iPad sind keine Laptops.

Ich habe ein altes, immer noch top laufendes X200. Ok, der Core2Duo ist schon betagt. Aber W10 und Linux laufen extrem flott drauf.

Nein nix Apfel Birne, wo sind den die Ganzen EDU Serien von Lenovo hin verschwunden?

Business, stellt keine Ausnahme dar hier entwickelt sich auch alles dahin, statt einem Atom gibt es eben einen Core M mit 800 Mhz Grundtakt.

Surface und Ipad waren Beispiele,
für die Lobeshymnen die von den ach so Objektiven Testseiten immer wieder gebracht werden
 
Naja aber alles in allem sind es schon "Gute" Geräte.
Sie Erfüllen genau den Zweck, den sie Erfüllen sollen.
Benchmarks sagen dann darüber hinaus aus, wie gut es tatsächlich Funktioniert.

Es ist schon Verständlich das die Testseiten sagen "Surface 3 -> Gut!"
darüberhinaus müsste mal halt sagen "Surface 3 -> Schlecht für unseren Planeten weil XYZ (Akku Verklebt!) bitte nicht Kaufen um Zukünftige Produktdesigns dieser Art nicht aufkommen zu lassen"

Dann Sitzt Herr Müller aber davor und vor 1 Woche ist sein 8 Jahre altes Notebook kaputt gegangen.
Was soll er nun tun?

Man kann ja Heute nur noch 4 von 80 Notebooks Bedenkenlos Empfehlen die dinge haben, die "Zufriedenstellend" gebaut wurden (Entnehmbarer Akku).

Wie Ich es schonmal in einem NV vs. AMD Thread gesagt habe.
Wir bekommen DAS, was HP, Lenovo, Dell uns geben. Fertig.
Wir können es Dankbar annehmen dass Dieses Unternehmen sich Bereit erklärt hat uns "Etwas" zu Liefern.
oder wir können Nein sagen.
Im sinne von "Seid froh dass wir Euch überhaupt AMD bzw. CPU/GPU XYZ Liefern!!!!"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ahso also bist du froh darüber das dir ein Hersteller Müll für Teuer Geld verkauft,
normaler weise wäre das so:

Der Kunde kauft den Müll nicht und zwingt den Hersteller dazu ein Besseres Produkt ab zu liefern,
das ist heute wohl nur noch wunschdenken meinerseits.




CB ist für mich keine Testseite mehr schon seit 2012, sondern Nachrichten inkl. Forum bezug auf IT.

Es gab hier seltenst Kritik über diverse Einschränkungen zum Nachteil der Kunden (Unterhaltungs Elektrik allg):
Ram verlötet
Akku verklebt
Flash verlötet
Klinke Fehlt
Intel BCLK Sperre

Es wird eher mehr ein Werbe Text vom Hersteller/Entwickler herunter gebetet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein! Das habe Ich doch garnicht gesagt??

Deinem "Normalerweise wäre das so:" stimmt Ich zu.

Die Sitzen alle auf Ihren hohen Rössen mit Ihren Milliarden Gewinnen.
Es geht nurnoch um das Produkt, Produkt, Produkt.
Es geht schon lange nichtmehr um den Service, um den KUNDEN, um das Beste abliefern zu wollen/können. Es geht um Marktpenetration(Intel), es geht um Gewinne, Es geht um Aktionäre, Dividende, Rendite, Kapital.

Im Altersheim oder im Urlaub geht es auch nur darum, jemandem auf dem best möglichem Weg (für das Unternehmen) den Leuten irgend möglich noch weiter Geld aus der Tasche zu ziehen. Da wird einem noch eine Kaffeefahrt für 75€ pro Tag verkauft, oder eine Seefahrt oder oder oder.
Leute Verstehen nicht, dass wenn man etwas Gründet, man es so gründen sollte, dass es LANGFRISTIG funktioniert und LANGFRISTIG Gewinne abwirft. ... Evtl. im Strategischem Controlling, aber alles in allem ist jeder nurnoch auf SCHNELLEN GEWINN aus. Da geht dann Qualität flöten.

Der Typ der Ethereum Erfunden hat...
Er wollte seinen Twitter Account und alles Löschen weil er es nicht Fassen kann, dass Leute Einsteigen die einnnnnfach nur Schnell viel viel viel Geld machen wollen. Seine Vision ist aber eine KOMPLETT andere... Eine Ganz andere! ... Er ist Enttäuscht auf die Menschen und Gesellschaft weil diese zu Gierig sind. Und dafür musste er Kritik einstecken!
 
Zuletzt bearbeitet:
ich bezog mich auf deinen letzten Absatz


OK ja da hast mit dem Edit vollkommen recht
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Latitude 5495 sieht schon hübsch aus. Jetzt noch als Latitude 5295 und zu einem niedrigerem (als die i3 Variante des 5490/5290) Preis und das wird super...

tmkoeln
 
nitech schrieb:
@ Krautmaster und He4db4nger
Die HP 285 G3 (desktop) sind bei unserem Distributor gelistet, 2 Modelle mit eineam den R3 2200g (8gbyte RAM, 1tb hdd) und einemal den R5 2400g (8Gbyte RAM, 256Gybte SSD) Preise super, so wies ausschaut Ende Mai verfügbar.
mfg

Okay Desktop Auswahl für die nächsten Jahre is schon gelaufen aber Intel bei rausgekommen (hatte Ryzen Rechner auch hier). Bei Notebooks seh ich Raven Ridge stark. Das wäre auch was Stückzahl und Preis angeht einschlägiger. Allerdings muss hier das AMD auch preislich richtig konkurrieren können, die Preise die HP da runtergehen kann sind ja auch bei Intel enorm.

Der Wegfall einer GPU könnte da gut was kompensieren. Schön wären da wenn Raven Ridge Pro für CAD zertifizierte Treiber wie ne Fire Pro bekommt.

Genau das wäre eigentlich das Optimum für AMD. Ein APU der starke CPU Kerne hat und eine Fire Pro Grafik für CAD mit stabilen Treibern ab Start...
Die Grafik ist meistens mehr als schnell genug, auf dem Niveau von Fire Pro und 2000€ Quadros von vor wenigen Jahren und viel hat sich da bei den Engines nicht getan, grafisch sind die Anforderungen oft tupfen gleich geblieben.

Wenn ich mir ne 300€ abartig langsame Einsteiger Quadro sparen kann nehm ich ne starke APU mit Handkuss. Ka was HP für kleine Quadros in Notebooks abdrücken muss, viel kanns nicht sein, aber eine APU sollte prinzipiell den Aufbau und die Marge eines Notebooks verbessern können.
 
Zuletzt bearbeitet:
gaelic schrieb:
Die Gretchenfrage bei mir ist wie der direkte Vergleich zwischen T480(s) und A485 aussieht. Und ob Lenovo einen TB3 Chip mit auf die Platine lötet. HP scheint das laut Produktinformation ja zumachen.

T ist Intel, A das gleiche Gehäuse mit AMD Innereien.
 
gaelic schrieb:
Die Gretchenfrage bei mir ist wie der direkte Vergleich zwischen T480(s) und A485 aussieht. Und ob Lenovo einen TB3 Chip mit auf die Platine lötet. HP scheint das laut Produktinformation ja zumachen.

Die Elitebooks mit Raven Ridge haben keinen TB3 Controller. Ist in der Dokumentation nicht deutlich formuliert und beispielsweise Anandtech ist auch drüber gestolpert.

Die "alte" HP Elite Thunderbolt 3 Dockingstation funktioniert daher am Elitebook mit Raven Ridge nicht. Das neue Dock:https://www.anandtech.com/show/12405/hp-announces-2nd-generation-thunderbolt-dock

Funktioniert auch mit den AMD Varianten. Liegt aber daran das dieses Dock zwei Betriebsmodi hat. Also entweder über USB mit DP und PD oder alternativ TB3. Beides läuft über den USB-C Anschluss des Docks. Ansonsten geht natürlich auch jedes klassische USB-C Dock (wie die HP Elite USB-C Docking Station).

Das neue HP Dock ist damit universell einsetzbar. Solange das NB zumindest PD und DP Alt über USB-C kann läufts. Daher auch die Verwirrung um TB3 beim Elitebook mit RR ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich bleibt die Frage, wird es eines von den vorgestellten Business Geräten auch mit einem hellen Display geben wird (>> 300 cd/m^2), wann und zu welchem Preis?
 
Zuletzt bearbeitet: (typo)
YforU schrieb:
Von Raven Ridge könnte es noch einen Refresh geben. Der eigentliche Nachfolger (mit Zen2, 7nm) dürfte wie gehabt um die 6-9 Monate nach der Desktop/Server CPU kommen. Also Richtung Q4/2019. Das Zeitfenster für einen Refresh wäre auf jeden Fall vorhanden.

Korrekt, der Refresh von Raven Ridge kommt mit Picasso und wird mit hoher Wahrscheinlichkeit noch kein 7nm sein. Erst mit Renoir werden die APUs auf 7nm geschrumpft (natürlich mit der Zen2-Architektur). Die APUs hängen ein bisschen hinterher.
 
Ich bin schon mal gespannt was da an Notebooks kommt, evtl. ersetz ich ja mein HP 745 G3 durch was neues. Wobei bei HP wohl leider kein echter Nachfolger zu meinem kommen wird. Zumindest nicht mit 2560x1440 Display... aber genau das fand ich doch recht schön.
 
Die Elitebooks gefallen mir. Hoffentlich schafft es HP, die 25 Watt zu kühlen.
 
Zurück
Oben