taxishop schrieb:
Das ist eine falsche Behauptung, RvendRidge basiert auf die veraltete und aus heutiger Sicht ziemlich schlechte erste Ryzen Generation...Es wurde viel positiv übertrieben...leider hat die erste Zen Generation einige schlimme Nachteile:
Ähm, schon mal - wie Taxxor darlegte - falsch. Der CCX im RavenRdige basiert auf dem CCX des Zen+, nur halbierter L3-Cache unterscheidet primär die beiden Gebilde. Kann man aber auch überall nachlesen.
Was du als schlimme Nachteile dann darlegen willst, zeugt jedoch von einer gehörigen Portion nicht vorhandenem Wissen von deiner Person.
taxishop schrieb:
- ist gegen Spectre&Co nicht gewappnet...
Für RavenRidge gilt das selbe wie für Zen+ oder eben Zen: Das Risiko von Spectre 1 und 2 betroffen zu sein läuft gegen Null.
Der primäre Unterschied ist viel eher: Die Microcode-Updates sind beim Zen+ schon vorhanden, während sie bei RavenRidge und Zen per BIOS-Update aufgespielt werden müssen.
Wüsste man aber, wenn man sich mal mit der Thematik beschäftigt, statt nur Halbwissen zu verbreiten.
taxishop schrieb:
- ist in 14nm, was zwar für AMD toll aussieht, eigentlich bei Intel schon 2013-2014 passiert ist, also 5 Jahre alt.
Und welchen Vorteil hätte nun der neuen 12LP-Prozess für RavenRidge gegeben? Recht wenig. Und ja, Intel nutzt 14NM seit einiger Zeit, ändert aber nichts daran, dass Intel bei 10nm nicht wirklich weiter kommt, während die anderen Anbieter mit ihren 7nm-Prozessen (10nm Intel ist vergleichbar mit diesen) doch Fortschritte machen und Intel innerhalb weniger Jahre den Vorteil der modernsten Fertigung quasi vollkommen eingebüßt hat.
Es ist aktuell jedoch absolut irrelevant, WANN jemand welchen Prozess schon genutzt hat, wichtig ist das Hier und Jetzt.
taxishop schrieb:
- ist nicht verlötet, was extrem viel Hitze erzeugt und für den gesamten Rechner eigentlich eine schlechte Situation ist, 80°C ist fast kochendes Wasser im Rechner...wenn du deinen Rechner auch zum braten benutzt, ja...ist super...
und viele Nachteile, die ich hier nicht noch aufzählen möchte...
aber ist JEDENFALLS nicht Zen2xxx und nicht in 12nm
Ich habe für meine Arbeitsstelle ein RavenRidge-Arbeitsplatzrechner zusammen gebaut. Ja, die CPU wird jetzt schon ca. 50° heiß und beim Arbeiten geht es auch gerne mal auf 60° hoch. Ja und? Die CPU langweilt sich in 90% der Zeit, da neben Office und DTP-Programmen fast nichts drauf läuft. Suchanfragen und Co laufen auf Servern außerhalb des Hauses.
So What?
Taxxor schrieb:
Und 12nm ist auch nur ein Marketingname, die Strukturbreiten haben sich von 14LPP zu 12LP nicht verändert. Es ist genau der gleiche Schritt wie bei Intel von 14 auf 14+.
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, sollen bei 12nmLP und dem 14nmLPP wohl doch auch die Transistoren etwas kleiner ausfallen, aber AMD nutzt es für ihre Prozessoren nicht, sondern nimmt nur die anderen Vorteile mit.