SATAIII ist wie ein totgeborenes Kind, ähnlich wie SDHC karten.
SDHC kamen vor einem jahr raus, die spezifikation limitierte max größe bei 32GB. was haben wir jetzt? richtig 32GB sdhc karten in startlöchern. und was dann? oh neee, schon wieder umzug... SDXC standard soll das versäumte wiedergutmachen... da lachen die hersteller, auf einmal dürfen sie SDHC für altes eisen erklären und die nächste geräte-aufrüstrunde dem kunden andrehen.
SATAIII = noch schlimmer, die spezifikation is noch nicht mal raus, schon gibt es SSD mit höheren transferraten (z.b. von ocz).
SATAIII ist quasi eine tote missgeburt: für HDDs braucht man sie nicht, und für SSDs ist sie zu langsam.
die hersteller werden natürlich auf PCIe x4/x8/x16 ausweichen, und die SATAIII wird ihr sinnloses dasein fristen, bis die spezifikatoren krapfhaft versuchen das mit SATAIV wiedergutzumachen. doch dann wird es schon zu spät sein. um die HDDs wird sich niemand mehr scheren und die SSDs werden gezwungenermaßen bereits auf PCIe umgezogen sein. die breite unterstützung mit ausreichenden PCIe x4/x16 Slots wird durch P55/X58 usw bereits gegeben sein.
die realität ist ungefähr so: bei desktops und workstations, brauchen 98% der nutzer maximal 1-2 festplatten.
dabei läuft es auf 1x SSD als systemplatte im PCIe + 1x TB festplatte für daten hinaus. selbst bei mehr bedarf, werden aktuelle mainboards mehr als genug PCIe slots haben. positiv ist auch, dass bei PCIe SSDs je 2 kabel komplett wegfallen. 10 Terrabyte fetischisten werden sowieso zu konventionellen HDDs greifen, und da ist SATAIII ungefragt.
zudem gilt die regel 1) EIN PCIe SSD mit einem internen x-fach RAID controller ist besser (und günstiger) als ein dedizierter controller mit x separaten SSDs.
und regel 2) die tatsache, dass es solche besseren PCIe RAID SSDs noch nicht gibt, ändert nichts an der richtigkeit der Regel 1)
SATAIII ade