News Erste SATA-III-Festplatte von Seagate

Ich bin auf die Praxisberichte erster User gespannt!!!
Es wäre ja zu hoffen, dass Theorie und Praxis dicht beieinander liegen, aber das ist ja allzuoft Wunschdenken... ;)
 
Naja ok mag stimmen, dass SSDs beim Speicherplatz und Lebensdauer nicht ganz mithalten können, dennoch gehört die Zukunft der SSD.

Ich bin mir sicher, dass mit ersten SATA III SSDs 500-600 MB geknackt werden. Bis die ersten Boards/Controller für SATA III verfügbar sind sollten auch die Preise der SSDs fallen. Es war ja die Rede, dass die bis Ende des Jahres fast die hälfte kosten werden.
 
Ace Hyper schrieb:
"Bei SSDs macht das auch Sinn, da diese nicht physikalisch limitiert werden"

Ist ja interressant diese These.
Kanst Du das in irgendeiner Form mit Fakten belegen?

:watt:

Also haben SSD keine Physikalischen limits?
Klasse, dann kann man ja paktisch "unendlich" viel rausholen mit der
richtigen Schnittstelle, oder?
...halt da limitiert doch wieder der interne Controller der SSD und die
physikalischen Eigenschaften des Speicher, oder?


Der einzelne Chip ja.
Aber wie oben schon jmd geschrieben hat kann man x Chips verschalten, sodass nicht mal SATA 3 mehr ausreicht.

So war das gemeint ;)

Aber bei dieser Platte ist das völlig sinnfrei und "dummfang" wie jmd so schön schrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Endlich, wurde auch zeit :)
Ist halt wie mit allen produkten der 1. generation: teuer, selten und nicht für die masse.
Der Verbrauch von 9,x W unter Last mag vielen wenig vorkommen, aber in zeiten wo es um energiesparen geht und es (mehr oder weniger :D) leistungsstarke DualCore CPUs gibt die weniger brauchen ist das ein dinosaurier. Ein Grund mehr endlich flächendeckend auf 2,5" zu schwenken.

Die vorteile (laufruhe, verbrauch, platz, gewicht) heben die paar nachteile (etwas langsamer, im schnitt halbe kapazität bzw. doppelter preis) locker auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab als Datengrab ein paar 1500 GB Platten mit 5.400 rpm im Rechner, als Systempartition eine SSD von Intel. Ich muss sagen mir reicht das volkommen, die Prograqmme die ich brauch sind dank SSD fix da und bei Filmen und Musik kommt es nicht darauf an riesige Geschwindigkeiten vor zu halten.

Meine Prognose für die Zukunft:
Systemlaufwerke bis 250GB als SSDs werden Standard sein, um Daten abzulegen werden weiterhin magnetische Datenträger gebräuchlich bleiben. In welchen Größen sei mal dahingestellt. Bis SSDs im TiB-Bereich auf einen annehmbaren Preis fallen werden wird es wohl noch ein wenig dauern. Ich kann mir sogar vorstellen das man SSDs so verschaltet das sie 2 SATA-Datenanschlüße brauchen werden um die Datenmenge pro Sekunde überhaupt bewältigen zu können. Oder man setzt gleich auf eine neue Schnittstelle und ein neues Filesystem, aber das ist wohl noch Zukunftsmusik.
 
sind die sata III festplatten zu sata II abwärtskompatibel (hinsichtlich anschlüsse etc.)?
 
riDDi schrieb:
Die 6W Idle sind schon viel und die 9W unter Last erst recht.

Ich weiss ja nicht was bei dir "wenig" ist aber die Werte sind absolut Top! Zeig mir mal Festplatten die weniger als 5 Watt im Idle und 8 Watt unter Last verbraucht!

Dario schrieb:
Die hat Seagte schon anfang des Jahres abgeschafft. ;)

Diese Festplatte hat definitiv 5 Jahre Garantie. Das ist nichts unübliches für hochwertige Festplatten.
 
Dennoch ist der Preis übertrieben für die marginale Leistungssteigerung.

Das was uns jetzt jahrelang gequält hat, nämlich die Zugriffszeiten, wurden durch SSDs ausgemerzt. Die Datentransferraten sind die letzten Jahre langsam gestiegen, sodass nun auch der Normal-Anwender auf ein Raid-0 verzichten konnte.

Aber hier sind wir noch nichtmals bei den SATA3Gbit Spezifikationen und hauen eine Platte raus die eine 6Gbit Anbindung hat, jedoch nur 130MB/s kann. Macht in meinen Augen keinen Sinn.

@Creeed
Genau meine Meinung, bei Festplatten als reine Datenplatten reicht die Übertragungsgeschwindigkeit mehr als aus.
 
Onkelhitman schrieb:
Dennoch ist der Preis übertrieben für die marginale Leistungssteigerung.

Das was uns jetzt jahrelang gequält hat, nämlich die Zugriffszeiten, wurden durch SSDs ausgemerzt. Die Datentransferraten sind die letzten Jahre langsam gestiegen, sodass nun auch der Normal-Anwender auf ein Raid-0 verzichten konnte.

Aber hier sind wir noch nichtmals bei den SATA3Gbit Spezifikationen und hauen eine Platte raus die eine 6Gbit Anbindung hat, jedoch nur 130MB/s kann. Macht in meinen Augen keinen Sinn.

@Creeed
Genau meine Meinung, bei Festplatten als reine Datenplatten reicht die Übertragungsgeschwindigkeit mehr als aus.

Mein Reden und dennoch wirds genügend Käufer geben...Sinn oder nicht zählt ja heutzutage nicht immer... :evillol:
 
Mir ist klar das es von 750 verschiedenen Festplatten am Markt auch welche gibt die weniger als 5/8 Watt verbauchen.

Worum es mir ging, das es einfach nur lächerlich ist bei einer 6/9 Watt Festplatte über den "viel" zu hohen Stromverbrauch zu Klagen. Imho!
 
Alle 2,5"-Festplatten - außer der Velociraptor natürlich - verbrauchen um 2W unter Last. Warum verbraucht eine 3,5"-Platte das Vierfache? Weil es einfach niemanden interessiert.
Meine Grafikkarte verbraucht 200W, mein Prozessor 150, was stört mich da die Festplatte...
 
riDDi schrieb:
Alle 2,5"-Festplatten - außer der Velociraptor natürlich - verbrauchen um 2W unter Last. Warum verbraucht eine 3,5"-Platte das Vierfache? Weil es einfach niemanden interessiert.
Meine Grafikkarte verbraucht 200W, mein Prozessor 150, was stört mich da die Festplatte...

wenn du 24/7 Dauerlast hast garnicht :rolleyes:
 
Affenkopp schrieb:
Mein Reden und dennoch wirds genügend Käufer geben...Sinn oder nicht zählt ja heutzutage nicht immer... :evillol:

Ich kann mir schon vorstellen, dass SATA III hier Vorteile gegenüber SATA II bringt. Schließlich kann der Cache jetzt deutlich schneller arbeiten. USB-Sticks arbeiten über eSATA auch deutlich schneller als über USB, selbst wenn die die Datenrate unter 20 MB/s liegt:
https://www.computerbase.de/artikel/storage/kurztest-ocz-throttle-32gb-esata-usb.999/seite-2#abschnitt_benchmarks
Vista – Lesen, 4 kB Blöcke
OCZ Throttle 32 GB (eSATA) --- 17,15 MB/s
OCZ Throttle 32 GB (USB) ------ 7,32 MB/s
 
Da schiebe ich aber die Schuld auf die verwendeten Controller. Die eSATA Geschwindigkeit ist unter allem wenn man bedenkt was z.B. Ram-Speicher im PC schafft an Datenraten sollte locker mehr drin sein.

Wie auch immer.

@AMD-ATI-Fan
"wenn du 24/7 Dauerlast hast garnicht"

Ist immer eine Kosten-Nutzen-Analyse. Wenn wir so pingelig sind, dann müssten wir alle neue Netzteile mit 90% Effizienz kaufen, weil wir ja ansonsten 10W Verluste haben. Aber die 10W auf ein Jahr gerechnet:
10W x 24Std = 240W x 365Tage/1000(auf KW/h) = 87,6KW/h * 0,22€ = 19,27€ im Jahr.
Und weder bekommt man für 20€ ein 90P Netzteil, noch lohnt es sich da zu rechnen ob die Platte anstatt 10W nur 2,5W verbraucht. Dann spart man nämlich "nur" 15€ im Vergleich.

Und das alles bei der Utopenrechnung von 24/7/365. Wer nen Rechner so lange anhat, der wird sich wohl eher um das Gesamtsystem kümmern und nicht um ne popelige Festplatte.
 
Leider Gottes ist Sarkasmus, Ironie und bitterer ernst in einem Forum schwer auseinander zu klabüsern.

;)
 
Zurück
Oben