AMD vs Intel für Lightroom/Photoshop

mildibildi

Ensign
Registriert
März 2004
Beiträge
136
Hallo Zusammen,

da ich immer öfters vom meinen alten Laptop genervt bin, wenn ich paar Bilder in Lightroom bearbeite, möchte ich mir v einen neuen PC zusammenstellen.

Ist schon ein paar Jahre her, als ich das letzte Mal mir einen neuen Rechner zusammengestellt habe und bin daher bei der Prozesssorfrage etwas unschlüssig.

Zur Auswahl stehen folgende Komponenten.

Intel:
Mainboard: Gigabyte Z370M DS3H
CPU: Intel Core i5-8600K + be quiet! Pure Rock

AMD:
Mainboard: MSI B350M Pro-VDH
CPU: AMD Ryzen 5 2600X + Boxed Kühler
Grafikkarte: MSI GeForce GTX 1030

Als Budget für die CPU + Mainbaord (+ evtl einen Kühler und GraKa) stehen ca. 350 Euro. zur Verfügung.

übrige Komponenten sind:
Arbeitsspeicher: 16 GB Crucial Ballistix Sport LT
Festplatte: Samsung SSD 860 EVO 500GB
Netzteil: be quiet! Straight Power E5 400W (noch vorhanden)
Monitor: Dell 2518D

Welcher Combi würde besser für Lightroom/Photoshop passen. Ich bearbeite die Bilder rein als Hobby und bin in Photoshop ein totaler Neuling. Der Rechner sollte 3 - 5 Jahre schon ausreichen.
Fürs Zocken soll der Rechner nicht eingesetzt werden, dafür habe ich keine Zeit mehr :-D

Bin für jeden Input dankbar

MfG
Alex
 
ab +4 kernen bringt bei adobe (abgesehn von videoencoding) eine höhere single core leistung mehr.
 
i5 8600k mit OC wäre schneller. Intel ist da noch die bessere Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MitchRapp
Schau mal hier im Thread, da haben wir über die Performance von Lightroom und die Ressourcennutzung (CPU & GPU) gesprochen. Welche Version von LR nutzt Du? Mit der neuesten, d.h. Version 7.4, scheint nochmals ein deutlicher Sprung nach vorne gemacht worden zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nager47
für OC sollte es ein dickerer kühler als der Pure Rock sein. ohne OC braucht es weder ein Z370-MB noch eine K-CPU. der deutlich günstigere 8400 taktet ab werk nur 300MHz langsamer als der 8600K.

wie schnell ist der Ballistix Sport LT? für Coffee Lake sollte der RAM nicht langsamer als 2666 sein, für Ryzen eher 3000+.

das antike E5 würde ich nicht mehr verwenden. gut und günstig wäre das be quiet! Pure Power 10. ohne (starke) graka reicht auch die 300W-version, sonst die 400W-version für ein paar € mehr.
 
Naja, also ist es ja ab 7.3, sinnvoller den Ryzen zu nehmen, da er ja 12 Threads hat. Zumindest lese ich das so raus.
 
kommt ja auch bissel drauf an was du bisher für einen Laptop hattest und was du mit Photoshop/Lightroom machst. Und dann stellt sich die Frage: wie macht sich ein Intel bei DEINEM Workflow/Todo performancemässig gegenüber einen AMD? Schneller - Papier? Oder wirklich spürbar? Mit so wenig Infos find ich das immer schwer eine saubere Antwort zu liefern.

Ich hab einen Q6600@3Ghz - 10Jahre - Lightroom mit RAW geht eigentlich ganz gut. Nachm Urlaub sind das mal 1000-2000 RAWs die erstmal erfasst werden (um dann aussortiert zu werden). Trotzdem wird es mit einem neuen (angedacht R7-2700X) besser laufen. Auch mal ein 160MByte TIFF schluckt der 8GByte-PC recht gut. Es sind keine unerträglichen Wartezeiten dazwischen (aber wie gesagt: locker verbesserbar!). Ich werde trotz bessere Papierwerte für Intel, einen AMD nehmen. Ich werde mich da trotzdem zum alten PC ENORM verbessern.
 
Es gibt ein paar Webseiten in dem das mal getestet wurde, da müsstest du dich selber mal umschauen.

Ich kann dir aus eigener Erfahrung mit AMD bezüglich Ryzen sagen, dass beim Importieren von Fotos in Lightroom CC alle Kerne genutzt werden.
Eine NVMe PCIe SSD bringt auch ordentlich Schwung mit da diese eine enorme Lese- und Schreibrate haben.
 
das problem an adobe software ist, dass man da highend hardware bis zum abwinken reindrücken kann, und es passiert einfach nix. die software ist so schlecht optimiert, dass es quasi kaum skalierung oberhalb von hardware x gibt.

nvme ssd, workstation cpu, dicke gpu, schneller ram - ist adobe alles wurst. die bridge lädt die raw vorschau immernoch schnarch langsam, photoshop speichert immernoch ewig. nur filter, die nicht von 1999 stammen, profitieren davon.

also vollgas intel? ja nein vielleicht. es gibt ein paar sachen, die skalieren auf kerne, ein paar auf takt, ein paar auf kerne und takt und ein paar mit einer high end gpu - anderen reicht die igpu.

die intel cpu ist in dem einen schneller, die amd cpu in einem anderen teil

aber nüchtern betrachtet schenkt sich das nix.

ob man nen jetzt nen i3 + hdd oder nen threadripper 1950 + nvme raid benutzt macht hinterher überspitzt dargestellt vielleicht 20% unterschied aus, obwohl die kombo wahrscheinlich 10-20x schneller sein sollte.

den größten geschwindigkeitszuwachs bekommst du, indem du auf capture one umsteigst.

abseits davon, evtl. etwas praxisnäher: die amd cpus sind verlötet und sind daher immer kühler=leiser und amd lässt sich besser aufrüsten.
 
Ich würde den Ryzen mit der 1030Ti nehmen, da sowohl Lightroom als auch Photoshop mit der Grafikkarte die Bilschirmansicht besser beschleunigen können, als die Intel-Grafik. Ich selbst nutze nen i7 4770 mit ner AMD R9 470 und die Beschleunigung macht doch nen großen Unterschied.
 
Beim Import/Export und generieren der Previews werden klar viele Kerne genutzt, beim eigentlichen bearbeiten aber nicht, da zählt weiterhin vor allem Takt.
Muss man halt wissen wo die Prioritäten gesetzt werden. Hab ich lieber 30sek. schnelleren Import/Export oder ein flüssigeres arbeiten?

Am Ende wird der Unterschied zwischen den beiden aber vermutlich nicht sonderlich spürbar sein und ich würde zum günstigeren greifen.
 
mildibildi schrieb:
MSI B350M Pro-VDH
Hier aufpassen das ein neues BIOS drauf ist. Andernfalls kann es sein das die CPU nicht erkannt wird.
Ein "Ryzen 2000 ready" Sticker sollte auf der Verpackung sein. Notfalls updaten manche Händler auch das BIOS.

Schließe mich den Aussagen derer an die meinen das es so gut wie keinen Unterschied macht welches System du nimmst. Effektiv werden keine großen Unterschiede auftreten.
Ein Plus der AM4 Plattform ist meiner Meinung nach ihre langfristigere Unterstützung mit neuen CPUs. Nachdem du das System aber eh recht lange nutzen willst ist das auch nicht so relevant.
 
Steini1990 schrieb:
Nachdem du das System aber eh recht lange nutzen willst ist das auch nicht so relevant.

Spätestens wenn man nach einigen Jahren ein neues Mainboard benötigen sollte wird es mit Intel interessant...

Adobe, auch wenn "etwas" eingeschlafen sind, wird auch versuchen auf mehr Kerne zu optimieren - wird aber natürlich nicht von heute auf morgen passieren.
 
die kompatibilität bei amd erleichtert ja nicht nur das aufrüsten, sondern auch das wiederverwerten der alten komponenten.

jede intel plattform vor kabylake ist status jetzt quasi für die tonne. gebrauchte cpus und gebrauchte mainboards sind so teuer, dass es quasi immer sinnvoller ist das alte gerümpel vollständig zu entsorgen oder als eine einheit zu betrachten. wenn hier mal aus irgendwelchen gründen eine neue cpu oder ein neues board fällig wird oder man das board oder die cpu verschenken will, steckt man automatisch in riesen schwierigkeiten, weil man für jede einzelne cpu genau das passende board braucht.

bei am4 lässt sich alles mit allem kombinieren und solche kuriositäten wie mainboards gebraucht teurer als zu release neu wirds niemals geben.

aus wirtschaftlicher und ökologischer sicht ist am4 die sinnvollere plattform.
 
Erstmal vielen Dank für vielen und schnellen antworten.

für OC sollte es ein dickerer kühler als der Pure Rock sein. ohne OC braucht es weder ein Z370-MB noch eine K-CPU. der deutlich günstigere 8400 taktet ab werk nur 300MHz langsamer als der 8600K.

wie schnell ist der Ballistix Sport LT? für Coffee Lake sollte der RAM nicht langsamer als 2666 sein, für Ryzen eher 3000+.

das antike E5 würde ich nicht mehr verwenden. gut und günstig wäre das be quiet! Pure Power 10. ohne (starke) graka reicht auch die 300W-version, sonst die 400W-version für ein paar € mehr.

Zu Anfang will ich nicht übertakten, aber ich will vll. die Option offenlassen, wenn in paar Jahre die Grenzen des System erreicht sind, so kann ich eine Neuanschaffung etwas hinaus zögern.

Die Ballistix Sport werden als DDR4-266 gekauft.

Wieso sollte ich das E5 tauschen? Sofern es funktioniert und die 400W sollten ja ausreichen, sehe ich keinen Grund es zu tauschen. Oder gibt es einen Punkt den ich übersehen habe?

kommt ja auch bissel drauf an was du bisher für einen Laptop hattest und was du mit Photoshop/Lightroom machst. Und dann stellt sich die Frage: wie macht sich ein Intel bei DEINEM Workflow/Todo performancemässig gegenüber einen AMD? Schneller - Papier? Oder wirklich spürbar? Mit so wenig Infos find ich das immer schwer eine saubere Antwort zu liefern.

Also ich nutzte derzeit einen alten Lenovo-Laptop mit i5 4210U mit nur 4 GB und meinen Geschäftslaptop mit einen Intel I7 6600U und 8GB mit Lightroom in der Version 7.4
Da merkt man, dass er nach einer Weile ziemlich warm wird und auch ganz schön träge.

Mein Workflow sieht so aus, dass ich die RAW File importiere und anschließend aussortiere. Die guten Bilder werden bearbeitee und exportiert. Meistens sind es Familienbilder und da kommen immer so ca. 80. Bilder zusammen. Das aussortieren dauert hierbei meistens am längsten, weil das Hinzommen in das Bild, zum Prüfen ob es auch scharf genug ist, eine gefühlte Ewigkeit dauert. Ich habe auch schon 1:1 Bilder erstellt, aber das dauert Stunden. Das mach ich dann meistens einen Abend vorher, aber das kann es auch nicht sein.


Also nach den derzeitigen Aussagen tendiere ich mehr zu AMD. Aufgrund der Aufrüstmöglichkeiten und der Hoffnung das Adobe in Zukunft mehr Kerne besser supporten wird.

Gruß
Alex
 
ich nutze eine nikon d800 und die bridge von CS6 braucht etwa >2,5 sekunden, bis eine 36mp raw in 100% angezeigt wird.

phase one braucht für die 100% ansicht ~0,6 sekunden, beim ersten mal.

die bilder liegen auf einer toshiba RD400 nvme ssd. cpu ist ein ryzen 1700x @3,9 ghz

die lahmarschigkeit von adobe ist genau der grund, wieso ich auch auf capture one umgestiegen bin.

https://www.phaseone.com/Download.a...07U6AV_6jIrDy6lCQXhoCLfcQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds
 
mildibildi schrieb:
Wieso sollte ich das E5 tauschen? Sofern es funktioniert und die 400W sollten ja ausreichen, sehe ich keinen Grund es zu tauschen. Oder gibt es einen Punkt den ich übersehen habe?
du hast übersehen dass die komponenten im NT altern und sich die anforderungen der hardware geändert haben. und auch wenn das NT vermeintlich einwandfrei läuft kann es z.b. durch miese werte bei der restwelligkeit etc schleichend die angeschlossene hardware beschädigen. muss nicht, kann. ich persönlich würde ein 12 jahre altes NT auf jeden fall nicht mehr nutzen.
 
duskstalker schrieb:
ich nutze eine nikon d800 und die bridge von CS6 braucht etwa >2,5 sekunden, bis eine 36mp raw in 100% angezeigt wird.

phase one braucht für die 100% ansicht ~0,6 sekunden, beim ersten mal.

die bilder liegen auf einer toshiba RD400 nvme ssd. cpu ist ein ryzen 1700x @3,9 ghz

die lahmarschigkeit von adobe ist genau der grund, wieso ich auch auf capture one umgestiegen bin.

https://www.phaseone.com/Download.a...07U6AV_6jIrDy6lCQXhoCLfcQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds

Ich hab mich so langsam an den Workflow in Lightroom gewöhnt und mir meinen Katalog mit Stichwörter aufgebaut. Ich finde es nicht schlecht, dass ich direkt beim Sortieren schon leichte Änderungen vornehmen kann. Soweit ich weiß, hat Caputre One keine Funktionen zum Verwalten der Bildersammlung. Deswegen tue ich mich mit einem Wechsel etwas schwer.

Deathangel008 schrieb:
du hast übersehen dass die komponenten im NT altern und sich die anforderungen der hardware geändert haben. und auch wenn das NT vermeintlich einwandfrei läuft kann es z.b. durch miese werte bei der restwelligkeit etc schleichend die angeschlossene hardware beschädigen. muss nicht, kann. ich persönlich würde ein 12 jahre altes NT auf jeden fall nicht mehr nutzen.

Hmm.. deine Einwende lassen mich nachdenken. Das NT lag bestimmt die letzten 8 Jahre eigentlich nur rum. Ich hatte ganz vergessen, dass ich es überhaupt noch habe :-D
 
Nach acht Jahren rumliegen sind die Elkos unter Umständen ausgetrocknet. Da solltest du auf jeden Fall ein neues Netzteil kaufen.
 
Zurück
Oben