News AMD-Webcast: Phenom II X4 bei 6,313 GHz

Es macht die nächsten 200 Jahre auch keinen Sinn, zum Mond zu fliegen. Und trotzdem tut man es.

Es geht einfach darum, zu zeigen, dass es machbar ist. Mit nem Phenom "I" gings ja jedenfalls mal nicht in diese Regionen. ;)

Regards, Bigfoot29
 
DeadEternity schrieb:
Ich frag mich was der Sinn dieser 6Ghz Aktion sein soll, für den normalen User ist das doch gar nicht reproduzierbar ?

Die wollten zeigen das der IIer es kann, bei einem Ier waren schon 4GHz nicht erreichbar so wirklich nichtmal benchable...oder für CPU-Z Screen der 5sek angezeigt wurde.

Meine bisher war ein AMD mit 3GHz schon "WoW" oder sagen wir bis 3,2~3,4 aber mehr...pfft.

Daher AMD sich das angetan und gezeigt sozusagen "Hey Leute wir haben am IIer paar Dinge besser gemacht! Er ist nicht perfekt daher legen wir uns nur im Mainstream mit den Penryns an vorerst, bevor uns wir wieder blamieren."
 
So wies aussieht lassen die neuen sich gut übertakten das wäre wenigstens schonmal was, hoffe das AMD/ATI ein guter Wurf gelingt und der Phenom II mal wieder Konkurenzfähig wird was den Performance Bereich angeht.
 
Wo bekomm ich das BIOS update für mein altes M3A denn her um das ding deneb-kompatibel zu machen????
 
Lass uns mal überlegen..... achja, richtig beim Hersteller des Motherboards.
 
....ach wirklich...ich mein wie ich das installieren kann^^
 
Ach komm, ein wenig Eigeninitative, bitte. Sowohl bei den Herstellern gibt es Anleitungen, entweder gesondernt oder direkt im Handbuch, als auch hier auf Computerbase.
 
@ Heijnki: einfach AWDFLAH.exe und die *.bin Datei saugen, dann mit einer Win98 CD in den DOS-Modus booten, AWDFLASH ausführen und den Namen der .bin Datei eintippen.

Oder du hast wie ich ein Gigabyte Board, da kann man per Tastendruck schon beim Booten auf eine .bin Datei auf Diskette zugreifen und braucht kein AWDFLASH.exe

Falls du Ami-Bios hast, dann ist das Prozedere ähnlich.
 
DeadEternity schrieb:
Ich frag mich was der Sinn dieser 6Ghz Aktion sein soll, für den normalen User ist das doch gar nicht reproduzierbar ?

Mein Gott...das ist eine reine Leistungsshow. Genauso, wie auch in anderen technischen Bereichen versucht wird Rekorde aufzustellen.
Es ist ja für den Golffahrer auch nicht reproduzierbar, wenn eine Turbine auf vier Rädern in einer Wüste, den neuen Geschwindigkeitsrekord zu lande aufstellt....
Gemacht wird es trotzdem.

Gruss Hr.Rossi
 
Bigfoot29 schrieb:
Die 4GHz-Geschichte unter Luft hat nix zu sagen. Ich - als AMD-Fan - erinnere daran, dass selbst die normalen Phenoms mal als 3GHz-Samples gezeigt wurden - geben tuts die bis heute nicht. ;)

Gehen wir also mal nach den Ergebnissen eher davonaus, dass die Prozzis ihre 10% Übertaktbarkeit im Schnitt behalten.
Es war ja auch nicht die Rede davon, dass es 4 GHz Verkaufsmodelle geben wird. Es ist halt nur Übertaktung. Viele Phenoms machen übertaktet ja auch die 3 GHz mit und liegen teils klar darüber. Die 65nm und 45nm Prozesse sind überhaupt nicht mehr vergleichbar. Insofern sollte man da nicht zwangsläufig Gemeinsamkeiten suchen.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Das muss ich bei meinem S.939 System sowieso.
Und bei Sockel A erst recht. Dir ist schon klar, dass wir über aktuelle Plattformen sprechen? Sockel 939 ist seit über 2 Jahren tot. Insofern kein wirkliches Argument.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Naja SMT und SSE4.2 + ein 32nm Prozess in den Startlöchern sprechen IMHO eher für Intel.
SMT bringt für Desktops durchschnittlich relativ wenig. Es sind immer noch Wenig-Thread Szenarien. Die meisten kommen auch in Zukunft noch locker mit einem Dual Core aus. Wie AMD und Intel letztens selbst eingestehen mussten. Zudem sorgt die für SMT ausgeblähte Kernlogik auch für eine höhere Leistungsaufnahme. Da sind mir schlanke Designs doch lieber. Und wenn schon SMT, dann bei Atom. Dort ist es für Consumer nützlicher. SSE4.2 ist ein Mini Update. Das hat kaum Vorteile gegenüber AMD. ZB wurde eine POPCNT Instruktion hinzugefügt, die schon beim K10 mit SSE4a eingeführt wurde. Insgesamt bringt SSE4 nicht viel. Es gibt so gut wie keine Anwendungen dafür. Ganz einfach, weil Entwickler aufgrund der Kompatibilität immer noch maximal auf SSE(1) und SSE2 setzen. Übrigens, wenn wir über SMT und SSE reden, reden wir über Rohleistung. Und die Zukunft heisst dort eher Fusion bzw ähnliche Konzepte. Also GPUs werden diese Aufgaben übernehmen. Aber mal davon abgesehen, was soll das mit Zukunftssicherheit zu tun haben? Wir reden hier von Plattformen, nicht von spezifischen Prozessor Features.
32nm dauert bei Intel zudem noch bis 2010. Man hat ja gerade mal die Entwicklung des Prozesses abgeschlossen. Bis zur Massenproduktion, und damit meine ich nicht die paar Samples, die eventuell Ende 2009 aus D1D zur Verfügung stehen, dauert es somit noch über ein Jahr. Dann können wir uns ja nochmal über das Thema unterhalten.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
Angesichts des häufigen Sockelwechsels bei AMD (S.939 wurde als zukunftsfähig von AMD angepriesen und dann schnell durch den AM2 abgelöst, darauf folgte der AM2+ und bald soll der AM3 kommen)
Häufiger Wechsel und schnell abgelöst? :rolleyes: Durch den integrierten Speichercontroller wird auch Intel in Zukunft nicht länger als 2-3 Jahre auf denselben Sockel setzen. Die haben es aufgrund der Chipsatzwechsel ja noch nicht mal hinbekommen, mit Sockel 775 durchweg Kompatibilität zu gewährleisten. Das dürfte auch gar nicht deren Ambitionen sein. Schliesslich verdienen sie an den Chipsätzen ordentlich Geld.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
und der Tatsache, daß eh ein Umstieg auf DDR3 RAM erfolgt
Wo ist das eine Tatsache? Das wäre eher untypisch. Die meisten wollen einfach nur einen neuen Prozessor. Und bei AMD gibt es das halt als einfaches und unkompliziertes Drop-in. Board und RAM ist nur notwendiges "Zubehör", was die meisten überhaupt nicht interessiert.

CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:
spricht bei einer Neuanschaffung mehr für Intel, weil die nächste Generation im 32nm Prozess mit großer Wahrscheinlichkeit im selben Sockel laufen wird.
Nochmal, es geht hier nicht um Neuanschaffungen, sondern um Upgradepfade. Und "wahrscheinlich" ist keine Basis, darüber zu diskutieren. Und wenn ich mir die Preise anschaue, wüsste ich nicht, was da momentan für Sockel 1366 spricht. Für die Hälfte des Geldes kannst du dir auch ein Penryn oder AMx System anschaffen. Und in zwei Jahren für die andere Hälfte wieder etwas neues. Vielleicht ist dir das nicht bewusst, aber Sockel 1366 steht nicht in Konkurrenz zu Sockel 775 oder AMx. Letztere sind Mainstream, Sockel 1366 nicht.

DeadEternity schrieb:
Ich frag mich was der Sinn dieser 6Ghz Aktion sein soll, für den normalen User ist das doch gar nicht reproduzierbar ?
Das ist auch nicht für normale User bestimmt. Nachdem die Werke an "The Foundry" abgegeben wurden, hat AMD anscheinend wieder ein paar freie Ressourcen fürs Prestige. Intel supported solche Veranstaltungen doch schon länger.
 
Weiß jemand ob Asus noch vor hat die Mainboards mit SB600 Deneb - kompatibel zu machen???
Sieht schlecht aus (Antwort bekam ich keine von ihnen); aber wozu? DDR3 gehen sowieso nicht und die 2,8 und 3GHz Variante gibt es auch für AM2+!

Angesichts des häufigen Sockelwechsels bei AMD (S.939 wurde als zukunftsfähig von AMD angepriesen und dann schnell durch den AM2 abgelöst, darauf folgte der AM2+ und bald soll der AM3 kommen) und der Tatsache, daß eh ein Umstieg auf DDR3 RAM erfolgt, spricht bei einer Neuanschaffung mehr für Intel, weil die nächste Generation im 32nm Prozess mit großer Wahrscheinlichkeit im selben Sockel laufen wird.
S939 ist etwas schief gegenagen, aber für den Mainstream ist AM2, AM2+ und AM3 das Selbe.
Wann hat Intel schon mal 2 Generationen auf dem gleichem Socket gebracht?
 
Zuletzt bearbeitet:
@5@n!töt3r aber sie werden die MBs Deneb fertig machen das M3A32-MVP ist mit dem 1406Bios Phenom II ready und andere werden auf jeden fall noch folgen ab und zu mal auf der Asus HP im Downlodbereich schauen obs fürs gefragte Board was giebt.
 
Über die Rechengeschwindigkeit sagt das nichts aus, und noch weniger über den Durchsatz.

Es zeigt aber:
a) AMD hat endlich schnelle Transistoren (vermutlich durch Stretching des Halbleitergitters)

und

b) ähnlich wie Intel damals für den Prescott erstmals aufwendig optimiert hat, hat AMD die Laufzeiten der zusammenhängenden Recheneinheiten neu abgestimmt. Muss eine Recheneinheit auf Ergebnisse einer anderen warten und ist dabei physikalisch im Prozessor weit entfernt, bremst die Geschwindigkeit der Elektronen die Taktfrequenz aus, sofern der Prozessor synchron getaktet ist (was er ist). Asynchron takten kann hingegen z.B. NVidia mit den neuesten Chips.
 
AMD wollte damit zeigen, dass 45 nm sehr viel bringen. Beim alten Phenom hast du von 2 GH 100 Mhz draufgetan und deine Verlustleistung ist um 20% gestiegen!

Der Strombedarf wird auch sehr interessant werden, wieviel zieht die gesamte Kiste im Vergleich zu einem vergleichbaren Intel System und wieviel kostet es? Wenn sie da deutlich zulegen, dann könnten sie für Webhoster wesentlich interessanter werden.
 
ich kann nur sagen:
geil geil geil diesen Dragon hol ich mir auf jedenfall (Phenom II X4 940 war das glaub ich oda?)
das dies wieder zu verbalen kloppereien kommen würde, ist voraus zu sehen.

btw: mitch hät ja einer warnen können, das das video sich städig wiederholt.
ich kuk die selbe szene schon zum 3ten mal und wunder mich, wie oft die diesen versuch am 5. Dezember noch gemacht haben. soviel stickstoff klnnen die ja garnicht lagern^^

P.S. ich freu mich für AMD, das es wieder gewaltig aufholt
 
jo amd kommt wieder, wenn auch mit kleinen schritten aber die werden bald wieder ganz oben sein, in der prozessorwelt!
der phenom II wird denk ich ein guter wurf, besser wie die phenom I varianten, die waren ja mehr oder weniger n reinfall!
 
Zurück
Oben