Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News AMD-Webcast: Phenom II X4 bei 6,313 GHz
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: AMD-Webcast: Phenom II X4 bei 6,313 GHz
fatkap
Ensign
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 213
taktraten, intel, amd hin oder her.
wer nen pc zum arbeiten braucht muss nicht viel geld ausgeben.
um ein vernünftiges spiel zu zocken werden um die 30FPS (einige werden jetzt sagen ich brauche mehr!, aber wieviel nimmt dein Auge war?) benötigt was man alleine mit einem processor nicht hinbekommt, ich glaube jeder weis das man dazu noch einiges anderes braucht.
super das amd endlich den richtigen weg einschlägt
und was mich persönlich immer stört ist das verdammte konkurenz denken.
bei autofahrern sagt man dazu immer penisverlängerung
man sollte nicht vergessen das jeder andere ansprüche an sein system hat. was die wahl auf cpu, graka, mainboard, etc beeinflusst.
und wichtig ist das wir zwei konkurierende unternehen haben die deswegen nicht nur den preis drücken sondern auch die technologie fördern.
OMG stellt euch vor da gebe es ein monopol oder ein oligopol die sich gegenseitig im preis enigen.
wer nen pc zum arbeiten braucht muss nicht viel geld ausgeben.
um ein vernünftiges spiel zu zocken werden um die 30FPS (einige werden jetzt sagen ich brauche mehr!, aber wieviel nimmt dein Auge war?) benötigt was man alleine mit einem processor nicht hinbekommt, ich glaube jeder weis das man dazu noch einiges anderes braucht.
super das amd endlich den richtigen weg einschlägt
und was mich persönlich immer stört ist das verdammte konkurenz denken.
bei autofahrern sagt man dazu immer penisverlängerung
man sollte nicht vergessen das jeder andere ansprüche an sein system hat. was die wahl auf cpu, graka, mainboard, etc beeinflusst.
und wichtig ist das wir zwei konkurierende unternehen haben die deswegen nicht nur den preis drücken sondern auch die technologie fördern.
OMG stellt euch vor da gebe es ein monopol oder ein oligopol die sich gegenseitig im preis enigen.
shoKKwave
Cadet 4th Year
- Registriert
- Aug. 2008
- Beiträge
- 125
@ CHAOSMAYHEMSOAP
wie ich sehe, kann man dich nicht überzeugen, Hardcore fan?
Bist du dir da sicher, dass man jeden Chip auf x ghz pushen kann?
ich bezweifle es stark;D
Wie kann man eine Server CPU mit dem Deneb vergleichen?
Sie unterscheiden sich in einigen Sachen, und das ist meiner Meinung nach völlig belanglos, was der Shanghai Prozessor bei Spielen leistet!
Sie basieren vll. auf einander, aber gleich setzen kann man dies ganz sicher nicht!!
der Test (damals von gamestar) war völliger quatsch, und wirft nur ein schlechtes Licht auf AMD!
Ich bin der Meinung,dass der Prozessor gut wird, aber nicht mit dem core i7 mithalten kann(außer mit dem 920er)
Ist jetzt meine Meinung, mehr nicht!
Aber ich glaub in Spielen wird er vll. besser abschneiden, wie der 920er... aber mal sehn was kommt!
Wenn intel tatsächlich eine Monopol stellung ergreifen könnte, dann würde ganz sicher miteingegriffen werden!
wie ich sehe, kann man dich nicht überzeugen, Hardcore fan?
Bist du dir da sicher, dass man jeden Chip auf x ghz pushen kann?
ich bezweifle es stark;D
Wie kann man eine Server CPU mit dem Deneb vergleichen?
Sie unterscheiden sich in einigen Sachen, und das ist meiner Meinung nach völlig belanglos, was der Shanghai Prozessor bei Spielen leistet!
Sie basieren vll. auf einander, aber gleich setzen kann man dies ganz sicher nicht!!
der Test (damals von gamestar) war völliger quatsch, und wirft nur ein schlechtes Licht auf AMD!
Ich bin der Meinung,dass der Prozessor gut wird, aber nicht mit dem core i7 mithalten kann(außer mit dem 920er)
Ist jetzt meine Meinung, mehr nicht!
Aber ich glaub in Spielen wird er vll. besser abschneiden, wie der 920er... aber mal sehn was kommt!
Wenn intel tatsächlich eine Monopol stellung ergreifen könnte, dann würde ganz sicher miteingegriffen werden!
Chaos! Die übertaktbarkeit HAT etwas mit der ARCHITEKTUR zu tun, nicht hauptsächlich mit der fertigung!oO
Deiner theorie nach müsste ein feinerer fertigungsprozess also besser übertaktbar sein...ja nee is klar...
Nen 130NM Intel und nen 65 (45)NM intel vergleichen...klasse! der 130er schafft ...8Ghz, ist aber trotzdem mit einem kern 8mal so langsam wie n 65er Quad auf 6GHz...das ist fakt!
GHz-Zahl hin oder her...die leistung ist entscheidend, und da kannst du NICHT ne alte Architektur mit ner neuen vergleichen!
Deiner theorie nach müsste ein feinerer fertigungsprozess also besser übertaktbar sein...ja nee is klar...
Nen 130NM Intel und nen 65 (45)NM intel vergleichen...klasse! der 130er schafft ...8Ghz, ist aber trotzdem mit einem kern 8mal so langsam wie n 65er Quad auf 6GHz...das ist fakt!
GHz-Zahl hin oder her...die leistung ist entscheidend, und da kannst du NICHT ne alte Architektur mit ner neuen vergleichen!
sturme
Commander
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.268
Jetzt erst? Ganze Scharen von CB-Usern nimmt man doch schon garnicht mehr ernst, weil das Gehirn längst bestimmte Avatare mit sinnfreien Postings gleichsetzt.HardAttax schrieb:Also mir kommt das gerade so vor, als ob das Fanboy-Gelagere sich auf CB niedergelassen hat. o0 2 - 3 Postings sind ja noch lustig zu lesen, aber danach gehts bergab. Leute, Niveu halten....
Magellan
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 22.818
Hier gehts wieder ab... der P4 hat solche Taktraten geschafft weil er von anfang an genau dafür konzipiert wurde und sich das durch eine sehr schlechte effizienz erkaufte (dank überlanger pipelines usw) - intel hat erst zu spät eingesehen dass man hier viel zu schnell an die thermischen grenzen stößt.
Die einzige CPU die man von der Architektur her mit dem PhenomII vergleichen kann ist der Core i7 (nein die Aussage hat keinerlei Bezug auf die Performance).
Das potential des Phenom ist mit 4ghz @ air jedenfalls mehr als ausreichend wie ich finde, die viel interessantere Frage wird dann sein wie es um die qualität der fertigung steht - also gerade wie es bei den kleineren modellen die man dann zu kaufen bekommt aussehen wird.
Mich persönlich würde eh viel eher interessieren wie weit man den untervolten kann und welche verlustleistung er dann noch hat.
Die einzige CPU die man von der Architektur her mit dem PhenomII vergleichen kann ist der Core i7 (nein die Aussage hat keinerlei Bezug auf die Performance).
Das potential des Phenom ist mit 4ghz @ air jedenfalls mehr als ausreichend wie ich finde, die viel interessantere Frage wird dann sein wie es um die qualität der fertigung steht - also gerade wie es bei den kleineren modellen die man dann zu kaufen bekommt aussehen wird.
Mich persönlich würde eh viel eher interessieren wie weit man den untervolten kann und welche verlustleistung er dann noch hat.
CHAOSMAYHEMSOAP
Banned
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.093
Für Officeprogramme würde auch ein ARM System mit Linux reichen, daß jeden Nettop beim Energieverbrauch schlagen würde (preislich wäre es auch nicht teurer), aber kaum jemand will sowas.fatkap schrieb:wer nen pc zum arbeiten braucht muss nicht viel geld ausgeben.
Leider braucht man dazu noch eine stromfressende Grafikkarte, die jedes Bemühen auf der CPU Seite Strom zu sparen zunichte macht.fatkap schrieb:um ein vernünftiges spiel zu zocken werden um die 30FPS ... benötigt was man alleine mit einem processor nicht hinbekommt, ich glaube jeder weis das man dazu noch einiges anderes braucht.
Ich warte immer noch auf Notebookgrafikchips auf PCIe Boards.
AMD hat immer noch keine Antwort auf die Centrinos oder den Atom, aber vielleicht kann man ja mit einer nicht ganz so lahmen Ente im Desktopmarkt punkten.fatkap schrieb:super das amd endlich den richtigen weg einschlägt
AMD und Intel sind nunmal Konkurrenten in einem gemeinsamen Markt.fatkap schrieb:und was mich persönlich immer stört ist das verdammte konkurenz denken.
Naja technische Neuerungen gab es beim DEC Alpha oder gibt es bei Suns Niagara. AMD und Intel bieten nur aufgewärmte Kost, die schon ganz schimmelig aus dem Tiefkühlfach gekommen ist (ja auch der Core i7 und der Phenom bieten das A20 Gate ).fatkap schrieb:und wichtig ist das wir zwei konkurierende unternehen haben die deswegen nicht nur den preis drücken sondern auch die technologie fördern.
Mr.Jules
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2005
- Beiträge
- 258
Nur mal so ein Gedanke in den Raum gestellt:
Sollten die Benchmarks stimmen, und sich rausstellen, dass der Phenom II bei einem günstigeren Preis eine annähernd gleiche Leistung bringt wie ein i7, warum sollte ich dann den i7 nehmen?
Oder mal anderst gedacht, wenn ich die Wahl zwischen einem Porsche und einem Ferrari habe, und der Porsche die 0 auf 100 in 4,5 sek. schafft - der Ferrari in 4 sek., aber der Porsche die Hälfte kostet, wiso sollte ich dann zum Ferrari greifen?
Wegen der Farbe? Wegen der Marke? Oder wegen der Prestige das schnellste zu haben?
Eine Überlegung aus dem Hausverstand heraus kann es auf jedenfall nicht sein!
Vielleicht sollten einige darüber einen Gedanken verschwenden.
Und mal zum Gigaherz-Wahn:
Die Gigaherz bei Prozessoren sind wie die Megapixel bei Digitalkameras, pures Marketing.
Klein Joachim liest im Aldi Prospekt neuer PC mit 4 Gigaherz, und Papa rennt und kauft das Ding zu Weihnachten. Oder die neuste Aldi Digicam mit 20 Megapixel. (interpoliert, aber da weiß natürlich niemand was es heißt)
Im Endeffekt werden diese Zahlen für das Marketing zweckentfremdet und auf technologischer Seite hochgekünstelt, um den Kunden auf einfache weise davon überzeugen zu können etwas schnelleres und besseres in der Hand zu haben.
Und weiß jemand warum der Trend weg von Megaherz hin zu Prozessor Kernen geht? Warum im neuen Aldi Prospekt steht "MEGA LEISTUNG, MIT 4 RECHENKERNEN"?
Richtig, weil die 3 Gigaherz Marke lange Zeit eine Art Schallmauer darstellte, alles darüber war schwer umsetzbar. Und so verbaut man jetzt hald 2x3 Gigaherz, denn der Kunde ist ja nicht blöd, und rechnet selbst nach. 2x3 Ghz = 6 Gigaherz!!! (und nur die wenigsten wissen das dies Unfug ist!)
Naja,... think about it!
Sollten die Benchmarks stimmen, und sich rausstellen, dass der Phenom II bei einem günstigeren Preis eine annähernd gleiche Leistung bringt wie ein i7, warum sollte ich dann den i7 nehmen?
Oder mal anderst gedacht, wenn ich die Wahl zwischen einem Porsche und einem Ferrari habe, und der Porsche die 0 auf 100 in 4,5 sek. schafft - der Ferrari in 4 sek., aber der Porsche die Hälfte kostet, wiso sollte ich dann zum Ferrari greifen?
Wegen der Farbe? Wegen der Marke? Oder wegen der Prestige das schnellste zu haben?
Eine Überlegung aus dem Hausverstand heraus kann es auf jedenfall nicht sein!
Vielleicht sollten einige darüber einen Gedanken verschwenden.
Und mal zum Gigaherz-Wahn:
Die Gigaherz bei Prozessoren sind wie die Megapixel bei Digitalkameras, pures Marketing.
Klein Joachim liest im Aldi Prospekt neuer PC mit 4 Gigaherz, und Papa rennt und kauft das Ding zu Weihnachten. Oder die neuste Aldi Digicam mit 20 Megapixel. (interpoliert, aber da weiß natürlich niemand was es heißt)
Im Endeffekt werden diese Zahlen für das Marketing zweckentfremdet und auf technologischer Seite hochgekünstelt, um den Kunden auf einfache weise davon überzeugen zu können etwas schnelleres und besseres in der Hand zu haben.
Und weiß jemand warum der Trend weg von Megaherz hin zu Prozessor Kernen geht? Warum im neuen Aldi Prospekt steht "MEGA LEISTUNG, MIT 4 RECHENKERNEN"?
Richtig, weil die 3 Gigaherz Marke lange Zeit eine Art Schallmauer darstellte, alles darüber war schwer umsetzbar. Und so verbaut man jetzt hald 2x3 Gigaherz, denn der Kunde ist ja nicht blöd, und rechnet selbst nach. 2x3 Ghz = 6 Gigaherz!!! (und nur die wenigsten wissen das dies Unfug ist!)
Naja,... think about it!
Zuletzt bearbeitet:
Das kann man nicht vergleichen. Der P4 hatte eine elendig lange Pipeline, die extra auf solch hohe Taktraten ausgelegt war. Dafür war die Taktleistung eben relativ schwach. Ganz anders als bei den aktuellen Prozessoren.Flo89 schrieb:Ein Pentium IV wurde schonmal auf ~8,3 GHz gebracht, ich such mal einen Link raus.
Siehe oben. Auch hier wieder ein Vergleich von Gurken und Tomaten. Der POWER6 ist eine völlig andere Mikro- und Befehlssatzarchitektur. ZB wechselte man zu einem in-order Design gegenüber dem POWER5, der weit weniger Takt hatte.CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:IBMs POWER6 erreicht schon mit Luftkühlung 4,7GHz (mit Wasserkühlung sind auch 5GHz möglich). Angesichts der Tatsache, daß der POWER6 in einem 65nm Prozess gefertigt wird sind die 6GHz des Phenom II mittels Stickstoffkühlung also nichts besonderes.
Nicht einfach nur. Das Design wurde mit dem Shanghai nochmal gründlich überarbeitet und dabei ebenfalls einige Verbesserungen an der Architektur vorgenommen. Und es gibt sicherlich unwichtigeres, als auf einen kleineren Prozess umzusteigen. Es hat den Anschein, als ob mittlerweile nur dadurch gravierende Verbesserungen bei der Effizienz zu erzielen sind.CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:aber der Phenom II ist einfach nur in 45nm gefertigt
K10.5 unterstützt ebenfalls DDR3. Der Vorteil ist, du musst die Plattform nicht zwingend aufrüsten. Du kannst diese Prozessoren auch auf einer DDR2 Plattform betreiben (sofern BIOS verfügbar). Beim Core i7 MUSST du wechseln.CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:Der i7 920 ist kaum teurer als ein Phenom II X4, unterstützt aber jetzt schon DDR3 Speicher, während bei AMD wieder ein Wechsel auf AM3/DDR3 vor der Tür steht.
Yep. Pluspunkt für AMD. Nochmal, es gibt keine Zwischenlösung. Aktuell ist AM2/+, für DDR3 kommt AM3. Auf beidem wird K10.5 laufen. Zum Sockel 1366, nun ja, es ist halt eine Plattform für Enthusiasten. Ich würde mir nicht allzu viele Hoffnungen machen, dass das langlebig ist. Mainstream ist Sockel 1160 bzw Lynnfield. Dort würde ich schon eher darauf tippen. Aber auch hier, du MUSST die komplette Plattform wechseln. Sockel 775 nützt dir nichts mehr.CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:Beim i7 setze ich auf eine neue Architektur und hoffe, daß Intel dem Sockel 1366 treu bleibt (der S.775 ist ja auch schon ein Weilchen am Markt). Bei AMD wird erstmal eine Zwischenlösung eingeschoben und man weiß jetzt schon, daß der Umstieg auf AM3/DDR3 ansteht.
Soviel zur Zukunftssicherheit...
Ich hoffe, du hast jetzt verstanden, warum AMD momentan mehr Zukunftssicherheit bietet.
Mr_Tee
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 698
@NoD.sunrise
Pipelining ist eigentlich eine gute Möglichkeit um den Prozessor besser auszulasten (theoretisch)
(1)Fetch--Decode--Execute
(2)---------Fetch---- Decode---Execute
(3)-------------------- Fetch----- Decode---Execute
(4)-----------------------------------------------------------> Taktzyklus
In jedem Takt wird ein Befehl verarbeitet. Im besten Fall würde in meinem Beispiel die Ausführungsgeschwindigkeit mit den Faktor 3 skaliert. Also an sich keine schlechte Idee von Intel damals den PIV mit einer >30 stufigen Pipeline auszustatten. Jedoch gibt es Probleme bei bedingten Sprüngen, das zur Folge haben kann das die Pipeline umsonst gefüllt wurde. Weitere Gründe:
Der Datenbus wird belegt oder eine Operation benötigt mehr als 3 Taktzyklen.
(1) Fetch-Decode--Execute
(2) ------- Fetch-----Decode----Calc-----Data
(3)------------------ -Fetch-----------------Decode-Execute
(4)--------------------------------------------Fetch----Decode---Execute
Pipelining ist eigentlich eine gute Möglichkeit um den Prozessor besser auszulasten (theoretisch)
(1)Fetch--Decode--Execute
(2)---------Fetch---- Decode---Execute
(3)-------------------- Fetch----- Decode---Execute
(4)-----------------------------------------------------------> Taktzyklus
In jedem Takt wird ein Befehl verarbeitet. Im besten Fall würde in meinem Beispiel die Ausführungsgeschwindigkeit mit den Faktor 3 skaliert. Also an sich keine schlechte Idee von Intel damals den PIV mit einer >30 stufigen Pipeline auszustatten. Jedoch gibt es Probleme bei bedingten Sprüngen, das zur Folge haben kann das die Pipeline umsonst gefüllt wurde. Weitere Gründe:
Der Datenbus wird belegt oder eine Operation benötigt mehr als 3 Taktzyklen.
(1) Fetch-Decode--Execute
(2) ------- Fetch-----Decode----Calc-----Data
(3)------------------ -Fetch-----------------Decode-Execute
(4)--------------------------------------------Fetch----Decode---Execute
Zuletzt bearbeitet:
Krautmaster
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2007
- Beiträge
- 24.321
nun gut Phenom hier Core i7 hier, wer letztendlich besser ist bzw für seine Ansprüche genügt wird man nach den ersten offiziellen korrektem Benchmarks wissen.
Vorteile beim Phenom 2 sehe ich bei:
- 95W TDP (eventuell sparsamer mit untervolten bei Standardtakt)
- günstigere Platform
- gutes OC Potential
- Black Edition (was das Takten vereinfacht)
- sehr gute Leistungen bei 3 Ghz im vergleich zu einem gleichteuren 920 core i7 => gute Preisleistung bei Standardtakt
- AM2 Nutzer dürfen sich über Kompatibilität freuen
Nachteile
- SLI oder Crossfire spezifische Platform
- Baldiger Wechsel auf AM3
- vermutlich geringere Leistung als Core i7 (verglichen mit Phenom 1 - ja ein Shrink bringt mit kleinen Optimierungen Mehrleistungen , aber man sollte nicht zuviel erwarten)
Beim Core i7 sehe ich das so:
Vorteile:
- Gute Leistunge, mehr für OC Leute gedacht
- HT
- evenfalls gute Untervoltbarkeit
- Solide Platform mit SLI und Crossfire Auswahl, keiner weiß wies in einem Jahr um GPU steht (meiner Meinung nach wichtiges Argument was Zukunftsicherheit angeht - zudem wechsle ich häufiger die GPU als CPU)
- neuer Sockel (ebenfalls min 3 Jahre Zukunftsicherheit)
Nachteile:
- 120 TDP
- recht heiße Kerne bei OC
- Preis/Leistung vermutlich nicht so gut wie eine Dragon Platform (aber auch für i7 gibts Mainboard um und unter 200€
- Komplett neue Hardware nötig
Die OC Aussagen beziehen sich darauf dass nicht erwähnt wird ob ein 3,9 Ghz Phenom 2 @ Luft vermutlich mit Nonstandardkühler nicht Prime stabil gebencht worden sein wird. Gebe ich nem i7 1,5 V kann ich mit Luft auch noch auf 4,2 Ghz benchen. Das macht die CPU mit, sagt aber nicht über spätere 24/7 aus. Genausowenig sagt die maximale Übertaktbarkeit diesbezüglich was aus.
Aber wie gesagt, vor offiziellen Benchmarks würde ich weder einen Core i7 oder einen Phenom 2 kaufen, erst wenn beide sich gegenüber stehen werde ich abwiegen für was ich mein Geld ausgeb.
Greedz
Vorteile beim Phenom 2 sehe ich bei:
- 95W TDP (eventuell sparsamer mit untervolten bei Standardtakt)
- günstigere Platform
- gutes OC Potential
- Black Edition (was das Takten vereinfacht)
- sehr gute Leistungen bei 3 Ghz im vergleich zu einem gleichteuren 920 core i7 => gute Preisleistung bei Standardtakt
- AM2 Nutzer dürfen sich über Kompatibilität freuen
Nachteile
- SLI oder Crossfire spezifische Platform
- Baldiger Wechsel auf AM3
- vermutlich geringere Leistung als Core i7 (verglichen mit Phenom 1 - ja ein Shrink bringt mit kleinen Optimierungen Mehrleistungen , aber man sollte nicht zuviel erwarten)
Beim Core i7 sehe ich das so:
Vorteile:
- Gute Leistunge, mehr für OC Leute gedacht
- HT
- evenfalls gute Untervoltbarkeit
- Solide Platform mit SLI und Crossfire Auswahl, keiner weiß wies in einem Jahr um GPU steht (meiner Meinung nach wichtiges Argument was Zukunftsicherheit angeht - zudem wechsle ich häufiger die GPU als CPU)
- neuer Sockel (ebenfalls min 3 Jahre Zukunftsicherheit)
Nachteile:
- 120 TDP
- recht heiße Kerne bei OC
- Preis/Leistung vermutlich nicht so gut wie eine Dragon Platform (aber auch für i7 gibts Mainboard um und unter 200€
- Komplett neue Hardware nötig
Die OC Aussagen beziehen sich darauf dass nicht erwähnt wird ob ein 3,9 Ghz Phenom 2 @ Luft vermutlich mit Nonstandardkühler nicht Prime stabil gebencht worden sein wird. Gebe ich nem i7 1,5 V kann ich mit Luft auch noch auf 4,2 Ghz benchen. Das macht die CPU mit, sagt aber nicht über spätere 24/7 aus. Genausowenig sagt die maximale Übertaktbarkeit diesbezüglich was aus.
Aber wie gesagt, vor offiziellen Benchmarks würde ich weder einen Core i7 oder einen Phenom 2 kaufen, erst wenn beide sich gegenüber stehen werde ich abwiegen für was ich mein Geld ausgeb.
Greedz
Zuletzt bearbeitet:
Kurzes Fingerheben...
Die 4GHz-Geschichte unter Luft hat nix zu sagen. Ich - als AMD-Fan - erinnere daran, dass selbst die normalen Phenoms mal als 3GHz-Samples gezeigt wurden - geben tuts die bis heute nicht.
Gehen wir also mal nach den Ergebnissen eher davonaus, dass die Prozzis ihre 10% Übertaktbarkeit im Schnitt behalten. Naja, der 3GHz PhenomII auf 3.4 wär doch schonmal was!
Regards, Bigfoot29
Die 4GHz-Geschichte unter Luft hat nix zu sagen. Ich - als AMD-Fan - erinnere daran, dass selbst die normalen Phenoms mal als 3GHz-Samples gezeigt wurden - geben tuts die bis heute nicht.
Gehen wir also mal nach den Ergebnissen eher davonaus, dass die Prozzis ihre 10% Übertaktbarkeit im Schnitt behalten. Naja, der 3GHz PhenomII auf 3.4 wär doch schonmal was!
Regards, Bigfoot29
cRomeee
Ensign
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 128
CHAOSMAYHEMSOAP schrieb:Der i7 920 ist kaum teurer als ein Phenom II X4, unterstützt aber jetzt schon DDR3 Speicher, während bei AMD wieder ein Wechsel auf AM3/DDR3 vor der Tür steht.
Da ist mir ein wenig mehr Zukunftssicherheit doch etwas interessanter als sich jetzt auf ein zukünftiges Auslaufmodell zu stürzen.
Das einzige, was für AMD sprechen könnte, wäre der Energieverbrauch, denn leistungsmäßig sieht es bisher nicht sehr gut aus.
da hast du auch wieder recht, wobai wahrscheinlich der preis von dem am niedrigsten getakteten i7 ungefähr in dem rahmen liegen wird wie von einem höher getakteten Phenom II! man weiss es ja nicht genau, wir werden es sehn wenn sie aufn markt kommen!
Krautmaster schrieb:- sehr gute Leistungen bei 3 Ghz im vergleich zu einem gleichteuren 920 core i7 => gute Preisleistung bei Standardtakt
- AM2 Nutzer dürfen sich über Kompatibilität freuen
so sehe ich das auch, das miene ich auch mit den preisen ^^
vllt unverständlich ausgedrückt von mir!
und am2 kompatibilität ist für mich sehr geil
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
MountWalker
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2004
- Beiträge
- 14.081
Hach, erfrischend, endlich mal eine OC-News ohne die unsinnigen SuperPI-x87-Werte.
stummerwinter
Admiral
- Registriert
- Feb. 2004
- Beiträge
- 8.849
Mir fehlt bei OC-Werten oft die Temperaturangabe des Kerns.
Angaben wie 6GHz bei -150° , 3Ghz bei 80° und 4GHz bei 40° ist dann hilfreich um das eigene System in Relation zu setzten oder Zielbereiche zu interpolieren.
Wie ich die Zieltemperatur erreiche und halte ist dann meinem mechanischen Geschick überlassen. Ein gute Luftkühlung kann auch so gut sein wie eine schlechte Wasserkühlung.
Es wäre auch schön, wenn sich die Parameter (Spannung, Multiplikator und div. Frequenzen) am laufenden System ändern ließen, über große Bereiche hinweg. Die gängigen Tools schmieren dann immer ab.
Etwas Spinnerei: wenn ich den Radiator von der Wakü aufs Fenster lege, kann ich somit in der PC-intensiven Winterzeit mit mehr Spaß herumwursteln und bei Sonnenaufgang regelt die Software automatisch runter. Dann muß man eh ins Bett.
Angaben wie 6GHz bei -150° , 3Ghz bei 80° und 4GHz bei 40° ist dann hilfreich um das eigene System in Relation zu setzten oder Zielbereiche zu interpolieren.
Wie ich die Zieltemperatur erreiche und halte ist dann meinem mechanischen Geschick überlassen. Ein gute Luftkühlung kann auch so gut sein wie eine schlechte Wasserkühlung.
Es wäre auch schön, wenn sich die Parameter (Spannung, Multiplikator und div. Frequenzen) am laufenden System ändern ließen, über große Bereiche hinweg. Die gängigen Tools schmieren dann immer ab.
Etwas Spinnerei: wenn ich den Radiator von der Wakü aufs Fenster lege, kann ich somit in der PC-intensiven Winterzeit mit mehr Spaß herumwursteln und bei Sonnenaufgang regelt die Software automatisch runter. Dann muß man eh ins Bett.
LordHW
Lieutenant
- Registriert
- März 2004
- Beiträge
- 782
Klingt ja nicht schlecht.
Zum Thema i7 oder Phenom II:
Wenn ich mich an die ersten Monate des C2D erinnere wars ja auch nicht viel anders, Boards waren teuer, DDR2 auch (2GB weit über 200€) und die schnellen CPUs mit 4MB Cache auch über 300€.
Ein Jahr später gibts das ganze dann für deutlich weniger Geld (ca. für 1/3 vom Startwert) und die CPUs haben dann dank ausgereifter Fertigungstechnologie auch höheres OC potential.
Und der Leistungssprung von C2D auf i7 bzw. Phenom II ist bei weitem nicht so gravierend wie er von P4/A64 auf den C2D war.
Also wer jetzt ein i7 System kauft zu einem Preis der ca. dem dreifachen eines vernünftigen C2D/C2Q System entspricht für den darf Geld keine große Rolle spielen ...
Zum Thema i7 oder Phenom II:
Wenn ich mich an die ersten Monate des C2D erinnere wars ja auch nicht viel anders, Boards waren teuer, DDR2 auch (2GB weit über 200€) und die schnellen CPUs mit 4MB Cache auch über 300€.
Ein Jahr später gibts das ganze dann für deutlich weniger Geld (ca. für 1/3 vom Startwert) und die CPUs haben dann dank ausgereifter Fertigungstechnologie auch höheres OC potential.
Und der Leistungssprung von C2D auf i7 bzw. Phenom II ist bei weitem nicht so gravierend wie er von P4/A64 auf den C2D war.
Also wer jetzt ein i7 System kauft zu einem Preis der ca. dem dreifachen eines vernünftigen C2D/C2Q System entspricht für den darf Geld keine große Rolle spielen ...
Zuletzt bearbeitet:
CHAOSMAYHEMSOAP
Banned
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 2.093
Beide CPUs basieren auf dem selben Design, daher kann man von der Leistung des Shanghais auf die Leistung des Deneb schliessen.shoKKwave schrieb:Wie kann man eine Server CPU mit dem Deneb vergleichen?
Der langsamere Speicher beim Shanghai (registered DDR2-800 mit ECC) wird das Ergebnis nur unwesentlich beeinflussen.
Tatsache bleibt, daß der i7 920 mindestens genauso schnell ist und bei optimiertem Code den Core2 und den Shanghai/Deneb weit hinter sich läßt.
Weil der i7 bei bestimmten Anwendungen dank SMT wesentlich schneller ist.Mr.Jules schrieb:Sollten die Benchmarks stimmen, und sich rausstellen, dass der Phenom II bei einem günstigeren Preis eine annähernd gleiche Leistung bringt wie ein i7, warum sollte ich dann den i7 nehmen?
Weil du bei Aldi, Mediamarkt und Saturn nur Ferraris kaufen kannst.Mr.Jules schrieb:Oder mal anderst gedacht, wenn ich die Wahl zwischen einem Porsche und einem Ferrari habe, und der Porsche die 0 auf 100 in 4,5 sek. schafft - der Ferrari in 4 sek., aber der Porsche die Hälfte kostet, wiso sollte ich dann zum Ferrari greifen?
Selbst, wenn Intel seine Geschäftspraktiken (Werbekosten der o.g. Firmen werden von Intel bezahlt, wenn sie nur Rechner mit Intel CPUs anbieten) aufgrund der EU ändern muss, bleibt noch der Vorteil der i7 Architektur bei Anwendungen die von SMT profitieren.
Bei Servern wird AMD auch ein Wind entgegen wehen, denn da hat die i7 Architektur auch dank SMT und den 3 Speicherkanälen die Nase vorn.
AMD kann sich also nur auf den Mainstreammarkt konzentrieren (da wartet aber schon der i5 in den Startlöchern) und fährt damit relativ wenig Gewinn ein um konkurrenzfähige Produkte zu entwickeln. Im Note-/Netbookmarkt hat AMD ja nichts vergleichbares zu Centrino und Atom zu bieten und so kann Intel beide Bereiche ungestört beackern während man sich schon auf den 32nm Prozess (der dann noch leistungstärkere und in der Fertigung preiswertere CPUs verspricht) vorbereitet.
=> auch mit dem Phenom II bleibt AMD der ewige Zweite, den mit einem technischen Vorteil so wie damals beim Athlon64 kann AMD wohl nicht punkten.
Einzig ein geringerer Stromverbrauch könnte für AMD sprechen (allerdings hat Intel in der Vergangenheit bewiesen, daß sie, wenn nötig auch eine völlig neue Technik mit niedrigerem Stromverbrauch entwickeln können und ohne Milliardengewinne wird es für AMD schwer da mitzuhalten).
Das muss ich bei meinem S.939 System sowieso. Somit wäre der Phenom II X4 für mich nur interessant, wenn ich schon ein AM2 System hätte.gruffi schrieb:Aber auch hier, du MUSST die komplette Plattform wechseln.
Naja SMT und SSE4.2 + ein 32nm Prozess in den Startlöchern sprechen IMHO eher für Intel.gruffi schrieb:Ich hoffe, du hast jetzt verstanden, warum AMD momentan mehr Zukunftssicherheit bietet.
Angesichts des häufigen Sockelwechsels bei AMD (S.939 wurde als zukunftsfähig von AMD angepriesen und dann schnell durch den AM2 abgelöst, darauf folgte der AM2+ und bald soll der AM3 kommen) und der Tatsache, daß eh ein Umstieg auf DDR3 RAM erfolgt, spricht bei einer Neuanschaffung mehr für Intel, weil die nächste Generation im 32nm Prozess mit großer Wahrscheinlichkeit im selben Sockel laufen wird.