News AMD Zen: Ein MCM mit 2 × 16 Kernen und 2 × Quad-Channel-DDR4

TheMetalViking schrieb:
Interessant wäre noch, ob varianten mit l4 cache kommen, HBM zb. sollte ja ähnlich agieren wie der l4 cache der großen broadwells oder?

Fänd ich auch interessant. Wenn man bedenkt, wie viel Leistung die Broadwells in einigen Bereichen aus dem L4 gezogen haben, trotz deutlich niedrigerem Takt, dann wäre so eine CPU z.B. mit einem HBM-L4-Cache sicher spannend. Schade, dass solche Ansätze bisher nur im Zusammenspiel mit GPUs vorkommen. Der L4 hat ja nachweislich auch der CPU ein nettes Stück weit geholfen.
 
Ozmog schrieb:
Es ist selbstverständlich unrealistisch, dass AMD mit Zen auf Intel-Niveau gleichsetzt, wenn doch, hat Intel wohl Milliarden in Forschung für nichts Investiert. Soviel wie Intel in Forschung und Entwicklung steckt, möchte AMD gerne als Umsatz. AMD wird hier meiner Meinung nach schlechter geredet, als sie sind. Klar ist Intel besser, schneller, effizienter aber auch teurer. Für meinen HTPC ist mein i3T eigentlich schon überdimensioniert, hätte auch lieber eine AMD-APU gekauft, aber es gab nur APUs mit 65W TDP und ich war mir unsicher mit der Kühlung. Mittlerweile bereue ich den kauf des i3, da ich den sogar mit dem Boxed-Kühler nahezu lautlos betreibe, könnte ich auch eine 65W-APU mit richtigen Kühler locker leise bekommen, auf Volllast komme ich eh nicht. Jetzt wird auf Zen gewartet und dann höchstwahrscheinlich zugeschlagen, habe kurzfristig Bedarf für eine APU, zwei CPUs und eine CPU für's künftige Notebook. Dazu noch mindestens eine Polaris-Grafikkarte und schon hab ich meinen Teil für einen Umsatzplus gemacht.

Die IPC mit 40 % mehr wird sich auf Haswell Niveau bewegen oder vielleicht sogar darüber, warum unrealistisch ?
 
pipip schrieb:
Also vergleichst du ein 2 Moduler mit CMT mit einem Quadcore mit SMT ?

CMT ist auch eine Form von SMT. Vergleich doch mal mit einem i3 oder vllt mit einem i5.

Ja, mach das mal und du wirst sehen, dass sich nicht viel ändert.
 
Tja ich bin mal gespannt, welche APUs die neuen Konsolen bekommen. Werden wohl dann auch Zen APUs und wenn Zen wirklich 8k/16t, dann könnte die Leistung einer Konsole mal wirklich aus den Puschen kommen. Ganz davon ab, manche behaupten, AMD läuft in den gleichen Fehler, wie bei Bulldozer. Mehr Kerne über Single Kern Leistung. Die waren mit ihrer Idee 7 Jahre zu früh dran. Da sie jetzt aber im Konsolen Markt drin hängen, der mMn die Richtung im Gaming vorgibt, kann man sie viel besser an aktuellen Trends orientieren, da man sie selber bestimmt.

Für mich wird erst die erste Zen Apu mit HBM interessant. Könnte was nettes im mobilen Bereich bringen.
 
burnbabyburn2 schrieb:
Die IPC mit 40 % mehr wird sich auf Haswell Niveau bewegen oder vielleicht sogar darüber, warum unrealistisch ?

Berechnet hab ich das nicht und leider war da glaube ich das "bis zu" mit dabei. Wäre aber schön.
Mit dem Gleichsetzten meinte ich auch die aktuellen Modelle, auch wenn ja nicht so viel dazwischen liegt zu Skylake.
Egal, besser als Bulldozer ist gut und je dichter die an Intel ranrutschen, desto besser.
 
@D708

So eine 8 Kern /16T ZEN CPU ist eine reine CPU im 95-125W Bereich.
Das wird es nie in eine Konsole schaffen.

Mit nicht zu schwacher GPU wird man in der Konsole künftig kaum über 150-200W Gesamtverbrauch gehen..
Wenn die GPU allein da 100-130W braucht, bleibt nicht mehr die Menge für die CPU übrig.
 
Candy_Cloud schrieb:
Ich glaube nicht daran, dass in naher Zukunft 32 Kerne für Konsumenten einen realen Vorteil gegenüber Quadcores von Intel bringen wird.
Das hatte bisher noch keiner ins Spiel gebracht.

borizb schrieb:
Aber hand aufs Herz: Wieviel
Rechenzeit würde euch das effektiv aufs Jahr gerechnet einsparen?
Wenn man so argumentiert, müsste das gleichermaßen auf Intel angewendet werden.

max_1234 schrieb:
Falls XEN ungefähr auf Haswell Niveau kommt wird gekauft - ab dem Punkt sind mir dann Kerne wichtiger als pure Single Core Performance.
XEN ist die Virtualisierung, ZEN die CPU Architektur ;)

Ozmog schrieb:
Dazu noch ein Zen-Laptop mit vernünftiger Ausstattung und Verarbeitung, mein derzeitiger Laptop ist für meine zwecke Prozessormäßig überdimensioniert, aber Ausstattungsmäßig inzwischen schwach (keine SSD ab 120GB läuft, nur ein USB3, kein FHD, mäßige Akkulaufzeiten). Mehr wünsche ich mir eigentlich nicht, weil mehr brauche ich auch nicht wirklich, höchstens noch eine ULV-CPU für nen NAS/Heimserver.
Und das wird man ganz unabhängig von der Leistung und Effizienz von ZEN eben NIE bei AMD sehen. Die OEMs sind komplett unwillig, vernünftige Designs mit AMD ACPU/APU zusammen zu stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Immer diese Behauptungen...
Intel ist pro kern schneller, ja aber amd hat mehr davon. Leider gibt es nur wenige Anwendungen die mehr wie 4 kerne unterstützen, daher zieht intel augenscheinlich so davon. Bei 8kern Anwendungen schneiden die fx prozessoren aber garnicht mehr so schlecht ab, sind da nur 15-20% langsamer als ein großer i7 kostet aber nur die hälfte.

Und zen muss ja auch nicht unbedingt schneller sein als intel aber wenn ich 80% der Leistung eines 6700k zum preis von 60% bekomme, find ich das sehr reizvoll.
 
haiopai schrieb:
Und zen muss ja auch nicht unbedingt schneller sein als intel aber wenn ich 80% der Leistung eines 6700k zum preis von 60% bekomme, find ich das sehr reizvoll.

AMD wieder mal als Preisdrücker und nicht als Technologielieferant aus Überzeugung?
Ich hoffe AMD lässt diese Presipolitik dieses Mal weit hinter sich.
 
Unendlich lässt sich die IPC ja nicht steigern. Daher kamen ja erst die ganzen 2- und nun 4-Kerne.

AMD wird wohl die Instruction Fetch Unit überarbeitet haben, vom Modulkonzept ist man ja abgerückt. Mit einem größeren Cache und einer besseren Sprungvorhersage kommt man dann wohl auf die 40%. Der Rest macht wohl die Fertigungstechnik, daher ist nicht verwunderlich das auch die CPUs bei Intel stagnieren, architektonisch kann man nicht mehr viel verbessern.
 
cirrussc schrieb:
Und das wird man ganz unabhängig von der Leistung und Effizienz von ZEN eben NIE bei AMD sehen. Die OEMs sind komplett unwillig, vernünftige Designs mit AMD ACPU/APU zusammen zu stellen.

Das befürchte ich auch, dass selbst mit Zen nichts gescheites auf dem Markt kommt, aber man kann ja noch hoffen. Ich will doch nur FHD, SSD, USB3 min. 3 Anschlüsse, HDMI oder DP, RJ45, 802.11ac, evtl mit dedizierter Mobil-Grafik und am liebsten noch SPDIF, alles verpackt in ein 15 bis 17 Zoll Gerät mit Tastenbeleuchtung und min 4 h Akkulaufzeit bei Video und ich wäre glücklich, ist das denn so utopisch?
 
HominiLupus schrieb:
40% IPC Verbesserung, da fehlen immer noch 60% mehr um mit Intel aufzuschließen.
*Seufz*

Babbel kein Müll. Intel ist 30-40% schneller in der IPC und Zen ist seit neustem auf 45% mehr IPC angegeben. Erst informieren, dann reden Intel Fanboy


Zen wird 45% mehr IPC haben, da kommen die auf 6700k Niveau und bissl schneller als 5960x. Wenn se das bis Sommer 2017 weiter ausreizen, ist das wieder ein Kopf an Kopf rennen. Wieso reden hier nur wieder so viele eine solche scheiße? -_-
 
Zuletzt bearbeitet:
cirrussc schrieb:
Und das wird man ganz unabhängig von der Leistung und Effizienz von ZEN eben NIE bei AMD sehen. Die OEMs sind komplett unwillig, vernünftige Designs mit AMD ACPU/APU zusammen zu stellen.
Da muss man sich doch fragen warum das so ist. Die allerwenigsten Kunden wünschen sich eine explizite CPU, wissen nicht mal was bspw. eine APU ist.

Wenn der Name "Intel" allein schon ein Garant wäre, warum muss Intel dann trotz solidem Atom Gesamtpaket bspw Milliarden in Tablets und Smartphones "Entwicklungshilfe" versenken?

Man müsste ja annehmen das die Leute massenhaft Tablets mit Intel CPU kaufen müssten. Tun sie aber nicht, es ist ihnen egal und sie rennen mit ARM Geräten rum.

Da muss ich mich fragen warum es kaum vernünftigen AMD Notebooks gibt, und wenn es sie gibt, werden sie kaum bis gar nicht beworben.
 
Mr_Tee schrieb:
Unendlich lässt sich die IPC ja nicht steigern. Daher kamen ja erst die ganzen 2- und nun 4-Kerne.

Naja, eigentlich kamen die Mehrkerne, weil sich die Taktfrequenz nicht beliebig steigern lässt, die IPC sind da imho eher zweitrangig. Intel wollte damals mit Netburst die 10Ghz erreichen, was bekanntermaßen überhaupt nicht funktioniert hat. Aber an den IPC lag das nicht.
 
max_1234 schrieb:
16 o. 32 Kerne mit DX12/Vulkan = nie wieder CPU Limit :cool_alt:

Seit wann kann DX12 oder Vulkan Algorithmen parallelisieren die sich mathematisch nicht parallelisieren lassen. Das Konzept würde schon den Nobelpreise liefern.

Ozmog schrieb:
P.S. Selbstverständlich gibt es auch bestimmte Nutzer und Anwendungen, die die Leistung der schnellen Intels und/oder der hohen Single-Thread-Performance der Core-Architektur benötigen, aber bei vielen ist es wenn wir ehrlich sind eben nicht der Fall. Und gerade in dem Bereich ist AMD eine gute Alternative.

Da wir hier um den Serverableger von Zen (32 Cores, Octa-Channel,..) sprechen, hängt es nicht am Käufer. Das steht und fällt mit den Herstellern HP, Dell und Cisco. Gut Cisco wird das direkt ablehnen, Intel only seit Jahrzehnten schon im Switch-Bereich und heute auch bei Servern. Die alleine muss AMD überzeugen, damit sie konkurrenzfähige oder wenigstens attraktive Serverreihen liefern. Danach muss HP mich überzeugen in dem sie die Servergenerationen an die Software-Hersteller zur Zertifizierung senden, denn erst dann tauchen sie auch im Warenkorb auf.

Schlussendlich zählt im Server Markt nur Zertifizierung und Orchestrierung sowie Performance pro Watt. Verbrauchen die (Komplette Server-Plattform inkl. Netzteil, Mainboard, Karten, CPU,..) 10% mehr als Intel bei gleicher Leistung ergibt das mit Kühlung >20% mehr Stromverbrauch. Das macht bei einem Pod (Rack 42 HE) bei 20% schnell mal 3,8KW und mehr und wird somit nicht gekauft. Denn die daraus resultierenden Folgen mit größerem energetischen Ausbau, größerer Kühlleistung oder aufwändigeres Konzept sowie der Stromverbrauch lassen sich leicht 50% Mehrkosten beim Einkauf in 1 bis 2 Jahren locker decken.

Was der Kunde zuhause macht, ist bei dieser Zen Produktlinie völlig Wurscht.

Conceptions schrieb:
Da muss man sich doch fragen warum das so ist. Die allerwenigsten Kunden wünschen sich eine explizite CPU, wissen nicht mal was bspw. eine APU ist.

Im Servermarkt gibt es einen ganz klaren Grund: Intel unterstützt die Hersteller massive bei der Entwicklung der neuen Servergeneration und liefern entsprechende fertige Konzepte. Denken ist da unnötig. Da brauch ich als Hersteller dann nur noch an diese Konzepte halten, die Orchestrierung integrieren und fertigen. Den vendor lock nicht vergessen durch passende Firmware. Nicht umsonst liefert Intel seit jeher fertige Server zur Demo die aber nicht verkauft werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Conceptions schrieb:
Aha, eine 350$ CPU mit bis zu 8 Threads ist schneller als eine 137$ CPU mit bis zu 4 Threads.
dann stell halt den fx 9590 ein (220w) und vergleich ihn mit dem 91 watt 6700k
selbst wenn mans angleicht und ddr4 rausrechnet steht amd einfach schlecht da.
und zen wird 100% genau so eine Heizung wie alles andere von amd derzeit. würd ich ne wette machen...

der zug für amd ist abgefahren
 
strex schrieb:
Seit wann kann DX12 oder Vulkan Algorithmen parallelisieren die sich mathematisch nicht parallelisieren lassen. Das Konzept würde schon den Nobelpreise liefern.

Hm? Er spielt darauf an, dass der durch DX erzeugte CPU-Overhead bei DX12 deutlich kleiner ausfällt, als das bis DX11 der Fall war. Außerdem wird jeder Kern (statt wie bisher nur ein Kern) Drawcalls an die GPU absetzen können, weshalb die vorhandenen Kerne besser ausgelastet werden.

Wenn du damit einfach nur meintest, dass 16-32 Kerne in Spielen mittelfristig nicht mehr bringen, als ein 4-8 Kerner (weil das voraussetzen würde, dass man auch so stark parallelisieren kann), dann gebe ich dir natürlich Recht. Allerdings ist man bei den meisten Spielen heute schon im GPU-Limit, und mit den in den Startlöchern stehenden 4K (oder gar 5K) Monitoren wird sich das nochmal drastisch verschärfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
zett0 schrieb:
Wenn ich mir einem alten Piledriver bei cinebench anschaue sehe ich

Cinebench taugt wegen einseitiger Optimierungen nicht wirklich, um CPUs mit verschiedenen Architekturen miteinander zu vergleichen. Bzw. nur um zu beurteilen, wie gut oder schlecht die Cinema 4D-Rendering-Software in der entsprechenden Version auf dieser CPU laufen würde.
 
if CPUIdentifier==AMD then
BENCHMARK = terrible
else
BENCHMARK = perfect
END

Cinebench Programmcode

...
 
Zurück
Oben