AMD64 Treiber -> Windows bootet nicht

was da "repariert" wird in meinem Fall

Mit einer Reparaturinstallation wird WinXP in seinem Ursprungszustand zurückgesetzt, somit werden jegliche Programm- oder Treiberkonflikte platt gemacht, auch die Updates.

Von Sockel A und So939 ohne Neuinstallation zu wechseln birgt Risiken. Beim Sockel A war der SPeichercontroller im Chipsatz integriert, beim So939 sitzt der SPeichercontroller direkt auf der CPU. So A hat nocht eine Struktur mit FSB, der A64 hat keinen FSB mehr sondern einen Referenz- und einen Speichertakt.

Somit ist die Struktur doch recht unterschiedlich. Auch wenn der Treiber der gleiche sein mag, werden ganz unterschiedliche Treiberroutinen installiert. Es kann also viel schief gehen

ICh habe auch mal vom KT333 zum K8T800 Chipsatz geupdatet und mal probeweise das Windows ohne Neuinstallation gestartet. Nach 2 min haben sich die Treiber aktualisiert und alles lief sehr stabil. Glück gehabt.

Aber wenn man Stabilitätsprobleme hat wie bei dir, dann sollte man spätestens dann einsehen, dass etwas schief gegangen ist und das eine Neuinstallation erforderlich ist. Gerade wenn:

schwerer Systemfehler

erscheint, sind die Indizien überdeutlich

Ausserdem ist bei grösseren HArdwareänderungen immer eine Neuinstallation anzuraten. Das mindeste was passiert ist, dass das System entmüllt wird. Auch wenn man es pflegt, müllt sich Windows mit der Zeit zu.

Ausserdem hast du noch zusätzlich die Graka gewechselt. Die Probleme häufen sich also bei dir.

Wie ich sehe ist dein RAM auch nocht übertaktet. Es ist in der Overclockerszene bekannt, dass Overclocking und C&Q sich schwer vertragen. Es kann laufen, muss aber nicht. Lass mal den Speicher mit Nominaltakt laufen und gucke, was passiert.

Wenn etwas instabil wird, sollte man ja las erstes sämtliche Übertaktungen zurückschrauben.


Gruss
 
Da ist die Frage, was mir mehr nutzt - Cool n Quiet oder synchroner RAM und FSB :D
Ich habe gelesen, dass 333MHz RAM den mit 400MHz laufenden Athlon 64 stark ausbremst, drum habe ich den RAM übertaket. Im Zweifel verzichte ich dann lieber auf Cool n Quiet, denn was bringts mir denn schon, außer dass meine Eltern 5€ im Jahr an Strom sparen :lol:

Dennoch werde ich mal schauen, was passiert, wenn ich den RAM nicht übertaktet habe. Außerdem werde ich mal ne Sicherung vom System machen und dann reparieren und schauen was das bringt. Wenn beides net geht, dann lass ichs so wies ist und verzichte auf Cool n Quiet :)
 
Die Wichtigsten Technik-Grundlagen

@Pual

Cool n Quiet nutzt meistens, solange der Rechner nicht mit 100% Dauerlast rechnet. Und wenn das System meckert, sollte man sowieso erst mal OC vermeiden. Bei bestehendem OC ist dann jeglicher Rat Fremder sinnbefreit, da nicht mal sicher ist, ob es am OC, oder Treiber, oder sonst was liegt.

oder synchroner RAM und FSB :D
Es gibt keinen synchronen RAM-Takt, oder synchronen "FSB" mehr bei dem Athlon 64 (-> K8 Plattform <-).

Ich habe gelesen, dass 333MHz RAM den mit 400MHz laufenden Athlon 64 stark ausbremst,
Ein K8 läuft mit 400 MHz? Wer hat denn so etwas gesagt und beschrieben?

Schau mal lieber mal in die Tech-Facts Sammlung, da darf man auch was lernen. Die Wichtigsten Technik-Grundlagen [CB/FB-Forum].

Overclocking (OC) ist gut für jene, die wissen, wo die Grenzen sind. Für alle anderen, die sich nicht so recht im klaren über OC sind, die dürfen sich mal auch das "Schlüselanhängermärchen" betrachten: -> Bokill`s praktische CPU-Schlüsselanhänger - Selbstbaukurs & Theorie (Update).

Sublogics schrieb:
Es heißt richtigerweise AMD Athlon 64..., um dich mal zu korrigieren.
Da wir über AMD schon sprachen, hielt ich die Information für überflüssig.

Jemand der also den Zusatz "Athlon" unterläßt mit anzuführen ist also ein Spinner! - Aha... Dann willkommen im Club, du hast ja nach deiner Theorie "AMD" vergessen.
Siehe oben. Aber ich gebe zu "Spinner" war ein hartes Wort.

Irgendwie paßt deine Beleidigung aber auch nicht zu deinem sonstigen Möchtegern-Vornehm-Schreibstil.
Also was denn nun?
A. Ist der Schreibstil sonst vornehm? [ ]Ja.[ ] Nein.
B. Oder schreibe ich sowieso nie vornehm? [ ]Ja. [ ] Nein.
C. War das eine Beleidigung? [ ]Ja. [ ] Nein.
D. Darf man barock Probleme, zwecks Klarstellung, zuspitzen?[ ]Ja. [ ] Nein.

A. und B. ist mir egal. C. ist an sich nicht meine Intention. D. ja immer, wenn das Problem danach besser beschrieben werden kann.

Wer nach dieser Klarstelllung immer noch für eine AMD CPU für die K8 Plattform immer noch von AMD 64 spricht, und konsequent eben nicht Athlon verwendet, der ist in meinen Augen genau das, was ich barock mit "Spinner" tituliert habe, nehme ich gerne zurück und ersetze es durch die Beschreibung "lernresistent".

Der Punkt ist, dass bei Problembeschreibungen ich gerne korrekte Bezeichnungen hätte, ganz besonders dann, wenn es um Probleme geht, die sprachlich viel gemein haben. Wenn wir ein Problem mit dem Rechner haben, dann kann es an der Hardware liegen, oder an dem Betriebssystem, die auf der ISA AMD 64, oder ganz klassisch auf der ISA IA 32 basiert.

Du siehst 2 Paar Schuhe, zwar von der gleichen Firma, aber immer noch 2 Paar Schuhe.

MFG Bobo(2005)
 
Zuletzt bearbeitet:
SPAM :freak:
Wenn du außer schlauen Sprüchen vielleicht auch noch Lösungsvorschläge hättest, würde das nicht nur mir weiterhelfen...
 
@Pual

Bevor du meine Hinweise als Spam deklarierst, schaue lieber noch mal nach ob du wirklich die richtigen CPU Treiber geladen hast.

Und bevor du ein Reinstall machst, betreibe deine Hardware in den vorgesehenen Herstellerwerten.

Erst dann ist es überhaupt sinnvoll weitere Hilfestellungen zu geben.

Erst wenn die Grundkonfiguration richtig läuft, sprich Windowsstandardtreiber, erst dann ist die Garantie gegeben, dass man eine stabile Grundkonfiguration hat.

Overclocking hättest du als erstes überhaupt abschalten müssen, wenn man sich bei Problemen im Forum meldet, ansonsten könnte ich auch eine andere Definition von SPAM geben ...
 
AW: Die Wichtigsten Technik-Grundlagen

Hi,

Bokill schrieb:
Overclocking (OC) ist gut für jene, die wissen, wo die Grenzen sind. Für alle anderen, die sich nicht so recht im klaren über OC sind, die dürfen sich mal auch das "Schlüselanhängermärchen" betrachten

ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber du must dich dann schon entscheiden: Die SuperDAUs, die du so ironisch ansprichst, sind überhaupt nicht in der Lage, deine Ironie zu erkennen. Denn wer zu dumm ist, eine CPU dosiert zu fordern, dem fehlt auch für andere tiefsinnige Dinge das nötige Hirn. Auch dein sicherlich vorhandenes Fachwissen wird dort lediglich ein "Häh?" hervorrufen. Alle anderen, die auch wissen, von was du redest, werden anfangs noch belustigt weiterlesen...eventuell noch beeindruckt von dem fachwissenmässigen Angebot. Da du aber leider nach kurzer Zeit in peinliche Selbstbeweihräucherung abrutschst und da auch aus eigener Kraft nicht mehr rauskommst, werden auch diese Leser kurz darauf das Weite suchen.
 
erweiterte Reiter

[ ... ]

Der Threadtitel ist leider etwas verwirrend, aber man kann ja daraus lernen. "AMD64 Treiber -> Windows bootet nicht". Bei AMD64 Treiber denke ich erst mal an einem Betrieb von Windows XP64, oder Win2003 Server, denn diese werden nun mal als 64 Bit Betriebssystem mit der ISA AMD 64 mit AMD 64-Treibern betrieben. Unter WinXP (Classic) sind aber 64 Bit Treiber einfach falsch, aber in 32 Bit gibt es auch verschiedene Treiber von AMD, da kann man auch mal das falsche greifen.

Treiberfrage

Was die Treiber zum Prozessor angeht, kann ein WinXP Nutzer mal sagen, ob in der Systemsteuerung im Gerätemanager auch ein Eintrag zum Athlon 64 kommt. Wenn da Ausrufungszeichen drin sind, sollte man da auch mal seine Installation nachchecken. Ein unreifes BIOS kann natürlich Ursache sein, wie manch anderen Geschichten auch.

Bei Win2000, oder 98 kommt da kein spezieller Eintrag dazu, lediglich der erweiterte Reiter unter Energieoptionen in der Systemsteuerung ist dann ein Hinweis auf einen K8-Treiber.

MFG Bobo(2005)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht es wirklich zu wie im Kindergarten. Könnt ihr euch nicht ein bisschen zusammennehmen.

1.) AMD64 heißt der Befehlssatz, den der Athlon 64 implementiert.

2.) Die CPU heißt Athlon 64. AMD gibt nur an, welche Firma diese CPU herstellt. Das ist das selbe wie beim Intel Pentium 4 oder bei Microsoft Windows XP. Man kann auch genauso Pentium 4 oder Windows XP sagen. Intel 4 oder Microsoft XP wären hingegen keine richtigen Ausdrücke. Es wissen zwar die meisten, was gemeint ist, aber es ist eben nicht der richtige Name. Wenn jemand z.B. Microsoft XP zu Windows sagt, obwohl er mitlerweile eines besseren belehrt wurde, dann würdet ihr auch Spinner zu ihm sagen.

3.) Der Vorgang beim OCing ist immer ein Stabilitätstest und wenn dieser bestanden wird, dann schaltet man ein bisschen höher und wiederholt den Test. Wenn es instabil wird, dann muss man versuchen das Problem zu lösen z.B. indem man den RAM-Takt herunterstellt, VCore erhöht etc. und bevor das System nicht stabil ist, hat es auch keinen Sinn weiter zu machen, wenn man vor hat, dass man das System auch im Alltag einsetzt (wenn man nur auf CPU-Z oder SuperPI Screens aus ist, dann ist das eine Ausnahme). Wenn schon beim Standardtakt das System instabil ist, dann macht es auch keinen Sinn zu OCen.

4.) Ob es sich bei der Hardware um zwei VIA Boards bzw. zwei ATI Karten handelt ist völlig uninteressant, da es sich hier um ganz verschiedene Hardware handelt, für die so gut wie kein Treiber gleich ist. Nur weil das Installationstool z.B. der Hyperion Treiber oder der Catalyst gleich sind, heißt das noch lange nicht, dass auch der Treiber der gleiche ist. Das Installationstool ist nur das selbe und installiert automatisch den Treiber, der zu der Hardware passt. Deshalb ist z.B. auch der Catalyst Treiber so groß, weil er die Treiber für die verschiedensten Grafikkarten umfasst. Eine 9600 Pro hat mit einer X800XT nicht viel mehr gemeinsam, als eine X800XT mit einer Geforce 7. Das sind zwei ganz neue Kerne. Das selbe ist es bei den zwei VIA Chipsätzen. Da ist so gut wie keine Komponente gleich.

5.) Früher habe ich auch gedacht, ich muss mit Gewalt unbedingt jedes letzte % an Leistung aus meiner Hardware herausholen, aber ihr solltet euch einmal die Frage stellen, wieviel Zeit ihr durch OCing bzw. die Abstürze, die es verursacht hat verloren habt und wieviel Zeit ihr wirklich durch die zusätzliche Leistung gewonnen habt. OCing ist ein Hobby für diejenigen, die es interessiert, wie mich auch früher, aber mitlerweile lasse ich meinen Winchester auch nur mehr mit 2GHz laufen. Dafür kann ich die Spannung auf 1,15V runterschrauben und die Lüfter abdrehen. Der geringere Lärmpegel ist mir viel wichtiger, als dass ich bei Call of Duty statt 80 Frames 100 Frames habe und bei allen anderen Anwendungen warte ich eben um 20% länger z.B. beim Videos encoden. Das nur einmal als kleinen Denkanstoß.
 
AW: erweiterte Reiter

Hi,

wir sind super-OT :freak: Rest lieber per PM, falls Bedarf besteht

Bokill schrieb:
Was dein Vorwurf der Beweihräucherung angeht ... Schon mal die Wertung gesehen? Oder die Anzahl der Hits?

traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast :evillol:
 
Zum Topic kann ich eigentlich nur sagen: Installier einfach einmal ein neues Windows und schau, ob das Problem dann immer noch auftritt. Wenn du gerade keine Partition frei hast, dann schau einfach, ob du eine weitere Festplatte auftreiben kannst. Braucht ja nicht groß oder schnell sein, sondern einfach nur laufen. Wenn das Problem gelöst ist, weißt du woran es liegt. Grundsätzlich sollte man bei jedem Boardwechsel immer das OS neu installieren es sei denn die Boards sind wirklich fast gleich z.B. vom K8V Deluxe auf eine K8V SE Deluxe, wie es bei mir der Fall war.
 
Oh Mann wo bin ich denn hier gelandet. Hier wird ja nur noch geprahlt wie toll man sich auskennt und das alle anderen B00ns und Lam0rZ und DAUs sind - so kommt das rüber. Vielleicht sollte man mal den ein oder anderen nem Moderator melden.

Das hat auf deutsch gesagt einen SCHEISSDRECK mit dem Thema zu tun ob ich jetzt den Athlon 64 Athlon 64 nenne oder AMD64 - JEDER WEISS WAS GEMEINT IST. und ein einfaches "der heißt wenn schon Athlon 64" hätte gereicht, aber nein, der eine oder andere, der geil drauf is, sich selbst zu hören/lesen schreibt ganze Romane und freut sich drüber.

Und weil hier so einige einen auf neunmal klug machen:
Ich kann alle aktuellen Games mit guter Performance in ausgezeichneter Qualität stundenlang spielen ohne dass es abschmiert oder sonstiges. Also KÖNNTE ja man KÖÖÖÖNNTE aber auch nur davon ausgehen, dass mein RAM stabil läuft, wobei ich ihn "nur" von 333 auf 400Mhz - nein bevor ich mich verbessert, von 166 auf 200 MHz gestellt habe und gleichzeitig die Spannung um 0,05V erhöht habe.

Ich verzichte auf Cool n Quiet und freu mich über mein System, denn ich will nicht den rhetorischen und lyrischen Ausschweifungen mancher folgen müssen nur um am Ende doch keine Lösung präsentiert zu bekommen und dann nur zu wissen, das manche echt tolle Typen sind, bei denen ich froh bin, dass sich nicht ein einziger einer solchen Art in meinem Bekanntenkreis befindet.

P.S. : Das gilt besonders für dich Bokill...
 
-o-

Was in den ersten Postings (Plural) drin stand hat einfach nur Kopfschütteln bei mir bewirkt.

Wenn du Quiet n Cool nicht haben willst, is nicht tragisch.

Aber wenn man sich fragt, weswegen der Rechner abschmiert, dann gibt es verschiedene Lösungen dazu. Eine davon ist einfach wieder den Standardtreiber zu installieren und gut is.

Is denn wenigstens jetzt dein Problem damit gelöst? Ja/Nein?

Bei einer Antwort hätte der Thread wenigstens noch einen gewissen didaktischen Wert.

PS: Provokative Beiträge teilentschärft, damit das Problem Bootproblem gelöst wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein PC fährt einwandfrei hoch, solange ich den Treiber nicht installiere. Der einzige Unteschied ist doch, dass ich jetzt eben kein Cool n Quiet habe.

Ehrlich gesagt habe ich keine Lust stunden/tage lang rum zu experimentieren und im Endeffekt nichts als Zeit zu verschwenden, bloß, damit ich dann "aus Prinzip" diesen Treiber zum laufen bekomme.

Von daher ist das "Problem" erstmal auf Eis gelegt für mich...

Eine Neuinstallation könnte sicherlich helfen, ein Runtertakten könnte eventuell helfen oder sogar eine Reparatur-Installation könnte helfen - von diesen Dingen kommt allerhöchstens letzteres in Frage. Falls ich mich dazu entschließen sollte, dies zu tun, so werd ich vom Ergebnis hier noch einmal berichten...
 
Ich kann nicht nachvollziehen, warum eine Neuinstallation nicht von Dir erwogen wird. Dass das System nach der Installation des Prozessortreibers nicht mehr korrekt arbeitet (oder gar nicht), ist lediglich ein Symptom von vielen möglichen. Man kann in so einem Fall davon ausgehen, dass auch andere Probleme auftreten werden.

Anstatt stundenlang herumzubasteln, ist eine Neuinstallation rasch an einem Abend erledigt, sofern man vorher alle notwendigen Treiber und Anwendungen vorbereitet hat (bzw. diese bei Bedarf schnell downloaden kann).

Ob Du nun diesen Schritt machst oder nicht, sei Dir überlassen. Einen besseren Tipp vermag ich Dir nicht zu geben, weil dies meiner Erfahrung nach die effizienteste Lösung ist.
 
@Pual

Da ist die Frage, was mir mehr nutzt - Cool n Quiet oder synchroner RAM und FSB
Ich habe gelesen, dass 333MHz RAM den mit 400MHz laufenden Athlon 64 stark ausbremst


Wie hier schon erwähnt wurde, hat beim AMD A64 der FSB nichts mehr zu suchen, es gibt keinen mehr. Das mit dem synchronen Speicher gilt auch nur für den nForce2 Chipsatz für den Athlon XP. Bei VIA Chipsätze für Athlon XP war das schon nicht mehr der Fall. Da konnte man ruhig asynchron fahren, je schneller desto besser.

Klar, wenn du den Speicher runtertaktest, wird er langsamer. Zwischen 400 und 333 Mhz wird beim A64 der Unterschied 3-5% betragen. Das merkst du garnicht, nur messen kannst du es.

Gruss
 
Zurück
Oben