supermoee
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 408
was da "repariert" wird in meinem Fall
Mit einer Reparaturinstallation wird WinXP in seinem Ursprungszustand zurückgesetzt, somit werden jegliche Programm- oder Treiberkonflikte platt gemacht, auch die Updates.
Von Sockel A und So939 ohne Neuinstallation zu wechseln birgt Risiken. Beim Sockel A war der SPeichercontroller im Chipsatz integriert, beim So939 sitzt der SPeichercontroller direkt auf der CPU. So A hat nocht eine Struktur mit FSB, der A64 hat keinen FSB mehr sondern einen Referenz- und einen Speichertakt.
Somit ist die Struktur doch recht unterschiedlich. Auch wenn der Treiber der gleiche sein mag, werden ganz unterschiedliche Treiberroutinen installiert. Es kann also viel schief gehen
ICh habe auch mal vom KT333 zum K8T800 Chipsatz geupdatet und mal probeweise das Windows ohne Neuinstallation gestartet. Nach 2 min haben sich die Treiber aktualisiert und alles lief sehr stabil. Glück gehabt.
Aber wenn man Stabilitätsprobleme hat wie bei dir, dann sollte man spätestens dann einsehen, dass etwas schief gegangen ist und das eine Neuinstallation erforderlich ist. Gerade wenn:
schwerer Systemfehler
erscheint, sind die Indizien überdeutlich
Ausserdem ist bei grösseren HArdwareänderungen immer eine Neuinstallation anzuraten. Das mindeste was passiert ist, dass das System entmüllt wird. Auch wenn man es pflegt, müllt sich Windows mit der Zeit zu.
Ausserdem hast du noch zusätzlich die Graka gewechselt. Die Probleme häufen sich also bei dir.
Wie ich sehe ist dein RAM auch nocht übertaktet. Es ist in der Overclockerszene bekannt, dass Overclocking und C&Q sich schwer vertragen. Es kann laufen, muss aber nicht. Lass mal den Speicher mit Nominaltakt laufen und gucke, was passiert.
Wenn etwas instabil wird, sollte man ja las erstes sämtliche Übertaktungen zurückschrauben.
Gruss
Mit einer Reparaturinstallation wird WinXP in seinem Ursprungszustand zurückgesetzt, somit werden jegliche Programm- oder Treiberkonflikte platt gemacht, auch die Updates.
Von Sockel A und So939 ohne Neuinstallation zu wechseln birgt Risiken. Beim Sockel A war der SPeichercontroller im Chipsatz integriert, beim So939 sitzt der SPeichercontroller direkt auf der CPU. So A hat nocht eine Struktur mit FSB, der A64 hat keinen FSB mehr sondern einen Referenz- und einen Speichertakt.
Somit ist die Struktur doch recht unterschiedlich. Auch wenn der Treiber der gleiche sein mag, werden ganz unterschiedliche Treiberroutinen installiert. Es kann also viel schief gehen
ICh habe auch mal vom KT333 zum K8T800 Chipsatz geupdatet und mal probeweise das Windows ohne Neuinstallation gestartet. Nach 2 min haben sich die Treiber aktualisiert und alles lief sehr stabil. Glück gehabt.
Aber wenn man Stabilitätsprobleme hat wie bei dir, dann sollte man spätestens dann einsehen, dass etwas schief gegangen ist und das eine Neuinstallation erforderlich ist. Gerade wenn:
schwerer Systemfehler
erscheint, sind die Indizien überdeutlich
Ausserdem ist bei grösseren HArdwareänderungen immer eine Neuinstallation anzuraten. Das mindeste was passiert ist, dass das System entmüllt wird. Auch wenn man es pflegt, müllt sich Windows mit der Zeit zu.
Ausserdem hast du noch zusätzlich die Graka gewechselt. Die Probleme häufen sich also bei dir.
Wie ich sehe ist dein RAM auch nocht übertaktet. Es ist in der Overclockerszene bekannt, dass Overclocking und C&Q sich schwer vertragen. Es kann laufen, muss aber nicht. Lass mal den Speicher mit Nominaltakt laufen und gucke, was passiert.
Wenn etwas instabil wird, sollte man ja las erstes sämtliche Übertaktungen zurückschrauben.
Gruss