An welchen Leistungsschrauben drehen? Günstige Gaming Lösung gesucht!

wunschfee

Cadet 4th Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
64
Hallo Zusammen!

zunächst mal vielen Dank für die vielen Anregungen hier im Forum, die mich in meiner Entscheidung zumindest bis zu diesem Punkt geführt haben. Insbesondere ohne den FAQ zum "Idealen Gaming-PC" von Campino219 und _DJ2P-GER_ wäre ich wohl aufgeschmissen! Aus eben diesem FAQ stammt auch die Grundkonfiguration (Gaming PC für 350€).

Meine Anforderungen sind dabei denkbar schnell umrissen: Ich brauch nen möglichsten günstigen PC zum Spielen (wie wohl jeder :rolleyes:). Jedoch beschränkt sich mein Einsatzgebiet einzig auf Starcraft II und in Zukunft wohl noch auf Diablo 3. Dass ich dafür bei der Grafikkarte ein wenig tiefer in die Tasche greifen muss (es wird wohl eine 6850/GTX560 oder lieber noch ne 6870) ist mir klar und soll auch nicht Gegenstand dieses Themas sein. Vielmehr würde ich von euch gerne Wissen, ob ich mit dem empfohlenen Prozessor/Motherboard klar komme, oder ob ich doch lieber ein wenig mehr investieren soll. Meiner Recherche nach nutzt SCII nur 2 Kerne, soll aber angeblich ganz gut von Level 3 Cache profitieren.


EDIT: Anforderungen nochmal konkretisiert:
SC II flüssig auf 1920x1080 ohne großen sonstigen Schnickschnack (AA etc.)
Budget: Maximal 450 € fürs Gesamtsystem (siehe i3 Konfiguration)

Ausgangsbasis:
AMD Athlon II X3 455
ASRock N68C-S UCC
= 95 €


Als aufmerksamer Leser habe ich schon ein paar Alternativen aus den vergangenen Diskussion deduziert, die ich für meine finale Entscheidung gerne zur Diskussion stellen möchte:

Alternative 1: Nur anderer Prozessor (mit L3 Cache und der Hoffnung auf mehrere Kerne)
AMD Phenom II X2 555 (AMD Phenom II X3 720...kaum noch boxed zu bekommen)
= 65€ --> +5€ (5% Aufpreis)

Alternative 2: Anderes Board und Prozessor (Auch wenn ich wohl nur zwei kerne für SCII brauche wären 4 natürlich nice to have!)
AMD Phenom II X4 955
Asrock 880G Pro

= 165€ --> +70€ (75% Aufpreis)

Alternative 3: Intel
Intel I3 2100
a) Asrock H67
= 170 € --> +75€ (80% Aufpreis)
oder
b) Asrock Z68 Pro
= 180€ --> +85€ (90% Aufpreis)

Preise habe ich immer leicht aufgerundet und Aufpreis bezieht sich auf die Grundkonfiguration. Um das vorwegzunehmen: I5 passt (z.Z.) leider nicht ins Budget.

Mir ist klar, dass ich von 1. nach 3. immer schneller werde. Meine Frage an euch ist nun jedoch, ob dieser Geschwindigkeitszuwachs jeweils den zu zahlenden Aufpreis rechtfertigt?
Meine zweite Frage bezieht sich auf die kommenden Prozessoren von AMD. Wäre es evtl. eine Lösung erst mal so billig wie möglich zu kaufen und dann einen Bulldozer nachzurüsten? Setzt natürlich voraus, dass SCII auf dem Grundsystem schon gut läuft.

Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen, da ich doch noch etwas unsicher bin ob insbesondere die AMD Konfigurationen meinen Anforderungen genügen - habe hier im Forum gerade zuletzt doch ein paar Klagen gelesen.

Viele Grüße
Die Fee
 
Zuletzt bearbeitet:
Nenn uns doch ersteinmal dein gesamtes Budget und die Auflösung, die dein Monitor hat sonst gibt das hier gleich wieder ein totales Durcheinander... ;)
 
@Casi030

Warum den solchen RAM?
 
Vielen Dank erstmal für die rasend schnellen Antworten!

@Catfan!: Der i5 passt ja wirklich fast noch ins Budget. Nur ist mein Ziel nicht möglichst viel Leistung sondern SCII in Full HD zum möglichst niedrigen Preis.

@Casi030:
1. Was macht das Board besser als das (zugegebenermaßen schon verdächtig günstige) Asrock?
2. Würdest du den Athlon dem Phenom X2 vorziehen?

Grüße
 
Casi030 schrieb:
SCII bekommst locker mit dem Athlon II und ab ner 5770 in Full HD zum laufen.

Völlig korrekt. Ein Bekannter spielt es mit einem X3 435 @3,2GHz und einer HD5750 in FullHD. Sind zwar nicht alle Settings am Anschlag, aber den Unterschied sieht man nicht. Selbst bei 8 Leuten keine Probleme.

Ich selbst hab in meinem SC2-PC einen i3-2100 und eine (dafür unnötig starke) HD5870, weil auch noch grafiklastigere Spiele darauf laufen.

SC2/WoW und wohl auch Diablo3 nutzen nur zwei Kerne. Wer dafür also einen i5 empfiehlt,
schießt damit übers Ziel hinaus.

Auch sind 8GB völlig unnötig, da SC2 max. ca. 1,8GB verschlingt.

Ein preiswertes Board, der X3 45x und eine HD5770/6770 oder HD6850 sowie 4GB tun es also locker, alternativ eben den i3-2100 auf einem billigen H61-Board. ;)

Alternative bei der GraKa wäre eine GTX460/550.
 
nVIDIA Chip,DDR2.....max 95Watt Phenom II X6.....Bulldozer kannst auf dem Mobo auch vergessen.
Deswegen das vorgeschlagene Mobo.
Schonmal passenden Ram für Bulldozer........und bei dem Preis kann man ruhig zu 8GB greifen.
Ergänzung ()

Aber SC II verwendet auch mehr als 2 Kerne.
 

Anhänge

  • SC2.Hoch x2 1,8 500,1200.jpg
    SC2.Hoch x2 1,8 500,1200.jpg
    248,7 KB · Aufrufe: 132
  • SC2.Hoch x2 2,6 500,1200.jpg
    SC2.Hoch x2 2,6 500,1200.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 125
  • SC2.Hoch x3 1,8 500,1200.jpg
    SC2.Hoch x3 1,8 500,1200.jpg
    251,2 KB · Aufrufe: 132
  • SC 2 Test 2.jpg
    SC 2 Test 2.jpg
    261 KB · Aufrufe: 137
Naja, das N68C-S hätte ich auch nicht genommen, sondern eher die DDR3-Variante davon (N68-S3). Aber wenn es etwas zukunftsträchtiger sein darf, dann natürlich das verlinkte Gigabyte oder z.B. ein Asus M5A87.
8GB halte ich für unnötig bei diesen Spielen, auch wenn er aktuell sehr preiswert ist.
 
Und warum geht die Leistung dann mit 4GHz sogar runter? Ich denke, dass die Unterschiede ab zwei Kernen zum großen Teil der Messungenauigkeit zuzurechnen sind, denn sonst müsste man mit 4GHz auch einen Anstieg verzeichnen oder zumindest identisch Werte haben. Solange selbst die zwei Kerne nie am Limit sind, kann man auch nicht von CPU-Limitierung sprechen.
SC2 reichen zwei Kerne, sofern diese recht schnell sind! Mit einem alten Pentium D 8xx/9xx kommt man schon arg ins Straucheln, da muss man deutlich Details reduzieren. Und selbst ein Q6600 wird von einem i3-2100 bei SC2 vernichtet! Sogar der Q9550 ist in SC2 deutlich langsamer als der i3-2100 (hier auf SC2 klicken) und auch die Quads auf S.1156 kämpfen verbissen.
 
Zum Einen:Wie wurd getestet? Stromsparfunktionen AN oder AUS?!Reagiert SCII auf SMT von Intel?!
Zum Anderen:Wie hoch ist der Verbrauch bei den Einzelnen Kernauslastungen............
Ergänzung ()

Desweiteren kanns bei 4 GHz Übertaktung auch einfach nur ne instabile Übertaktung gewesen sein,die dazu führte das das Spiel zwar lief aber nicht mit der maximalsten Leistung.
SC II war z.b. bei mir auch das Einzige Spiel was probleme mit nem Freigeschalteten Kern hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, vielen Dank für die zahl- und aufschlussreichen Hinweise!

Ich darf mal kurz resümieren:
Im Prinzip genügen alle oben genannten Kombinationen meinen Anforderungen, beim Board empfehlt ihr jedoch lieber ein paar € mehr zu investieren.

Vielleicht nochmal kurz zum Vergleich Athlon II X3 4xx und Phenom II X2 5xx. Letzterer hat ja bekanntlich L3 Cache, dafür im Zweifelsfall nen Kern weniger. Welchen würdet ihr da empfehlen (kosten ja mehr oder weniger das gleiche).

Grüße
 
Ich möchte nur ungern in eine MOBO Diskussion abgleiten, da es dafür vermutlich schon genug Themen gibt, aber eine kurze Frage hätte ich dennoch:

@Casi030: Du hast mir ja das Gigabyte GA 970 empfohlen - ein AM3+ Board. Gehe ich recht in der Annahme, dass du damit auch schon auf Bulldozer schielst (und daher auch den 1866er RAM angedacht hattest)?

Diese sehr interessante Überlegung mal außen vorgelassen, was wäre die nächstgünstigere Alternative, die dennoch etwas taugt?

ASUS M5A87?
Gigabyte GA-MA770T-UD3?
Gigabyte GA-870A-USB3?
ASRock 880G Pro3?...wobei, dass kostet ja das gleiche!

Ein kleiner Hint würde mir schon reichen...den Rest such ich mir schon im Forum zusammen :).

Grüße
 
Die Zusammenstellung ist nur die Antwort auf deine Frage:
Zitat:Wäre es evtl. eine Lösung erst mal so billig wie möglich zu kaufen und dann einen Bulldozer nachzurüsten?

Das: Gigabyte GA-870A-USB3
Wenn du Bulldozer kaufen willst,dann würd ich jetzt auch keinen 1333er Ram kaufen sondern die vollen 1866 die Unterstützt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Bulldozer hatte ich schon fast wieder ad Acta gelegt, weil es mir irgendwie zu kompliziert und zu spekulationsbehaftet schien. Aber da das Board ja kaum 15€ mehr kostet als die Alternativen, die ich bisher entdeckt habe, sollte ich das wohl wirklich erwägen.
Vielen Dank auf jeden Fall für den Hinweis!
 
Zurück
Oben