• ComputerBase erhält eine Provision für Käufe über eBay-Links.

Wärmestau Probleme, kreative lösung gesucht

Bei diesen Temperaturen dauert es eh nicht mehr lange und er steht vor der Entscheidung einer Neubeschaffung CPU und Motherboard - vielleicht fällt dann auch gleich ein anständiges Gehäuse mit ab ;-)
 
entschuldigung das ich erstmal nach ideen und lösungen gesucht habe bei denen das gehäuse nich weg muss, und das ich erstmal mögliche lösungsvorschläge abwäge bevor ich entweder wild am gehäuse rumflexe oder das ding freihand mit der bohrmaschiene in nen schweizer käse verwandel.

keine sorge die ganzen genannten vorschläge oder ideen sind alle angekommen, und ich schau schon seit längen nach nem gehäuse bzw überleg wie ich im vorhandenen den luftstrom optimieren.

nur ich hab halt auch ein paar kriterien an den ich festhalten möchte wenn es möglich ist.
und ich möcht halt ungern ein gehäuse mit eigenem kreativen einfluss gegen ein "08/15 dünnblech kann sich jeder mit fenster kaufen" modell tauschen... was dann wie VW Golf fahren und IPohne am ohr haben wär.
 
haha ich versteh' dich schon, trotzdem drehen wir uns im Kreis. (Derzeitige) Hardware und Gehäuse (in derzeitigen Zustand) passen halt nicht zusammen. Du kannst das Gehäuse ja auch einmotten und in 2 Jahren wieder mit aktueller, stromsparender (und daher wenig Abwärme produzierender) aber trotzdem leistungsfähiger Hardware bestücken.

Nur: Mit Netzteil oben und hinten keinerlei Luftauslässe, hast du effektiv keine Möglichkeit deinem Problem zu begegnen. Der wenigste Veränderungsaufwand an deinem geliebten Gehäuse wäre eine externe Wasserkühlung, die CPU + GPU kühlt. Dann brauchst du nur irgendwo zwei Schlauchdurchlässe nach Außen, was sich mit zwei sauberen Bohrungen bewerkstelligen lässt. Für die im Gehäuse verbleibende Wärmeentwicklung der Spannungswandler am Mainboard und n bissl von den Festplatten genügt das absaugende Netzteil.

Aber das ist ein teurer und sperriger Spaß - und versaut irgendwo die Ausstrahlung deines Methusalem-Cases.

EDIT:
Um mal mein Verständis für deine Lage besser auszudrücken: Dies war bis vor kurzem mein Gehäuse:


Ich habe extra nur nach Hardware auf dem Markt gesucht, die da hinein passt, denn es ist ein kleines schlichtes µATX-Gehäuse, mit selbst eingebautem Fenster. Ich habe also quasi jede Veränderung an meinem PC an diesem Gehäuse orientiert: Grafikkarte durfte nur Stromanschlüsse nach hinten weggehend haben, der Kühler der Grafikkarte durfte nicht breiter als 12 cm sein und musste einen saugenden Lüfter haben, der CPU-Kühler durfte nicht höher als 12,5 cm sein, es gab nur Platz für 1 x 120'er Lüfter vorne, und 1 x 92'er Lüfter hinten, weswegen ich mir aus allerwelt die stärksten PWM-Lüfter zusammensammelte.

Ergebnis war allerdings eine wirklich ausgeklügelte Kühlung, die hervorragend funktionierte:

- Durch die H70 konnte ich die CPU mit kühler Aussenluft kühlen.
- Netzteil oben saugte Luft von der Grafikkarte ab
- Der Lüfter auf der Grafikkarte war saugend montiert, damit er kühle Luft von unten ziehen konnte, und die warme Luft nach oben ins Netzteil blies. (Andersherum war die Grafikkarte 5 °C wärmer)
- Absaugendes Netzteil und Hecklüfter erzeugten einen leichten Unterdruck, damit überall kühle Luft einströmen konnte
- Die H70 sowie die seitlichen Lüftlöcher kam reichlich Frischluft ins Case.

Aber ich hatte halt aus das Glück, das hinten ein absaugender 92'er Dienst tun konnte. Der skalierte Dank PWM-Steuerung zwischen 500 rpm und 1000 rpm. Hätt ich die Öffnung verschlossen wäre mir die Mühle vermutlich abgekratzt. Exakt an diesem Punkt stehst du jetzt.

Ich hab jetzt ein neues Case mit professionellem Airflow: Allerdings sind die Temperaturen gleich geblieben. Das alte war also Temp-technisch absolut Top.



Zwischen dir / deine Case und dem Erfolg steht nur der Einbau eines/meherer absaugender Lüfter!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du jetzt wenigstens endlich mal die Slotblenden abgemacht? Das ist ne Aktion von 5Minuten und kann der grafikkarte durchaus sehr weiterhelfen.
 
nö, hab die plexiglas scheibe ausm seitendeckel raus genommen.
ging einfacher, und hat mehr effekt als die slotblenden im moment.

schade schade... also wirds wohl bei diesem meinen gehäuse daran scheitern, das es keine für mich zufriedenstellende lösung gibt die luft nach hinten bzw oben hinweg zu entsorgen.

so, da stellt sich mir nun die frage, woher nun ein gehäuse bekommen was annähernd so stabiel ist, einen seitedeckel hat der noch nicht in irgendeiner weise von fenstern oder löcher verunstaltet ist. und ne möglichst dezente optik hat... und definitiv ohne cardreader ist

@nothor... wie ist eigentlich diese H70... falls sie tauglich für mein prozi is? wenigstens einer der bisl verständniss hat das man bisl an nem guten alten gehäuse hängen kann ;)
 
bitte probier doch einfach mal die Warmluft nach vorne abzusaugen,wenn die Slotbleche draussen sind. bitte bitte bitte.

Damit hab ich ein System was so 200-250Watt Wärmeleistung hatte kühl bekommen

weniger Platten im Gehä,use falls eSATA vorhanden. ne SSD als Systemplatte
weniger DVD Laufwerke und wenn dann nur welche mit SATA Kabel
keine FDD

sprich was Wärme erzeugt raus

das System mit dem Gehäuse im Hintergrund tauschen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die H70 ist, wenn man kein Montagsmodell erwischt, super. Leise, leistungsfähig und relativ flexibel im Gehäuse unterzubringen.

Gehäuse gibts ja nun nahezu extrem viele. Aber wenn du nun sagst du tauschst es aus, wieso bringst du hinten nicht absaugende Lüfter an? Kannst doch auch einen kleinen Ausschnitt in das Blech schneiden, z.B. Durchmesser 60 mm, und außen am Gehäuse mittels Adapter befestigen. Der saugt dann ordentlich was ab. Wenn du den Adapter in Weiss und einen Weissen Lüfter hernimmst schaut das sogar interessant aus. N neues Case kannste ja dann immernoch kaufen, und handwerkliches Geschick haste ja anscheinend.
 
Shaav schrieb:

joar... son lian li gehäuse würde mich auch reizen...
nur leider sind die preislich in nem bereich wo es mir zu happig wird... schonmal wenn man selber noch ewas hand anlegen will... versaut mans wirds ein ganz schönes verlust geschäfft.

wobei die mich qualitativ und optisch sehr ansprechen.
und ich önnt sie mir farblich eloxieren wies mi passt ;)

Pitt_G. schrieb:
bitte probier doch einfach mal die Warmluft nach vorne abzusaugen,wenn die Slotbleche draussen sind. bitte bitte bitte.

Damit hab ich ein System was so 200-250Watt Wärmeleistung hatte kühl bekommen

weniger Platten im Gehä,use falls eSATA vorhanden. ne SSD als Systemplatte
weniger DVD Laufwerke und wenn dann nur welche mit SATA Kabel
keine FDD

sprich was Wärme erzeugt raus

das System mit dem Gehäuse im Hintergrund tauschen

wenn dann würd ich lieber was machen das es die luft im bereich der slotblenden raussaugt, da hinterm rechner nur warme luft steht... also eher forn kalt rein hinten warm raus. allerdings is mein neuer lüfter noch in der post, somit noch nich da um das zu testen.

und baulich sind nicht viele wärme quellen vorhanden... die einzig nicht zwingend notwendigen sachen sind die WLan Karte und der 2. Brenner

Nothor schrieb:
Die H70 ist, wenn man kein Montagsmodell erwischt, super. Leise, leistungsfähig und relativ flexibel im Gehäuse unterzubringen.

Gehäuse gibts ja nun nahezu extrem viele. Aber wenn du nun sagst du tauschst es aus, wieso bringst du hinten nicht absaugende Lüfter an? Kannst doch auch einen kleinen Ausschnitt in das Blech schneiden, z.B. Durchmesser 60 mm, und außen am Gehäuse mittels Adapter befestigen. Der saugt dann ordentlich was ab. Wenn du den Adapter in Weiss und einen Weissen Lüfter hernimmst schaut das sogar interessant aus. N neues Case kannste ja dann immernoch kaufen, und handwerkliches Geschick haste ja anscheinend.

das mit dem adaptern und der H70 bringt mir mal ne kreative idee;)

rdqxrvwp.jpg


ich geh doch richtig in der annahme das man über einen PWM anschluss am board mehrere PWM Lüfter steuern kann mit nem passenden Y Kabel
so das ich z.b. die auf der zeichnung angegebenen 120er Lüfter vorn mit dem H70
und den 92er an den slots hinten über die CPU PWM steuerung laufen lassen könnt
und den 92er vor den HDD über die system/board PWM steuer.
 
schon richtig,
aber in dem falle wird die cpu mit frischluft von aussen versorgt.
nicht wie jetzt wo die cpu mit der bereits warmen luft im gehäuse versorgt wird und sie nochmehr aufheizt.
ergo da nich immer aufs neue die selbe luft erwärmt wird, sollte sich das schonmal positiv auf die gehäuse innen temperatur auswirken.
desweiteren ist ja bei der idee hinten im bereich der slot blenden ein lüfter der die von vorn kommende luft gleich wieder herraus befördert.

theoretisch sollte beide dazu beitragen die temp an der CPU und im innenraum merklich zu reduzieren.

ggf könnte man ja auch den kühler der H70 statt vorn an den lüfter an den hinteren bei den slotz bringen, da müsst ich aber erstma wissen wie groß der genau is, ob genug platz unter der Graka ist.

den H70 hinten anzubringen würde sich bestimmt positiv auf den innen temperatur auswirken, allerding wird die CPU dann nichmehr direkt mit frischlufft versorgt. müsste man testen


im grunde ist mein aufbau dann ähnlich dem hier von Nothor
img_6093rokuc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der H70-Radiator ist schon recht sperrig. Aber grundsätzlich sollte dein Plan so aufgehen. Wichtig ist v.a. hinten einen absaugenden Lüfter zu haben. Hinden deshalb, weil sich dort die warmluft staut und die Lüfter dort tendenziell schneller drehen dürfen als vorne, da der Lärm nicht so ungefiltert nach vorne dringt wie von einem vorn montiertem Lüfter.

Die von der h70 ausgehende warme luft ist nicht wirklich heiss, sie wird effektiv im Gehäuse verwirbelt, wenn man weitere einströmende Luft berücksichtigen kann. Insgesamt bewegt sich eine genügend große Luftmenge, es gibt Strömungen, und das hat kühlende Wirkung.

Ich bezweifel es zwar, dass du überall so einfach die vielen Lüfter befestigt bekommst, aber wenn es klappt wird es auch wirksam sein. Der Unterschied zu jetzt ist riesig!

Und: Korrekt, per Y-Kabel lässt sich ein PWM-Signal beliebig splitten. Darfst nur insgesamt nicht über eine gewisse Stromstärke auf der 12V-Schiene kommen (das Rote Kabel). Nimm auch Lüfter mit ähnlichen Geschwindigkeiten, der große auf der h70 darf auch ruhig langsamer sein. Wenn du kannst, suche dir einen 38 mm starken Lüfter wie diesem hier. Ich hab mir so einen mal bestellt, der dreht bei 800 rpm auf der niedirgsten Stufe, ist dabei irre leise und bewegt dank der Dicke immernoch genug Luft um zu Kühlen. Gerät der Prozessor unter Last (ist bei meinem alten i7 so), erreicht er ca. 55 °C, ohen dass der Lüfter weiter beschleunigt. Theoretisch kann er aber bis 2.900 rpm :-)

Wie fein und wie tief kannst du denn per PWM im Bios regeln? Es gibt PWM-Steuerungen, die lassen nur 85%, 90% und 100% zu, was natürlich viel zu schnell ist. Abstufungen wie 10%, 20%, 30% sind da viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
vorn hab ich 2 befestugungs möglichkeiten für 92er lüfter
auf die untere würd ich dann nen adapter auf 120mm machen

söllte grob geschaut passen. ggf pass ich das blechmitn dremel direkt auf 120mm an, und da schneid ich auch gleich die ungenutzten 3,5 zoll schächte weg.

wie feinfühlich das mein board regelt... k.a. wo find ich das raus? Board: Gigabyte GA-MA770T-UD3

ich weis das es regelt, und das ich 2 4polige lüfter anschlüsse hab. 1x für die CPU_FAN (da tät ich denn H70 lüfter und den hecklüfter dran) und 1x SYS_FAN1 wo ich den oberen frontlüfter anklemmen würde.

aufm board wären dann noch 2 ungeregelte 3polige lüfter anschlüsse über. (PWR_FAN und SYS_FAN2)
 
Deine CPU wird kälter, das stimmt. Doch deine Grafikkarte wird dann wärmer. Du pustest ja die komplette Abwärme der CPU unter die Karte. Bei einer TDP des Phenom von 140W schon ganz schön heftig. Schau lieber, dass du die Wärme aus dem Gehäuse bekommst. Sonst verschiebst du dein thermisches Problem nur von der CPU zur GPU.
 
Probier! es erstmal aus, 125 W sind zwar viel, aber die strahlt die CPU ja nun nicht permanent ab, sondern nur unter Belastung aller Kerne auf 100% - zumindest per Definition. In der Realität erzeugt das alles weniger zu bewältigende Abwärme...
 
So problem gelöst....

z9lb7rx8_jpg.htm


hab doch zu nem neuen gehäuse gegriffen, samt nem satz neuer lüfter...
 
Ist wohl die sinnvollste Lösung.
 
Und darf man auch erfahren, welches Gehäuse es zu dir unter den Tisch verschlagen hat?
 
Zurück
Oben