Wärmestau Probleme, kreative lösung gesucht

Er wird sicher nicht sein originelles Window verhunzen wollen... :rolleyes:
 
Man kann das "Blowhole" auch aus einem Plexiglasrohr fertigen und auf das Plexiglas an der Seite kleben. Dann muss nur noch ein Loch ins Seitenteil geschnitten werden, welches genau den Innendurchmesser des Rohrs hat.

Ich hoffe das war verständlich :D
 
Untervolten.... büst man dan nich leistung ein?


die 5,25 Zoll solt geschichte fällt flach, hab nur 2 und da häng Brenner und DVD Drin


das Gitter vor den plätzen der frontlüfter is schon laaaaange wech ;)
der untere (wo nun einer ist) pustet ins gehäuße, oder obere pustet auf höhe HDD die warme luft wenn dann genau seitlich aufn CPU
und viele kleine lüfter machen wieder zu viel lärm :(

hinten die slotzraus und nen lüfter klingt mal machbar... (die wlan karte is nur platzhalter da ich keine slotblenden mehr hab ;) ) müsst man sich nur irgendwie en blech basteln das es nich unschön aussieht
Ergänzung ()

der_Schmutzige schrieb:
Er wird sicher nicht sein originelles Window verhunzen wollen... :rolleyes:

Richtig :D
 
Nein man büst keine Leistung ein, man schraubt den Vcore leicht runter und spart damit Strom und Wärme, der Takt bleibt unverändert
 
?! wenn man nix einbüßt,sonder im gegenteil temperatur und strom spart, warum warum wird dann ein prozessor nich ab werk mit ner niedrigeren spannung betrieben?
an irgend nem punkt muss man doch da auch nasse machen!?
 
Weil es viel zu Aufwändig wäre für jeden Prozessor die Untergrenze herauszufinden, bei manchen CPUs hatt man richtig glück und da lässt sich der Vcore ganz schön senken, mal geht auch kaum was.
Ab Werk ist die Spannung eben so das alle CPUs auch in ein paar jahren garantiert damit laufen.
Ein bischen Spielraum ist da eigentlich immer.
 
PsycoFun schrieb:
und viele kleine lüfter machen wieder zu viel lärm :(

Wenn man die drei 40mm-Lüfter nicht grad mit 6000rpm rotieren läßt, sondern sie einfach z.B. mit 5V oder 7V speist, dann sind die auch ruhig. Ein kleiner Papst 412FM hat selbst bei 12V nur 16dB. Man könnte sie auch noch über ne Lüftersteuerung betreiben und nur bei Bedarf hoch/runter regeln.
Andere Idee in dieser Richtung: Bei meinen RAMs von Corsair war ein Lüftermodul dabei, womöglich macht so etwas den Einbau leichter...
 
ich sag nochmal,vorne unten die Warmluft absaugen....,

evtl vorne oben auch aber es heisst testen und messen, was je nach Lüfteraufbau geht

hol Dir Everest 4.60.150 und den Furmark(evtl muss glaub ich die .exe umbenannt werden=;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gehören Lüfter oder wenigstens Luftschlitze hin, dann montierst du den CPU-Kühler so, dass er dorthin und nicht ins Netzteil bläst, das sollte deine Probleme größtenteile beheben und du kannst das echt individuelle gehäuse behalten!

Da hinten sollte doch zumindest ein einzelner 92'er oder 80'er mit einem jeweils gut gesetztem Ausschit dran passen. Den Höhenunterschied der gefalteten Rückwand überwindest du mit einem gefalteten Blech oder Pappe.

Edit: Versuch auch mal ATX-Slotblenden mit Luftschlitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Mach die überflüssigen Slotblenden hinten ab.
2. Bau sofern möglich Gehäuselüfter rein. Welche ist erstmal egal.
3. Prozessor undervolten mithilfe von K10stat.
4. Ist kein Platz für Gehäuselüfter, trenn vorne aus dem Gehäuse diese plastikkappen für 3,5-Zoll Laufwerke raus und platziere da einen Lüfter, sofern der Platz nicht schon von diversen FEstplatten belegt ist.
5. Ein vernünftiges Gehäuse kaufen
 
Moin,

mir fällt da gerade noch was ein, was aber zum einen ein wenig kostet, zum anderen weiss ich nicht wie es mit der Seitenwand gegenüber des Fensters ausschaut.
Was ist denn mit ner WaKü? Entweder nur für die CPU oder direkt CPU und GraKa. Die Pumpe, Radiator usw. könntest du auf der rechten Seite des Gehäuses "aufhängen". Vielleicht kann man da Haken anschweissen und den ganzen Kram daran aufhängen. So kannst du, wenn du mal von beiden Seiten an das Gehäuse musst, die Sachen abhängen und nachher wieder dran packen. So brauchst du nur 2 Öffnungen für die Schläuche bohren.
 
Also ein Topblower als CPU-Kühler wäre schon mal die halbe Mitte - Dann noch ein starker Lüfter in den Deckel, der die warme Luft rauszieht.

Würde der Grand kama Cross passen ? (Höhe 137 mm) Notfalls den Scythe Samurai, der ist allerdings grenzwertig für die CPU.
 
Oder du wechselst auf Sandy Bridge :X - der ist wesentlich kühler...
 
nen großen topblower zu installieren war ich bisher skeptisch...
da die auch oft doch schon sehr hoch sind, und damit auch ein recht knapper abstand zum gehäuse deckel ist. es bremst bestimmt den luftstrom ungemein aus wenn da ein 120er oder 140er lüfter knapp grad mal nen cm oder weniger abstand zum plexiglas hat.

deshalb viel die wahl auf einen der vonner seite pustet

problem beim kühler kauf is auch das ich selten vernünftige angaben finde bis zu welchen Prozessor leistungen die taugen, bzw bis zu welchen prozessoren. und wenns angegeben ist dann meist unter den 125W meines prozzis

weiß ja nich wär einer davon tauglich?
http://www.caseking.de/shop/catalog/Prolimatech-Samuel-17-Boost-PWM-140mm-Edition::17172.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...nfoehn-Panorama-CPU-Kuehler-100mm::12818.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...Shuriken-2-CPU-Kuehler-SCBSK-2000::17691.html
http://www.caseking.de/shop/catalog...man/Zalman-CNPS-8700-NT-CPU-Cooler::7148.html

der kama cross, würde ggf passen aber da liegt ja der lüfter bundig aufm fenster auf... da kanner keine luft ziehen


@pori nen lüfter im deckel oben... is leider aufgrund der gehäuse konstruktion nich :(



bitte peitscht mich nich aus, aber was is Sandy Bridge???
 
sagmal liest du eigentlich was wir posten?

1. Die überflüssigen Slotblenden entfernen.
2. Bau sofern möglich Gehäuselüfter rein. Welche ist erstmal egal.
3. Prozessor undervolten mithilfe von K10stat.
4. Ist kein Platz für Gehäuselüfter, trenn vorne aus dem Gehäuse diese plastikkappen für 3,5-Zoll Laufwerke raus und platziere da einen Lüfter, sofern der Platz nicht schon von diversen FEstplatten belegt ist.
5. Ein vernünftiges Gehäuse kaufen

top-Blower sind fast immer Towerkühlern an Kühlleistung unterlegen.
Dein problem ist, dass der Lüfter des Kühlers immer nur warme Luft ansaugt, nie kalte von außerhalb des Gehäuses. Daher muss irgendwie ermöglicht werden, dass die warme Luft im PC mit der kalten Luft von außerhalb des PCs zusammenkommt. Gehäuselüfter, Löcher im Gehäuse z.b. durhc entfernen von Slotblenden, wären eine Möglichkeit, die Menge der erzeugten Hitze reduzieren eine andere (Undervolting)

Sandy Bridge = Prozessoren von Intel = teurer, aber effizienter, Stromsparender, nicht so warm, einfacher zu kühlen. Du müsstest dann aber einen neuen Prozessor + Mainboard kaufen, was mal eben 200€ aufwärts kosten würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sandy Bridge ist die aktuellste Intel-Prozessorarchitektur am markt und damit derzeit das beste leistungs-wärmeemissions-verhältnis.

Von deinen genannten Kühlern würde ich die zwei ersten für tauglich halten. Ich nutze bei dem PC meiner Mom einen für 95 W TDP freigegebenen Kühler auf einem Pentium D 830, der eine TDP von 130 Watt hat. Klappt wunderbar.
Aber dein fall ist anders gelagert: Du lastest deinen Prozessor mehr aus, und du hast kein vernünftiges Abluftkonzept. Du brauchst einen ausblasenden Lüfter unabhängig vom Netzteil! Die Idee, die heir schon kam, Öffnungen vor 80'er, zwei oder mehr 60'er oder 40'er Lüfter einzusetzen, ist m.E. die vielversprechenste. Ein anderer CPU-Kühler bringt eher wenig.
 
eins noch,
wie warm wird die Kiste eigentlich unter Volllast?
Hast du ein hitzeproblem (Bitte mit angaben der Temperatur),
oder ein Lautstärkeproblem (mit Angabe von Temperatur und Lüfterdrehzahl)?

Programme dafür: HWMonitor
 
genaugenommen in erster linie ein Temperatur problem beim zoggen.
aber ich mag nich das daraus ein lautstärken problem wird.

cyx2n2yy.jpg

Tempereturen ca 10 minuten nachm einschalten des PC im ruhe zustand
(eine seitenwand offen!)

4ferf9nf.jpg

Ne runde das aktuelle Assassins Creed 3
(eine seitenwand offen!)

so nun mal mit geschlossenem gehäuse:
ltcgis39.jpg

temperaturen beim zoggen ca. halbe bis eine minute nach dem schliesen der seitenwand (gehäuse halt komplett geschlossen)

ynsb4i33.jpg

ca 15 minuten nach schliesen des gehäuses.


is das gehäuse an einer seite offen (momentan hab ich einfach die plexiglass scheibe draußen) bleibt alles stabil
isses zu... sieht man ja das beim zoggen nur allein durchs schließen der cpu temp um über 10 grad steigt... und nach ner vietel stund is an schon fast bei 75grad.. temdenz langsam aber gemütlich steigen


der test lief jetz ohne den 08/15 frontlüfter....
1. weil der bei offenem gehäuße eh nix bringt auser krach
2. er bei geschossenem gehäuße nur das unvermeitliche bei zoggen herrauszögert aber nicht verhindert
... also nix bringt :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Langsam ermüdet mich dein Thread. Denn es gibt nichts neues, du ignorierst die Tatsachen: Dein Gehäuse ist ein Sarg für deine Hardware.
Wechsel das Gehäuse aus gegen etwas luftigeres und benutze das gehäuse für die Low-End-Hardware deiner Mutter, da kann es weiter existieren. Oder mach endlich ein paar Löcher in das Gehäuse. Es ist alles schon mehrfach geschrieben worden was geht, aber du scheinst das hier als selbstgespräch zu nehmen. Aber ich danke dir für deinen aufschlussreichen letzten Post, denn damit ist unumstößlich klar dass es ein Hitzeprpblem ist. Nochmal, es liegt nicht am CPU-Kühler, es liegt nicht am netzteil und nicht an der Grafikkarte. Es liegt schlicht und einfach daran, dass die Warme Luft im Gehäuse immer wärmer wird, wie ein Ofen, und du nichts unternimmst die da raus zu bekommen.
 
Zurück
Oben