Projekt André & Finn bauen eine Werkstatt samt CNC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: André's & finn's Kühler

Hey Ihr, wenn Ihr die Teile schon so Formschön verpackt, verkauft ihr die Teile auch?
Tml, wenn ich das überlesen habe.
 
AW: André's & finn's Kühler

demnächst hofffentlich auch noch ein paar ausländische reseller :)

heute gibt es nur etwas kurzes über unsere CNC Fräse

wir haben uns eine 2te Hochfrequenzspindel für die kleinere CNC gekauft.
Diese musste nun Befestigt werden.
Also eine Aluminiumplatte zurechtgeschnitten und die entsprechenden Haltelöcher gebohrt:
1.JPG


so gibt das aber ein risen gepantsche mit dem Schmiermittel.
Das schwarze Rechteckige Kunststoffstück um den Spindelhals ist schon eine luftsperre aus Pom.
die Spindel hat zur kühlung ein paar luftkanäle und das ist quasi wie ein Fön.
12.JPG


Neben der Halteplatte bedarf es dann also noch einem Spritzwasserschutz
wegen der Kühschmiermitteleinsetzung.
Das sollte möglichst schnell und praktisch ab und dranmachbar sein und die luft nicht nach unten leiten.
2.JPG


Also eine plexiplatte der Spindeln angepasst,..mit nem heißluftfön, und an den stellen
zwischen Pomluftsperre und Laufauslass an der Spindel die Durchlässe für den SPritzschutz reingebohrt.
umgespannt:
3.JPG


und ausgefeilt
4.JPG


Dann brauchen wir noch etwas flexibles...
Doppelseitiges Klebeband zum Befestigen:
5.JPG


Dann etwas Kunststofffolie
6.JPG


Die Spindel mit Halter sieht dann so aus:
7.JPG


dann die Pom-luftsperre:
8.JPG


und der Spritzschutz:
9.JPG



der Schutz klemmt einfach durch die Materialspannung vom Plexi.
10.JPG


Auf dem Bild kann man die Luftkanäle auch gut sehen:
11.JPG


und so darf das ganze dann beim Kühlerfräsen rumsauen :)
13.JPG



---------------------------------------------------

in der werkstatt friert man sich zur zeit den ar*** ab :(

so sieht der Staubsaugerinhalt bei den temperaturen aus ^^

f3aaba3dsc07266.jpg
 
AW: André's & finn's Kühler

habt ihr mal ausprobiert die deckel aus makrolon zu fertigen? dürfte sich besser eignen als plexi.

saubere arbeit.
 
AW: André's & finn's Kühler

nein haben wir noch nicht versucht... haben aber dazu grade leider auch nicht die ziet zu :'(
ich will endlich mal semesterferien ohne klausuren... wenn man da bastelt ruft imemr das schlechte gewissen -.-

Momentan posten wir ja leider nicht so viel :(
Finn kümmert sich unter der Woche in der Werkstatt um das nötigste
und hat grade auch sehr viel mit seiner Ausbildung um die Ohren.
Ich bin hauptsächlich in meiner WG in Krefeld und mitten in der Klausurphase.
Kümmer mich nebenbei noch um Neuerungen wie z.B. Setzusammenstellungen
image1.png

http://www.anfi-tec.de/Kompatibilitaetsliste.pdf

Trotz dass wir beide auserhalb von Anfi-tec grade viel viel viel zu tun haben
gibt es bei uns nicht nur online ein paar kleine Veränderungen :)

Unsere Werkstatt bekommt Zuwachs!
Einer meiner ehemaligen Ausbilder hat bei seiner Hobbywerkstattauflösung an mich gedacht,
und hat mir seine gut erhaltene Robling Drehbank verkauft :)
Die habe ich zusammen mit nem guten Kumpel und einem viel zu kleinen Anhänger abgeholt.

An der Decke war ein Kettenzug an nem Stahlträger befestigt...der Kettenzug war jedoch
hoffnungslos mit der Drehe überfordert, das wir sogar die Palette unter der Drehbank
rausnehmen und die Luft aus den Reifen lassen mussten.
1.JPG


Die "Kleine" wiegt wohl so um die 600-700kg.
Hier schon mal am Auto,..aber noch nicht fertig verzurrt.
Die wurde während der Fahrt noch mit der Plane abgedeckt.
2.JPG


hier sieht man die unnötig mitgenommene Palette :D
3.JPG


unser lieber Nachbar hat uns mit seiner Ameise beim Abladen geholfen.
4.JPG

Jetzt steht die Drehe erst mal auf einer Palette und wartet das sie in die Werkstatt einziehen darf :)
Denn bevor das passiert muss erst noch ein ordentliches Fundament gegossen werden.
Dazu benötigt man 1. ein bisschen Holz für nen Rahmen
5.JPG


Oder direkt einen Kindersarg :X
6.JPG


Da soll sie später mal stehen:
7.JPG


Dann noch mit der Kreissäge und dem Brecheisen den Boden an der entsprechenden Stelle entfernt:
8.JPG


Jetzt fehlt nur noch der Beton,..aber der kommt erst wenn es wieder etwas wärmer ist.
9.JPG


Bevor jetzt Fragen kommen, ob wir jetzt auch Tüllen herstellen,..nein
erstens steht die Drehe noch nicht und zweitens ist die konventionell
(sprich kein CNC Maschine für Serienfertigung). Aber ich hoffe das sie
uns noch ein paar mehr Möglichkeiten beim Baslten von anderen Dingen
als Wasserkühlern eröffnent. Und das wird sie :D

btw...
mitte nächste Woche bekomme ich von dem User fhantastic aus dem Forumdeluxx
ein EVGA P55 FTW ausgeliehen:
461456.jpg
 
AW: André's & finn's Kühler

Ihr seit ja hier auch nicht nur alle scharf auf die Kühler,..sondern auch auf die Maschinchen die die Kupfer schönheiten herstellen...
ich hatte euch ja den Baubericht von unserer CNC versprochen wo wir grade sehr sehr sehr viel zeit mit verbringen

fangen wir an mit dem grundgerüst:

Ein gegossener Mineralguss mit der Kantnelänge von 700mm
(also nicht so groß wie es scheint :D )
1.jpg

von der lieferung auf der palette hab ich leider keine bilder..
der Guss stand erstmal ein halbes jahr bei uns eingepackt in der werkstatt auf seiner palette
weil wir mit dem ausbau der Werkstatt soviel zu tun hatten
Die Führungen/Linearschienen die wir vorher zum Gusshersteller gesendet hatte waren alle sehr sauber montiert.

2.JPG

die Kugelumlaufspindeln haben wir hier aus einem CNC forum.
20mm durchmesser..10er Steigung

bei ebay hatten wir noch
8 Führungswagen von Bosch Rexroth, MNR: R165171422 (30er größe)
4 Führungswagen von Bosch Rexroth, MNR: R165121420 (25er größe)
mit den passenden schienen geschossen

den guss hatten wir als cad vom Hersteller bekommen
den hatte ich in mein programm (Alibre) importiert
meine ersten versuche im cad sachen dann so aus:
4.jpg


mit hilfe der cad datei wollte ich eine sichere konstruktion erstellen um mal eben
einfach maße abnehmen zu können. ohne die cad darstellung hätts wohl garnichts geklappt
in der cad war ich nun noch nicht weit genug das ich mit großen teilen der cnc anfangen konnte,
also machte ich kleine notwendige sachen wie die Feingewindemuttern und Lagerblöcke.

man nehme: Messing Sechskant und einen Trennjäger
5.jpg


eine hübsche kleine drehbank,..(hier noch mit einem meiner übungsstücke...
welches ich in alten foren auch schon mal gezeigt hatte)
12.JPG


Werkzeug:
6.jpg


Kernlochbohren
7.jpg


Gewindebohren
8.jpg


Fasen
9.jpg


Abstechen
10.jpg


fast fertige Teile
11.jpg


sorry für die shclechte quallität der bilder... die waren noch mim handy gemacht

soooo kommen wir zu den lagerblöcken

die habe ich mit der Mikron hier bearbeitet
13.JPG


parallel 2 halbzeuge vorgeschruppt
15.jpg


den kleinen hier hätte ich besser direkt genommen,..ging damit viel flotter
14.jpg


die Haltestege zum Befestigen am Guss stehen gelassen
16.jpg


dann die Haltelöcher für die Fest und Loslager gebohrt
und mal ordentlich Bohren
das hat spaß gemacht :)
17.jpg


demnächst gehts weiter... hoffe die die nur Kühler sehen wollen verziehen mir diesen kleinen Exkurs ^^
 
AW: André's & finn's Kühler

Hallo Jungs,

Ich habe kürzlich eine Frage betreffend Mosfet-Kühler für mein neues Board ASUS P7P55D-E Premium ins Forum gestellt und bin dabei auf Euren Beitrag gestossen.

Vorerst mal: Herzliche Gratulation, ihr leistet ja wirklich allerhand auf eurem Gebiet und die Darstellung eures Wachsen und Werdens ist sehr eindrücklich!

Nach Durchsicht der Dokumentation eurer entsprechenden Kühlung für das EVGA P55 FTW-Board, könnte ich mir vorstellen, dass ein ähnliches Konzept auch für ASUS P7P55D-E Premium-Board möglich wäre.

Ich weiss nicht, ob ihr das Board kennt. Die Spawa’s sind auch rechtwinklig um die CPU angeordnet. Man müsste ebenfalls eine erhöhte Ausführung ins Auge fassen, da, ähnlich wie bei EVGA nur 14 mm Breite zur Verfügung stehen. Das L des Heatpipekühlers ist mit nur 3 Schrauben (je eine im Eck und an den beiden Schenkel-Enden) am Board befestigt, was mir etwas ungünstig erscheint.

Das ASUS P7P55D-E Premium MB ist ziemlich neu und bietet SATA 6GB und USB 3 Unterstützung. Ich weiss natürlich nicht, wie gross seine Verbreitung schon ist oder werden wird. Ich wäre jedenfalls froh, wenn ich zu einem passenden Spawa-Wasserkühler kommen könnte!

NB: Ich habe mit CorelDraw im Masstab 1 : 1 ein Grundriss-Massblatt des Heatpipe-WT erstellt.
 
AW: André's & finn's Kühler

ASUS P7P55D-E Premium...
dem seine spawas sind verdammt lang...ich glaub auch nicht das man da mit 2 unserer neuen universalkühler hinkommt
und ein einzelner deckel bei der länge wird auch nicht ausreichen
falls du nun auf die idee kommst zu fragen ob du mir des corelgrundrissblatt zukommenlassen möchtest und ich dir nen kühler danach fertige ist meine antwort ,..nein
um einen kühler zu fertigen bevorzuge ich es immer das board hier zu haben
ein weiterer schlechte punkt bei dem mobo ist das man nicht mit 2 einzelnen schmalen spawas arbeiten kann, da es wie es scheint nur 3 haltepunkte gibt... und man auf ein riesen L kühler festgelegt ist
das verballert richtig viel kupfer... und stückeln ist damit auch nicht so dolle
ansonsten dürfte das hier interessant sein link

jetzt weider cnc bilder :D
das problem war das man im werk nicht wirklich fotos machen durfte
deswegen gibts von der bearbeitung nur schlechte handybilder -.-

weiter gings mit der Bearbeitung der Loslagerhalter
25.jpg


Nachdem ich im CAD alle finalen Abstände der Spindeln herusgefunden hatte,..
28.png


konnte ich schon Teile wie die Zachsenplatte fertigen:
27.jpg


und die teuren Kugelumlaufspindeln fertig bearbeiten:
18.jpg


die Kugelumlaufmutter wurde mit Klebeband gesichert,..
damit die nicht runterrutscht und ich alle Kugeln suchen muss :D
19.jpg


die Wasserstrahlgeschnittenen Platten hatte Finn abgeholt
Hier kann man auch die Teile vom Tnutentisch sehen
21.JPG


dann umladen in mein Auto um alles zu mir in meine ehemalige Ausbildungstelle zu schaffen.
20.JPG


Hier nochmal vielen vielen Dank an meine Ausbilder!!!
die so viel iherer Zeit für meine Stahlteile geopfert hatten.
Die Platte wurde von dem Chefzerspaner 2mal überfräst...
beim ersten Überfräsen bog sich das ganze Material in den
Ecken um 2mm nach oben...ekelhaft
22.jpg


Die Servos hatte ich auch schon im Werk.
Hier wurden die Tachospulen abgezogen:
3.jpg


Die hintere Welle wurde auf das passende Maß für die Inkrementalgeber abgedreht:
23.jpg


und eine Aluplatte mit Zentrierung für die olle Kunststoffbefestigung
der Inkrementalgeber wurde gleich mit aufgedreht
24.jpg
 
AW: André's & finn's Kühler

Ich bin momentan im zweiten Jahr meiner Ausbildung im Metall bereich und ich muss sagen, respekt!

richtig geile sachen die ihr da macht!


MfG

Stereosound
 
AW: André's & finn's Kühler

Stereosound schrieb:
Ich bin momentan im zweiten Jahr meiner Ausbildung im Metall bereich und ich muss sagen, respekt!

richtig geile sachen die ihr da macht!


MfG

Stereosound

danke schön,... freut mich wenns auch jemandem ausem fach gefällt ^^

weiter gehts mit CNC-Gebastel

der Tisch wurde aus 2 alten Regalen und einem L Stahlprofil geschweist
29.JPG


alle sichtbaren Nähte überschliffen und schön angepinselt
30.JPG


so kann sich der Ständer sehen lassen :)
31.JPG


Der Mineralguss wurde auf seiner Palette herausgefahren
und zur Trennung von portal und Boden vorbereitet:
32.JPG


und Zack,..auseinander waren die Teile
33.JPG


Der Ständer wurde für Maschinenaufnahme vorbereitet:
34.JPG


Hier mit den Späteren Kühlmittelboxen und Filtern:
35.JPG


Auf die Queträger wurde...
36.JPG


... eine Ausgleichplatte (für die Dicke der L-Profile) und einige anti-Rutschmatten gelegt.
Bitte ignoriert mal das Chaos in unserer Werkstatt :D
das brauche ich um im meinem Kopf alles an ort undstelle halten zu können XD.
37.JPG


die geschweißte Spanwanne wurde eingelegt...
38.JPG


hier kann man wunderbar den Auslass sehen:
39.JPG


alles an Position:
40.JPG


Weiter geht es mit der Z-Achse...
die erste 25mm Bosch Rexroth Schiene wurde montiert und...
41.JPG


...ausgerichtet.
42.JPG


Nun die zweite Schiene
43.JPG


Das muss ganz genau werden!
44.JPG


Hier mal die fertig abgelängte Zspindel eingelegt:
45.JPG


macht sich gut mit den 4 Wagen...verdammt massiv
46.JPG


Und das hier wird mir später noch richtig,..richtig Probleme bei der Montage bereiten! -.-
Erst die Wagen dann die Spindel? Oder erst die Spindel? Oder alles gleichzeitig montieren?
Okay...die nächste CNC konstruiere ich definitv anders! :D
47.JPG
 
AW: André's & finn's Kühler

WOW oder Einzigartig beschreibt meine meinung am ehersten. Ich habe vollen respekt vor eurer Arbeit, WEITER SO!!!! Super das ihr uns immer so am laufenden haltets!

Habt ihr eig. auch was fürs Asus Crosshair II Formula ?
 
AW: André's & finn's Kühler

burnout150 schrieb:
Ich machs kurz. Wow

Kann ich auch eine haben?
klar :D
wenn du uns dafür ne andere neue große hinstellst ^^

DanielOcean schrieb:
ich find es toll wie ihr uns hier auf dem laufenden haltet!!! DANKE DAFÜR!
Tamiya_Fan schrieb:
WOW oder Einzigartig beschreibt meine meinung am ehersten. Ich habe vollen respekt vor eurer Arbeit, WEITER SO!!!! Super das ihr uns immer so am laufenden haltets!
solang ihr fleißig mitlest werde ich das weiter tun! :D

Tamiya_Fan schrieb:
Habt ihr eig. auch was fürs Asus Crosshair II Formula ?
guck mal in meine signatur
 
AW: André's & finn's Kühler

Zitat:
Zitat von Tamiya_Fan Beitrag anzeigen
Habt ihr eig. auch was fürs Asus Crosshair II Formula ?
guck mal in meine signatur

ahh! Leider habt ihr nichts, schade, eure kühler schauen so GEIL aus
 
AW: André's & finn's Kühler

habs mir grade mal ein bild vom board angeschaut,... sb NBSB006, nb UCDclassic und für die spannungswandler haben wir leider nichts... den PWM016 oder 032 kannst du aber aufkleben :X
 
AW: André's & finn's Kühler

Z-Achse soweit erstmal fertig...also weiter mit der X-Achse
48.JPG


Lagerblockbohrungen grob angerissen..gebohrt und Gewinde geschnitten
49.JPG


Die Spindel mit montierten Lagerblöcken draufgelegt und die Welle nach links/rechts ausgerichtet
50.JPG


dann wieder alles runtergenommen und die 2ten lagerblöckbohrungen gemacht.
Dann die Böcke montiert und die Spindelwelle in der höhe ausgerichtet.
51.JPG


Die X-Z-Platte wurde aufgeschraubt und ausgerichtet.
52.JPG


Da alles angeflanscht wird kann man alles schön nacheinander montieren und ausrichten.
53.JPG


Die Z-Platte wurde draufgeschoben und die "kleinen" 25er Wagen ausgerichtet
54.JPG


nachdem die Wagen alle fest waren kamen wir nun zum unerfreulichen teil...
Das Montageproblem... ich habe nun die Kugelumlaufmutteraufnahmen vorher nur von der Rückseite befestigen,...
55.JPG


die Aufnahmen sind nur mit mit einem Anschlagwinkel ausgerichtet.
Die Mutter habe ich nur leicht festgemacht um nachher mit einer Ratsche oben Zwischen den 2 Wagen durchzukommen und am ende alles festzuziehen.
56.JPG


Nun hängt die Spindel recht locker an ihrer Aufnahme...
die loslagerseite wird noch locker befestigt..
57.JPG


Massiv!!
58.JPG


oben hängt nun die Festlagerseite rum
59.JPG


Motorplatte drauf... und fest mit der Z-Platte verbinden
60.JPG


61.JPG


dann das Festlager mittig in der Bohrung ausgerichtet
62.JPG


alles ein bisschen hoch gefahren und das die Loslagerbaugruppe Fest angezoge.
63.JPG


In dem Zuge wurde gleich noch von oben die Kugelumlaufmutter fest mit der X-Z-Platte verbunden.
64.JPG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben