Projekt André & Finn bauen eine Werkstatt samt CNC

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: André's & finn's Kühler

jetzt die Bearbeitung der ZPlatte
CNC%20komplett%203.PNG


wieder das gleiche Spiel...
Ausrichten, festmachen,..
DSC08117.JPG


anzeichnen,...
DSC08118.JPG


vorbohren,...
DSC08119.JPG


ausschruppen,... (der Fräser hat schon ein kleines Bisschen seiner Beschichtung einbüßen müssen)
DSC08121.JPG


nichts verändert, andere Position
DSC08122.JPG


Späne!
DSC08125.JPG


und die waren gut heiß
DSC08126.JPG


Fieß war, wenn so nen Schwall heißer Späne durch die Druckluft über die Kabine geweht wurde *autsch*
DSC08127.JPG


noch mehr Späne
DSC08128.JPG


Späne, Späne, Späne......Späne
DSC08140.JPG


die Spannpratze wurde nur "handfest" angezogen :D
DSC08141.JPG


dann nochmal rumdrehen, wieder einmessen, befestigen und die Passfedernut für die Spindel fräsen.
DSC08142.JPG


Dieses Mal mit Kühlschmiermittel, weil des ein HSS Fräser war.
DSC08143.JPG


das hier ist übrigends das Maschinchen worauf die beiden Teile jetzt bearbeitet wurden
DSC08145.JPG


eine Maho MH500C mit 12mm Hartmetallfräser


Gewicht vorher: 21,7Kg
Gewicht nachher: 15,5Kg
----------------------------
Gewicht gespart: 6,2Kg

Insgesammt also 10,5 Kilo in Späne verwandelt.. na das ist doch was :)

10,5 Kilo die nicht mehr mitbewegt werden müssen!
(wobei da wieder ~4-6kilo durch die seitenteile hinzukommt :D,.. die spindel wird auch nochmal ordentlich was wiegen -.-)

diese woche müsste noch ein EVGA P55 Classified 200 ankommen,.. da gibts dann von uns kommende woche neue kühler für, wenn das mit der zeit hin haut.
 
AW: André's & finn's Kühler

Tolle Sache das ihr eine CNC Fräse im Keller habt :cool_alt:

Welches CAD Programm verwendet ihr? Sieht aus wie Catia V5?
Welches CAM Programm ? Catia Add on ? oder GOelan ?

Ich gehe selbst auf eine technische Schule und wir haben eine CNC Werkstätte
mit 3 Emco Fräsen und 2 Emco Drehmaschinen alle mit Sinumerik Elektronik, Catia V5 R19 SP 8 als CAD Programm und GOelan als CAM Programm :)

Gravieren kann ich auch ;) , Fräsen geht so und für Drehen hab ich ein mal ein Progamm gemacht
 
AW: André's & finn's Kühler

die 3D CAD -> Alibre design
CAM -> NCcad7
 
AW: André's & finn's Kühler

kenn ich nicht aber echt erstaunlich was ihr da alles macht
 
AW: André's & finn's Kühler

Mist! Hab ich grade wirklich stundenlang den gesamten Thread gelesen?:freak:
 
AW: André's & finn's Kühler

pabst schrieb:
Mist! Hab ich grade wirklich stundenlang den gesamten Thread gelesen?:freak:

weiso mist? :D hatte doch hoffentlich einen guten unterhaltungswert :)
gelesen oder nur bilder geguckt^^? wie lange hast du gebraucht? :)
 
AW: André's & finn's Kühler

tut mir leid dass ich hier etwas hab hängen lassen.. beschäftigt durch ein straffes studienprogramm gabs von uns erstmal nix neues.
statt in den semesterferien befinde ich mich jestzt im praxissemester bei einer sonermaschinenbaufirma. nächsten monat beginnt dann die bachelorarbeit. finn ist nun auch im studium und hat jetzt seine ersten klausuren hinter sich :)

dann knüpfe ich direkt mal an das vorhergehende an:
In der Planung der CNC geht es auch weiter...
Um eine Ideale Lösung zu finden, hatte ich verscheidene Ideeen vom Werkzeugwechslermagazin im Alibre konstruiert.
Eins muss ich vorwegnehmen: und zwar ist ein besonders schneller "Austauschwechsler" nicht möglich, da dieser die Möglichkeit auf dynamische Werkzeugplätze im Programm vorraussetzt. Sowas ist dann doch recht unsicher,..z.B ist es fraglich ob z.B. Mach3 (unser Steuerungsprogramm) sein Werkzeugspeicher nach dem Neustarten des PCs richtig läd.



####################################################################

Als erste Version einen Drehteller der komplett in den Bearbeitungsraum geschwenkt wird.
Nachteile:
- zuviel Bewegte Masse.
- große Tür zum Bearbeitungsraum.
- ungünstiger Winkel zum einschwenken.
- evtl. erzugt die Werkzeugaufnahme ein zu großes Moment was das Haltemoment des Schrittmotors übersteigt.
- begrenzte Anzahl an Plätzen
Vorteil:
+ Drehachse mit Lager und Riementrieb schon vorrätig.

Nebenbei kann man noch die V1 der Seitenteilversteifungen sehen
1.PNG






####################################################################

Als zweite Version eine Schwenkwippe, welche die Werkeuge von oben einschwenkt
Nachteile:
- viel zu wenig Werkzeugplätz
Vorteil:
+ Simple Konstruktion

Hier ist dann auch die V2 der Seitenteilversteifungen zu sehen. Ob die nun besser ist als die V1 weis ich nicht. Was meint ihr?
2.PNG






####################################################################

inspiriert durch die Anton CNC von Roman:
http://www.cnc-hotspot.de/wbb311/index.php?page=Thread&threadID=767
http://www.youtube.com/watch?v=fMUteiiQAEQ
http://anfi-tec.de/forenbilder/CNC/WZW1/5.PNG
http://anfi-tec.de/forenbilder/CNC/WZW1/6.PNG

Habe ich die Idee der Haltenäpfe mal mit einem Kettenmagazin gekreuzt.
Heraus kam die V3 der Werkzeugmagazins:
Nachteile:
- Aufwändige Konstruktion
- viele Aktoren
- viele neue Teile benötigt
Vorteil:
+ einfach eine hohe Platzzahl realisierbar
+ schneller Wechselarm umsetzbar
+ Massenträgheit durch Durchmesser der Kettenscheiben anpassbar

3.PNG

Die SK30 Kegel der Werkzeuge werden über den hinteren Spannzapfen in den gelben Näpfen gehalten..
Vllt hab ich im nächsten Post mal eine Schnittdarstellung damit man das besser versteht
####################################################################




die waagerechten kurzen Schritte (links rot2/grün7 und rechts rot8/grün1) kann man eigentlich auch noch weiter nach links schieben..
also es ist egal, wo man den langen Verfahrweg (unten rot5/grün4) hinmacht

rot = Werkzeug aus Spindel holen und in Magazin stecken
grün = Werkzeug aus Magazin nehmen und in die Spindel stecken

die Farben der Schrittkette haben nix mit denen der Bauteielen der WZWskizze zu tun
4.PNG


mit dem langen Verfahrweg (unten rot5/grün4) muss ich mind 210mm überbrücken:

9.PNG



####################################################################





wo ich noch bedenken habe ist die Befestigung der SK30 Näpfe.
Ich hab Angst, dass beim ein- oder ausstecken der SK30Kegel der Napf zu sehr kippt.
Sollte ich da lieber 2 Ketten nehmen? oder meint ihr, dass eine Kette reicht und
ich mit mit 2 Ketten nur ein überbestimmtes System einhandel, was beim Spannen und anderswo Probleme macht.
8.PNG

mit dem Kettenrad bin ich auch noch nicht zufrieden, das ist mir noch zu massig...
werde da wohl lieber nur eine Kettenscheibe nehmen.
Zu der Lagerung habe ich mir auch noch keine Gedanken gemacht.
 
AW: André's & finn's Kühler

wasi82 schrieb:
man man das ist ja echt intressand was man hier lesen kann echt super tread
find ich auch :D

Crazy-Dino schrieb:
Wenn ich mein Mainboard zu euch schicke als Testobjekt. wie lange wäre ich das teil eigendlich los? Weil extra ein 2. Board kaufen ist ja doof. Ich hab ja schon eins :D
1-2 wochen...


Leider schaffen wir es in letzter Zeit nicht mehr regelmäßig neue Beiträge zu schreiben, da unsere Hochschulen uns die Zeit klauen.
Ich schreibe noch die nächsten 3 Monate an meiner Bachelor Arbeit, und Finn muss auch ordentlich Zeit in das Studium investieren.

Wir werden trotzdem versuchen zumindest alle 14 Tage etwas neues zu posten.


Nach der Abspeckaktion (letzter post zum CNC Baubericht) sahen die Platten so aus:

Z-Achsenplatte Vorderseite
14.JPG


Z-Achsenplatte Rückseite
15.JPG



Als nächstes mussten auf der manuellen Fräse die Löcher von Hand durchgebohrt werden.
16.JPG


Beide Platten wurden dann bei einem örtlichen metallverarbeitenden Betrieb zum Flachschleifen abgegeben.
Wenn sich einer über das Thema informieren möchte  Schleifen (Fertigungsverfahren)
So ähnlich sah die verwendete Flachschleifmaschnine aus:
btp94hhi4391f8v34.bmp


Nach gut einer Woche konnten wir die fertig bearbeiteten Platten wieder abholen. Hier die X-Y-Platte.
1.JPG


Wie an Weihnachten :D
2.JPG


Sehr schön zu sehen ist das feine Schleifmuster. Die Platten weisen jetzt eine
Planparralelität von kleiner 5 µ (0,005mm)auf 530mm
3.JPG


als nächstes werden wir über das Montieren berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: André's & finn's Kühler

Hi,
Ich finde es cool, dass ihr euch sowas schönes zum Job gemacht habt. Ich würde mich für einen besseren Kühler interrisieren, und würde gerne mal wissen, ob die, die ihr macht besser als der neue innovatec i7 Kühler währen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: André's & finn's Kühler

Andreoid schrieb:
Sehr schön zu sehen ist das feine Schleifmuster. Die Platten weisen jetzt eine
Planparralelität von kleiner 0, 5 µm auf

[Klugscheiss]

wohl eher 5µm (=0,005mm)

0,5µm waeren 0,0005mm (und das ist beinahe unmoeglich)

;)

[/Klugscheiss]
 
AW: André's & finn's Kühler

Nach dem erhalt der geschliffenen Platten musste jetzt natürlich wieder alles montiert werden. Das ist bei so engen Toleranzen eine Kunst für sich.
Als erstes wurde auf der geschliffenen Z-Platte eine Linearfürung locker montiert. Dann mit einem 500mm Haar Lineal (Genauigkeit 00), mit dem Lichtspaltverfahren auf Verbiegungen geprüft. Nach mehrfachem nachjustieren der Schiene waren wir mit der Geradheit zufrieden.
Das Wichtigste bei der 2. Schiene war es, dass sie parallel zur ersten Schiene montiert wird. Dieses Maß sollte nachher kleiner als ein Mikrometer sein, da es sonst zu einer stärkeren Rollreibung der festgeschraubten Wagen kommt.
Dieses Maß wird durch die schwarz-gelbe Messuhr, die man im Hintergrund sieht, sichergestellt. Sie ist mit einer Anzeige von +/- 50 µm und einer Skaleneinteilung von 0,001mm (1µm) sehr genau.

Mit dem Messschieber konnte der richtige Schienenabstand an der ersten Schraube gemessen werde. Dann wurde die Schiene leicht angezogen. Mit Hilfe der Messuhr konnte nun die 2. Schiene, Schraube für Schraube, montiert werden.
Hier ein Bild von diesem Arbeitsschritt:
4.JPG


Gegen Dreckeinlagerungen wurden Stopfen über den Schrauben reingedrückt. Zusätzlich minimieren diese den Verschleiß der Dichtlippen an den Linearwagen.

5.JPG


Um die Schienen zu schonen wurde eine Makrolon Stückchen beim "Reinkloppen" verwendet.
Ein direkter Schlag auf die Schiene würde einen unwiederruflichen Knick hervorrufen.
6.JPG


Das fertige Endresultat:
7.JPG


demnächst geht es mit der Montage der Zentralschmierung weiter.
Ergänzung ()

cooci1 schrieb:
Hi,
Ich finde es cool, dass ihr euch sowas schönes zum Job gemacht habt. Ich würde mich für einen besseren Kühler interrisieren, und würde gerne mal wissen, ob die, die ihr macht besser als der neue innovatec i7 Kühler währen?
neu ist der i7 kühler von inno ja auch nicht. unser soleil01 dürfte bessere kühlergenisse liefern.

mo_ritzl schrieb:
Wenn ich endlich genug Geld für ne Wakü hab, dann kauf ich was von euch :)
Kann man eigentlich eure CPU-Kühler umrüsten, z.B. von AM3 auf 1155?

Macht weiter so:daumen:
ja kann man... man muss nur die va platte wechseln. die kostet 10-15€ und bekommt man per kontaktformular.

MDMMA schrieb:
[Klugscheiss]

wohl eher 5µm (=0,005mm)

0,5µm waeren 0,0005mm (und das ist beinahe unmoeglich)

;)

[/Klugscheiss]
du hast natürlich recht
habs mal korrigiert, der satz war auch noch nicht fertig geschrieben
"es waren Planparralelität von kleiner 10 µ (0,01mm)auf 530mm"
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: André's & finn's Kühler

Diesmal wollen wir alles richtig machen, um die Stahlplatten nicht noch einmal demontieren zu müssen. Daher kriegen die alle beweglichen Teile (Wagen, Lager...) einen Fließfettanschluss.

Zu erst wollten wir es mit einer Zentralschmierung (automatisch angesteuerte Fettpumpe mit einem Fettreservoir) erreichen. Nach dem Schmierinterevall der Schienen/Wagenhersteller müsste man die Führungen alle 100 gefahrenen Kilometer schmieren. Bei unserer hobbymäßigen Nutzung hätte das zur Folge, dass das Fett bei einer langen Leitung von der Pumpe mehrere Jahre in den Leitungen verbringen müsste. Den Plan mit der Zentralen Sammelstelle und der Pumpe haben wir dann wieder verworfen.

Wir haben dann mehrere Schmierstellen geplant, von denen dann kurze Leitungen zu den Kugelumlaufwagen/Spindeln/Lagern führen.
Je nach den zurückgelegten Wegen der Maschine muss dies ein bis zweimal im Jahr mit einer Handfettpresse nachgeschmiert werden.

Verwendet wurden spezielle Hydraulikschläuche, die bis 250 bar zugelassen sind, mit passenden Verschraubungen. Ein kleiner Vergleich zur Wasserkühlung: Hier ist der 10ner Pur Schlauch nur bis maximal 7 bar zugelassen, PVC Schlauch hält noch deutlich weniger aus.


Am Anfang sah alles noch recht Übersichtlich aus:
Hier haben die X-Kugelumlaufmutter, 4 Wagen und das Festlager schonmal Verschraubungen mit einem Stückchen mit Fett gefülten Hydraulikschlauch bekommen.
10.JPG


Ein Screenshot aus dem CAD-Programm: Die Z-Achsen Kugelumlaufmutter (hier gelb) muss natürlich auch geschmiert werden.
schmier2.PNG


Wie bei allen ersten Konstruktionen wurde auch bei uns nicht an alles gedacht.
Der Platz für den Fettverteilerblock ist nur sehr/zu knapp bemessen gewesen.
Dank Feile und Drehbank konnten einige der Verschraubungen noch verkleinert werden, um in dieser knappen Konstruktion mit keinen anderen Bauteilen zu kollidieren.
12.JPG


Da kommt von der X-Z-Platte noch gut was zusammen. Die Anschlüsse in den roten Kreisen, + die vier Wagen auf der Rückseite.
schmier.PNG


oben alles durchgefädelt (geschläuchelt) ;)
und für eine Woche Pause abgeknickt und verschlossen (wir arbeiten an der CNC meist nur am Wochenende). Das Bild wurde "nach" der Woche Pause gemacht, und man sieht schon dass einer der Schläuche leer gelaufen war -.-
8.JPG


An dem Verteilblock aus Alu alles angeschlossen.
Der hat von links und rechts noch zwei Querbohrungen, dort werden dann jeweils vier Anschlüsse für die Wagen zusammengefasst. Die beiden in der Mitte sind für die Z und X Kugelumlaufmutter.
11.JPG


So das war es erst mal wieder von uns.

Die nächsten Bilder kommen bestimmt :D
 
AW: André's & finn's Kühler

Für kurze Zeit geschlossen.

@Der Thread ist nun wieder offen. Der Thread wurde in zwei Teile gesplittet. Alles rund um die Kühler findet ihr hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
mo_ritzl schrieb:
Bringt ihr in nächster Zeit vllt. mal einen neuen CPU Kühler raus oder "Updated" ihr euren aktuellen immer?
der soleil hat für die Kobiversion für 1366, 1156, und 1155 eine verbesserung der zulaufkanäle erhalten.
auch wegen dem im studium erhaltenen fachwissen zum wissenschaftlichen untersuchen und verbessern von produkten wollen wir auf jeden fall mal einen komplett neuen cpu kühler entwickeln. jedoch werde ihr hier nicht davon erfahren können, denn:

burnout150 schrieb:
Der Thread wurde in zwei Teile gesplittet. Alles rund um die Kühler findet ihr hier.
und der kühlerpart ist eben weiterhin geschlossen.
Von den verantwortlichen dieses forum ist kein post mehr zu kühlern gestattet (aus dem grund der werbung). ich kann da leider nix machen, außer auf andere hardwareforen zu verwiesen oder euch zu bitten, dass ihr euch an die verantwortlichen dieses forums wendet.

MTZombie schrieb:
Wow...
wieviel habt ihr denn da jetzt schon reingesteckt?
Und woher nehmt ihr die ganze Kohle dafür?
Hätte mich ja mal interessiert, wieviel Strom die Motoren mit den schweren Stahlplatten ziehen^^ wenn die die so bewegen müssen...
das sind jetzt aber zwei unmoralischen frage findest du nicht :P?
es war eine menge :( vor allem arbeit und zeit...
und die zweite frage kannst du dir wohl selbst beantworten, oder ;)?

die motoren benötigen nicht viel strom. ich kann mal den finn fragen was es im detail ist, sofern das jemanden interessiert. die motoren haben 275W. das wird aber für das langsamme bewegen der achsen nicht im geringsten ausgereizt.
das liegt zum einen an der 1:3 übersetzung durch riemen, zum anderen durch die kugelumlaufspindel, welche eine steigung von 10mm pro umdrehung hat.




So dieses Mal ging es wieder ein Stückchen an der CNC-Fräse weiter.
Wir hoffen euch bald wieder neue Kühlermodelle zu präsentieren, dazu wurde der Thread schließlich eröffnet. Aber mit der neuen Fräse können wir (wenn sie Fertig ist) ganz neue Design sowie Fertigungsansätze ausprobieren.

Nachdem wir letzte Woche die Schmierung der XZ-Platte fertig gemacht haben konnte nun die fertig ausgerichtete Z-Achsenplatte "eingeführt" werden.
17.JPG


Und das verkleinerte Loslager (Bild) wurde mit dem 90° Haarlineal montiert.
1.JPG


In unserem Lager haben wir zwei Gasdruckzylinder von einem Auto Kofferraum gefunden. Diese haben zufällig einen etwas größeren Verfahrweg als die Z-Achse und jeweils eine Kraft von 200N.
Die eignen sich somit gut, um das Gewicht der Z-Platte sowie das Gewicht der neuen Werkzeugwechsler Spindel zu kompensieren. Diese ist schließlich gut 20 Kilo schwerer als unsere alte ELTE Spindel.
Die Gasdruckzylinder werden so in die Z-Achse integriert:
5.PNG


Für die Aufnahme der Zylinder wurde:
gebohrt, gesenkt, geschlitzt
13.JPG


Mit einer Schraube war die Klemmung dann fertig.
9.JPG


Dann rauf auf die Z-Achse, Schienen und Schläuche ordentlich abdecken.
Ein Metallspan an der falschen Stelle kann verheerende Folgen haben, zum Glück haben alle unsere Wagen Abstreifer die das Schlimmste verhindern "sollten".
2.JPG


Auf der Drehbank wurde noch eine Bohrhilfe erstellt.
Mit dieser wird sichergestellt, dass die 2. Seite des Gasdruckszylinder auf einer Linie mit der ersten Befestigung ist.
3.JPG


Hier haben wir noch ein Gewinde geschnitten um die Gasdruckzlinder in die XZ-Platte einzuschrauben.
Haben uns dann aber im Nachhinein entschlossen die Gasdruckzylinder nicht einzuschrauben, da die Gasdruckzylinder von der Ausfahrgeschwindigkeit begrenzt sind. Die könnte dann kleiner sein als die Achsenverfahrgeschwindigkeit der Z-Achse.
Wären die Zylinder eingeschraubt, könnten diese alles abbremsen wenn die ZAchse im Eilgang hoch fährt.

Das die ZAchse nach oben raus rutscht ist mehr als unwahrscheinlich .... von daher hätten wir uns den letzten Arbeitsgang auch sparen können.

4.JPG



Hier unsere größte Investition seit langem :D
6.JPG

Ja genau ne Holzkiste


Ratet mal was da drin ist?
 
unmoralisch weil über geld spricht man nicht
man hats oder eben nicht XD

ich schließe mich übrigens der meinung im luxx an, in der kiste ist spindel + zubehör mMn
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben