Leserartikel Antec LanBoy Air

Besonders die öffnen auf der Rückseite des CPU-Kühlers gefällt mir aussenordentlich. Ich hasse es immer das Mainboard auszubauen, nur weil ich mal den kühler abmontieren muss :D

Geiles Review, kannte das Case noch nicht. Sehr cooles "gestell" :D und vor allem interessante idee. hätte ich nicht schon ein gutes, würde ich da zuschlagen ;)

pha 6SSDs zu viel kohle oder wie? :D wie oft machst du den ein abbild?^^

greez
 
ertmal wirklich tolles review und schöne bilder.aber das gehäuse wäre mir zu offen mit dem mesh.:D
 
Noch ne kleine Idee am Rande. Habe eine kleine Veränderung vorgenommen und auf Wechsellaufwerke umgebaut. Macht sich gut.
.
ssdserver2.jpg

.
.
.
ssdserver1.jpg
 
Also man muss sagen, du hast das Gehäuse wirklich voll ausgenutzt.
Nur irgendwie stechen die beigen Laufwerke und das Netzteil optisch sehr aus der Gesamtkomposition heraus. :D
Darf man fragen auf welche Höhe sich die Gesamtkosten ungefähr belaufen - müssen ja horrende Summen sein!
 
.... mit den beiden Laufwerken, da muss ich dir Recht geben. Wollte sie aber nur wegen der Farbe nicht wegwerfen:D. O.K., rechnen wir mal: 750,-- Euro habe ich bezahlt für Board (MSI-BIGBANG Fuzion), Proz, Kühler, Grafik u. Speicher (i7 Bundleangebot v. Händler). 140,-- Netzteil (Silverstone Fanless), 110,-- das Gehäuse, der Plex ist 8 Jahre alt, der andere hat 18 Euro gekostet, das Duo setze ich mal mit 0 an. 6 x Intel X25-E (mit viel Geduld in Ebay) zusammen 700,-- Euro. 3 Wechselgehäuse 48 Euro. Das Besondere an der Kiste (für mich betrachtet) ist die völlige Stille! Das System ist lautlos; und wenn ich lautlos sage, dann meine ich auch lautlos. Es dreht sich nur der gummigelagerte 120er Noisless auf dem Megahalem Black Shadow und das auch nur mit 800U/Min. Es gibt sonst keine Teile die sich drehen; aus diesem Grund ist es auch ein reines SSD-System. Alle Gehäuselüfter sind deaktiviert. Die HDD ganz unten ist ohne Funktion aus dem Vorgängersystem. Dient dort nur zur Aufbewahrung. Gesamtkosten rund 1750,-- Euro.
.
Eine Anmerkung zu dem Gehäuse: Schade finde ich es, dass es keine Möglichkeit gibt Laufwerksschienen nachzukaufen. Es sind Schienen für 3 Schächte dabei. Wollte man einen 4. Schacht bestücken, dann ist .... wie man so schön sagt: "Schicht im Schacht".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz schöne Investition, 'nen unhörbares System hat schon was (hat sich die Geduld bei den SSDs im Hinblick auf Geschwindigkeit und Lautstärke ja richtig gelohnt). :D
Was meinst du mit den Laufwerksschienen - die Gummi-Aufhängungen für die HDDs?
 
Um ein 5,25er Laufwerk im Gehäuse festzuschrauben sind 6 Metallschienen dabei (3 für links und 3 für rechts). Die werden im Gehäuse eingehakt und an einem Ende mit dem Gehäuselängsträger verschraubt. Es entsteht damit ein an den Seiten geschlossener Schacht für ein 5,25er Gehäuse. An diesen Schienen werden nun eingeschobene 5,25 Gehäuse festgeschraubt. Wenn ich jetzt aber z.B. mehr als 3 Stück 5,25er Gehäuse/Geräte einbauen will, dann habe ich ein Problem. Ich habe z.B. die 2 Brenner und die 3 Wechselgehäuse -also 5 Stück 5,25er Gehäuse - verbaut. Ich wollte noch 2 Schienensätze nachkaufen und bekam dann die Antwort, dass es diese Schienen nicht im Zubehör gibt (Caseking). :( Es ist auch nicht möglich einen sep. Käfig für die Aufnahme weiterer 5,25er einzusetzen, da an den Horizontalstreben die Auflagenasen nicht einzeln abnehmbar, sondern an einer durchgehenden Leiste verbaut sind. Die Wechselgehäuse haben nicht die Länge, dass sie vorne und hinten an den Haltenasen aufliegen. Für diese Gehäuse brauche ich also die Schienen unbedingt. Ein 4. Wechselgehäuse könnte ich in den Antec mangels weiterer Schienen also nicht einbauen. Die 2 DVD´s sind so lang, dass sie auf den Haltenasen vorne und hinten aufliegen. Festschrauben kann ich sie allerdings nicht, weil ich keine Halteschienen mehr habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso, diese Aufnahmen meinst du.
Frag doch mal beim Antec-Support im PCGH- oder Hardwareluxxforum nach, oder direkt über die Support E-Mail von der Antec Homepage. Normalerweise hat Antec nämlich ziemlich viele Ersatzteile auf Lager.
Halt mich auf dem Laufenden. :)

@ DrToxic: Wieso sollte ich dies als Minuspunkt dazuschreiben? Wenn ein Hersteller ein Gehäuse auf nicht mehr als eine bestimmte Anzahl an optischen Laufwerken auslegt, dann ist das eine Eigenschaft, welche (wie im Beispiel von mini-ITX Gehäusen) durch Größe, Herstellungskosten, Design, etc. beeinflusst wird. Deshalb sucht man sich ein Gehäuse, was zu seiner Hardware passt. :)
Und dass man bei Antec Ersatzteile nachkaufen kann, da bin ich mir zu 1000% sicher - solange sie auf Lager sind natürlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
4Kerner schrieb:
@ DrToxic: Wieso sollte ich dies als Minuspunkt dazuschreiben? Wenn ein Hersteller ein Gehäuse auf nicht mehr als eine bestimmte Anzahl an optischen Laufwerken auslegt, dann ist das eine Eigenschaft

Mit der Begründung kann man dann aber jegliche Minuspunkte aus dem Weg räumen.

Du schriebst als Contras den Preis und das Mesh-Gitter, da könnte man dann auch sagen "Deshalb sucht man sich ein Gehäuse, dass zu seinem Budget und zu seinen optischen/akustischen Vorlieben passt" :p

Es ist ja nicht so, dass es im Prinzip, also vom Platz her, unmöglich wäre, mehrere Platten einzubauen. Wenn es allerdings wirklich kein Zubehör zu kaufen gibt, wäre das der einzige Grund, der das verhindert, in meinen Augen also ein klarer Minuspunkt :)
 
Vom Platz her könnte man 9 Stück 5,25 Zoll Gehäuse einbauen. Es scheitert nur daran, dass nicht genügend Metallschienen (Centartikel) beigelegt werden. Bei einem Gehäuse das für sich in Anspruch nimmt multimodular aufgebaut zu sein, würde der Käufer sicherlich bereit seine 1 Euro draufzulegen, um dann evtl. auch später nachrüsten zu können. Ich glaube eher, dass man nicht erkannt hat, dass neben den DVD-Laufwerken auch noch weitere 5,25er Gehäuse, wie z.B. Wechselplattengehäuse, zum Einsatz kommen können.
 
Ja, theoretisch wäre das natürlich möglich. Aber dann müsste man auch 3 Lüfterkäfige, 9 Laufwerksblenden, 18 Metallschienen mitliefern. Da Antec viele Gehäuse mit 3 5,25 Zoll Laufwerkslots belegt, kann man sagen, dass man hier einfach nur konsequent war und man diese Zahl festgelegt hat.
Aber ich kann euch da völlig verstehen, dass ihr die Modularität nicht zum letzten ausgereizt seht. ;)
Ferengi, kontakiere Antec doch mal. Ist doch klar, dass Caseking als Shop keine Ersatzteile aller Gehäuse hat.
 
ich huste hier mal so rein

mein uralt stacker hat auch 2x12 schienen im lieferumfang um 5,25" einzubauen
und das obwohl man eigentlich nur 11 slots nutzen kann, da der 12. fürs frontpanel (incl power und reset) is

also kann man das schon als negativpunkt ankreiden, vorallem wenn mit modularität geworben wird
 
Dann müsste man aber den Preis aus der Contraliste auslassen. Der Stacker ist ja auch nicht gerade billig gewesen.
Ich werd's mir mal überlegen. ;)
 
naja ich hatte 160€ bezahlt
sprich das war sogar billiger als das was caseking atm fürs lanboy aufruft^^
Ergänzung ()

aso da fällt mir ein das beim stacker von haus aus schon 3 5,25" schächte mit dem hdd modul belegt sind und da auch gleich 2x2 schienen benutzt werden^^
 
Was man bei den Preisen aber bedenken muss, die Entwicklung einer Innovation kostet viel mehr als ein Grundgerüst mit Plastik oder Aluminium zu verkleiden.
Das läuft also auf ein hin und her hinaus. :D
 
naja ich hab ja das stacker stc-t01

sprich das erste gehäuse der stacker serie was halt erstmal entwickelt werden muss
und für mich gibts da atm nur eine alternative für das case, aber das kommt von lian li und kostet 300€ o.0
 
@ Ferengi: Eine Reaktion kommt bestimmt, ob die die gewünschten Teile auf Lager haben, ist aber eine andere Sache. Melde dich, wenn du eine Antwort bekommst! :)

@ LeXeL: Ich denke, ich werde die Kontraliste erst mal beim Alten belassen. Wieso? Man wollte ein Case, welches brachiale Kühlleistung mit Modularität vereint. Da man auf 2 120 Millimeter Lüfter gesetzt hat, war oben nicht mehr Platz als für 3 5,25 Zoll Blenden, demnach hat man wohl auch auf eben auf diese Anzahl verbaubarer optischer Laufwerke gesetzt, um auch vielleicht mehr Platz für Festplatten zu schaffen.
Für volle Modularität müsste man viele weitere Teile doppelt und dreifach mitliefern und zusätzliche Bohrungen ansetzen (für iATX oder BTX - ich weiß nicht, ob das zur Stabilität beisträgt).
Vielleicht bringt Antec ja noch einen Nachfolger, bei dem man wirklich ALLES freikonfigurieren kann (dann wären wir aber fast wieder bei den Bauklötzen). :)
Ich möchte hier nichts und niemanden verteidigen, aber ich kann hier verstehen warum Antec so und nicht anders entschieden hat, aber ich weiß auch, dass es ungünstig für die jenigen, die gewisse Kleinigkeiten vermissen.
 
Zurück
Oben