Antimalware Service Executable dauerhaft abschalten? / Defender deaktivieren?

birdskywinter

Lt. Commander
Registriert
Juni 2019
Beiträge
1.242
Hallo,
Ich nutze dieses github Projekt um den Windows Defender zu entfernen:
https://github.com/ionuttbara/windows-defender-remover
Da ich alte und langsame Prozessoren habe (I5 3570 und Ryzen 3 3200G). Der Prozess "Antimalware Service Executable" verlangsamt das System deutlich. Das komplette entfernen ist aber keine gute Lösung in Bezug auf Updates. Auch wenn das jetzt Problemlos läuft. Kennt jemand eine Möglichkeit den Defender wirklich dauerhaft zu deaktivieren und auch die Antimalware Service Executable nicht mehr dauernd automatisch zu starten? Es soll einfach nichts in Echtzeit gescannt werden.
 
Defender wirklich ausschalten?

Einstellungen
-> Datenschutz und Sicherheit
-> Viren- und Bedrohungsschutz

unter "Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz"
-> Einstellungen verwalten

dort Echzeitschutz und auch die übrigen Optionen ausschalten.

Ob das aber eine gute Idee ist...????
 
Das Thema Windows hat sich bei den beiden System ja eh bald erledigen, da der Support von Windows 10 ausläuft.
 
Der Ryzen dürfte doch ausreichen und beim i5 3xxx ist das Problem eher zwischen Tastatur und Stuhl zu suchen, denn diese CPU ist nicht für Windows 11 geeignet (ich gehe von offiziellen Angaben aus, der Rest interessiert mich nicht) und ohnehin aufgrund ihres Alters viel zu langsam.

@Fujiyama : Es läuft doch schon 11 und nicht 10, siehe Titel vom Unterforum.
 
Vindoriel schrieb:
und ohnehin aufgrund ihres Alters viel zu langsam.
die CPUs sind m.W.n. ungefähr gleich in der Leistung. Warum sollte ich sie nicht mit Win 11 nutzen solange ich ein aktuelles Systembackup habe das ich schnell zurückspielen kann wenn ein Update irgendwas kaputt macht?
 
Nimm ein schlankeres AV, das deaktiviert den Defender dann automatisch. Der Defender ist auch nicht gerade für hohe Performance bekannt.

Kannst O&O Shutup nutzen, um den Defender abzuschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cosmo45, iron_monkey und piepenkorn
birdskywinter schrieb:
Der Prozess "Antimalware Service Executable" verlangsamt das System deutlich.
Ich benutze seit Jahren Windows 11 mit einer, nach heutigen Maßstäben, gleich "langsamen" CPU wie Du (einen 4790K) und da verlangsamt sich gar nichts. Das Problem muss wo anders liegen.

Erzähl mal, wie/wo merkst Du diese deutliche (aka unerträgliche) Verlangsamung?
Gerne mit Screenshots, Benchmarks, etc. als Beleg.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel und Aduasen
Ich sehe schon ab und zu ein massives einbremsen von Vorgängen durch den Defender.

Manchmal wann man Spiel-Dateien verifizieren möchte. Oder manche Installationen..

Auch wenn es um PC Spiele geht, kann der Defender die 1%low Frametimes mit 2-3 Prozent beeinflussen.

Trotzdem lasse ich ihn laufen, da andere AV Programme oft schlimmer sind oder dubios.

Ich hatte ihn Mal für eine reine Benchmark -Installation dauerhaft deaktiviert. Damit bin ich aber auch nicht ins Internet gegangen.

Das Programm das ich damals genutzt habe (irgendwas mit D?) war mir aber auch suspekt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vindoriel
richtig wird der Defender mit keinem Tool. Wenn dann muss man die Defender Pakete deinstallieren. Das ging früher mit install_wim_tweak.exe , kA ob das heute noch funktioniert oder ob Microsoft da noch neue Sperren eingebaut hat.
 
IceDragon2 schrieb:
Damit kann man den Microsoft/Windows Defender deaktivieren: Defender Control.
Die Weiterentwicklung von Defender Control v2.1 wurde schon lange eingestellt.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es seit mindestens Anfang 2023 schon nicht mehr richtig funktionierte.
 
Zuletzt bearbeitet:
An birdskywinter:
Es gibt außerdem noch DefenderUI.

An MORPEUS:
Es gibt bei Defender Control nichts mehr weiter zu entwickeln, da das Programm genau das macht, was es soll. Und es funktioniert im März 2025 einwandfrei bei Windows 10 22H2 und Windows 11 24H2.
 
Entschuldige wenn ich Dir widerspreche, aber Microsoft hat seit dem Entwicklungsende von Defender Control im Jahre 2001 2021 garantiert so einiges an ihrem Defender umgebaut und aktualisiert.
Aber freut mich wenn das Tool bei Dir funktioniert.

Warum es bei mir 2023 bei einem Test nicht richtig, nicht vollständig und/oder nicht dauerhaft funktioniert hat weiß ich nicht. Jedenfalls abschalten des Windows Defenders halte ich für keine gute Idee.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler korrigiert)
2001 war der Defender etwas anders. @MORPEUS 😉

Hast aber Recht. Seit der Einstellung von Defender Control hat sich einiges getan. Zumindest unter W11.
 
Morpheus meine bestimmt 2021, denn unter 2000, ME und XP (kam da gerade erst raus) gab es noch kein Virenscanner von Microsoft. Es gab zwar vorher schon einen von Microsoft unter DOS, aber mangels Updates war der nahezu wirkungslos.
 
MORPEUS schrieb:
Wie hieß der Virenscanner von Microsoft?

Microsoft Security Essentials
Microsoft Defender Antivirus
MicroSoft Anti-Virus for DOS.

FProt und McAfee waren ganz gut in der Aera DOS bis XP. 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MORPEUS
Zurück
Oben