Leon schrieb:
Das Ipad Pro ist in vielen Bereichen einem Surface überlegen. Alleine schon die Graphikbearbeitung, das schafft kein Surface.
Der Apple Laden voller Analphabeten lernt wieder den Stift nach dem Newton in der Hand zu halten und du sprichst von erweiterter, kognitiver Kompetenz beim Zeichnen? Vielleicht die eines Vierjährigen und der kann auch schon Besteck halten.
Ich höre noch die nachhallende Aussage von DAW Jüngern, die Apple bei der Musikproduktion ähnlichen Mist aussprechen und jegliche Objektivität vermissen lassen.
Wenn Apple so gut ist, dann müsste der Bildschirm auch mit Echthaarpinseln umgehen können. Die Technologie ist rückständiger als bei Wacom.
Ich bin kein Jünger eines bevorzugten Betriebssystemes, aber ich kann durchaus Potenzial und ebenso reines Marketinggeschwurbel voneinander trennen. Eine gute Ausbildung im Fach Marketing macht es möglich sich nicht das Gehirn waschen zu lassen, wenn jemand prophetisch die Hände hebt und anfängt seine Götzen als Lösung anzupreisen. Die Lösung sieht man in den Barreserven, die durch erst waschende Verkaufstechniken ermöglichen.
Man braucht sich nur die Keynote zum Pro anschauen. Es werden galaktische Bilder verwendet um die Größe zu unterstreichen. Allein die Verwendung der Wörter:" we have ever created", suggeriert mehr als: "up to date".
Man unterstricht die Größe des Bildschrimes nicht als Selbstverständlichkeit für eine gute Ausgabe und Anwendungsbereich, sondern glorifiziert das Merkmal. Der Schwachsinn beginnt da, wo das Softwarekeyboard erwähnt wird, weil man in der Vergangenheit unfähig war ein ähnlich großes iPad zu entwickeln oder ist die Bedienung des kleineren IPad doch nicht so gut?
Thrill, amazing, incredible als Schlagwörter.
Den Vogel schießt man ab mit Vergleichen zum PC, die stationär problemlos ganz andere Leistungsstufen erreichen und in Servertechnik sogar Galaxiesimulationen bewerkstelligen. Aber halt, das iPad pro wurde galaktisch in Szene gesetzt.
Das bessere Kickstand von Ipad Pro gefällt.
Microsoft könnte es aber problemlos sogar vom Stand her verbessern, wenn es von oben nach unten mit einer durchgehenden Auflagefläche aufklappbar ist und eine Zusatzschiene nach oben zum Gerät die Neigfunktion erlaubt. Damit wären bei einer ausschiebbaren Auflagefläche Neigwinkeln von wenigen Prozent für einen geneigten Schreibtischersatz möglich. Sei es auf dem Schoß. Ist nur etwas gegen den Millimeterwahnsinn. Alternativ wäre ein Klappmechanismus wie beim Yoga denkbar.