News Apple erschwert Festplattenwechsel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Apple bietet Hardware an, die von perfekt unterstützter Software benutzt wird. Die Treiber sind auf diese Hwardware angepasst, was wäre zB. würde ein User eine SSD oder ähnliches einsetzen, die nicht unterstützt wird, ist der Nutzer gefrustet, mit dieser Vorgehensweise zwingt Apple den Weg zu einem Apple-Reperatur-Center. Da ist gesichert, dass ein neuer Speicher funtioniert. Apple hat das Interesse einen Computer anzubieten, nicht ein PC mit mehreren Kompnenten, auch bieten sie nur eine Software an, nicht welche für Linux, Windows etc. Am Ende steht natürlich das Geld im Vordergrund. Da sehe ich höhere Umsätze der Reperatur-Firmen(also indirekt Apple), aber auch weniger Problemsupport also weniger Garantieansprüche. Weil wenn der User nicht-laufende Produkte besitzt, bezahlt Apple(indirekt) die Zeche.
Dass sich hier viele Computerbase-User über dieses Prinzip aufregen, dürfte daran liegen, dass ihre bevorzugten Hertseller insbesondere im Smartphone&Tablet Bereich geschlafen haben und Apple fröhlich ne Menge Geld&Macht in der breiten Masse der Konsumenten nun besitzt. Apple bleibt nunmal auch in Zukunft für die gut Betuchten die Zielgruppe. Da sollen Probleme nicht vorkommen.
 
Zuviel Apple Werbetexte und Marketing gelesen?
Es ist und bleibt genormte Hardware, es bleiben SATA Platten mit standardisierten Datenbus. Daher ist es Wumpe ob der Hersteller einer Platte WD, Samsung, Seagate oder Popelfresse heißt, sie haben sich an die Normen zu halten, ebenso die Boardhersteller bzw die Chiphersteller.

Daher müssen auch die Treiber den Normen unterliegen. Meine Güte, hier werden ja Kunstbauten an Ausreden hochgezogen, da weiß man nicht ob man lachen sollte...
 
PiPaPa schrieb:
Zuviel Apple Werbetexte und Marketing gelesen?
Es ist und bleibt genormte Hardware, es bleiben SATA Platten mit standardisierten Datenbus. Daher ist es Wumpe ob der Hersteller einer Platte WD, Samsung, Seagate oder Popelfresse heißt, sie haben sich an die Normen zu halten...

Haben Sie nur dann wenn sie mit Konformität mit dem Standard (sind KEINE Normen) werben dazu verpflichtet. Da es aber nichts gibt was Ihnen vorschreibt zb SATA III mit SMART anzubieten, sind sie da völlig frei.
 
ThePegasus1979 schrieb:
Haben Sie nur dann wenn sie mit Konformität mit dem Standard (sind KEINE Normen) werben dazu verpflichtet. Da es aber nichts gibt was Ihnen vorschreibt zb SATA III mit SMART anzubieten, sind sie da völlig frei.

Wenn im Onlineshop von Apple die Möglichkeit habe ein Upgrade einer "Serial ATA" Platte zu machen, dann möchte ich als Käufer die beworbene Serial ATA Platte und keine Serial ATA Apple Sonderedition.

Selbes Spiel beim RAM. Sie bewerben ihn mit DDR3 Ram, dieser hat eine Einkerbung an einer bestimmen Stelle... Das ist kein Apple-DDR3 Ram mit einer Kerbung an einer anderen Stelle. :freak:
 
JP-M schrieb:
Dafür wurden ja internationale Standards, wie der SATA-Connector, entworfen. Man schützt sich so nur vor möglichen Verlusten durch den Einbau von echter Standardhardware und den Verzicht auf teure von Apple zertifizierte Hardware.

Es wäre natürlich viel zu aufwendig einen zusätzlichen 3 Pin-Anschluss für die Apple-Platten anzubringen, der unabhängig von der SATA-Schnittstelle ist.

ich kann auch ohne apple platte die daten meiner festplatte auslesen. :eek:

dafür gibt es smart und die vorgehensweise ist eine frechheit!
 
Aber weder SMART noch die RAM Kerbe sind Teil des bindenden Umfangs der entsprechenden Standards, sondern nur des verpflichtungsfreien Teils von allgemeinen Vereinbarungen. Darauf gibt es aber keinerlei rechtliche Verpflichtung.

Ich finde es auch sehr unschön was Apple macht, aber rechtlich einwandfrei und Teil der Freiheit eines jeden Unternehmens seine Produkte innerhalb gesetzter Rahmenbedingungen frei zu gestalten.
 
estros schrieb:
Beim Handy heult doch auch keiner rum, dass man Flash, GPU etc. nicht ausstauschen kann, aber beim Desktop kommt dann die große Aufregung oder was?
Also ich kann bei meinem Handy (hat übrigens vor 2 Jahren 60€ gekostet) meinen Speicher austauschen.
Davon abgesehen ist der Vergleich ohnehin unpassend, da die Einsatzzwecke und Anforderungen ganz andere sind als bei einem PC.

Aber hauptsache wieder das Apple-Konzept schöngeredet.
Ergänzung ()

estros schrieb:
Apple bietet Hardware an, die von perfekt unterstützter Software benutzt wird. Die Treiber sind auf diese Hwardware angepasst, was wäre zB. würde ein User eine SSD oder ähnliches einsetzen, die nicht unterstützt wird, ...
Schonmal was von Standards gehört?
Wenn man sich daran hält, läuft's auch ... insbesondere bei so unkritischen Dingen wie Speicher.

Auf meinem PC sind die Treiber und Software auch perfekt auf mein System angepasst. Stell dir vor .. ich krieg von NVidia den perfekten Treiber für meine Grafikkarte, und stell dir vor, ich kann jede x-beliebige Festplatte hier einbauen, ohne daß es Probleme gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas mehr technisch Hintergrund wäre ganz nett gewesen.

Apple läßt bei den iMac-Festplatten durch eine spezielle Firmware auf Pin 11 des Stromanschlusses statt des üblichen LED-Signals die Signale des Temperatursensors anlegen.
Eigentlich eine schöne Lösung für das Problem "wie komme ich ohne das dämliche SMART an die Temperaturwerte".
Wieso dämlich? Weil dämlicherweise die Festplatte aufgeweckt werden muß, wenn man die SMART-Werte auslesen will.
 
Ich finde es langsam unpassend, sich so darüber aufzuregen. Der Imac ist kein Standard-PC von der Stange, das sieht doch jedes Kind. Schon die verbaute Grafik und das Mainboard-Layout (Notebook-Like) deuten darauf hin, dass hier Platz gespart werden muss und ein eigenes Kühl- und Belüftungskonzept von Nöten ist.
Zwar werden Lüftergeschwindigkeiten üblicherweise eher an GPU- und CPU-Temperaturen gekoppelt, aber wenn das System doch so ausgefuchst sein soll... lasst sie doch machen.

@smalM:

Dann wäre eine Logik vonnöten, die erkennt, dass von Platten im Standby keine allzu starke Hitzeentwicklung zu erwarten ist ;) Wie man es auch dreht, ich glaube nicht, dass herkömmliche Methoden Festplatten zu überwachen nicht ausreichen würden.
 
Zuletzt bearbeitet:
smalM schrieb:
Eigentlich eine schöne Lösung für das Problem "wie komme ich ohne das dämliche SMART an die Temperaturwerte".
Wieso dämlich? Weil dämlicherweise die Festplatte aufgeweckt werden muß, wenn man die SMART-Werte auslesen will.

Wahnsinn. Apple verbaut scheinbar Festplatten, die sogar ausgeschaltet noch überhitzen. Kein Wunder, dass die zur Sicherheit so oft gepollt werden :freak:
 
@smalM
Aha.... ist besonders toll bei dem Gerät wenn nur eine Festplatte verbaut ist die eh ständig läuft....
Falls eine zweite Festplatte verbaut sein sollte und diese eh im Sleep Modus ist, wie soll sie dann Wärme entwickeln wenn deren Platter eh nicht rotieren? Mal so ganz doof gefragt. Die Platinenelektronik braucht keine besonders aufwendige Kühlung, die wird nicht sonderlich warm.

Klingt schon sehr einleuchtend... :rolleyes: Nächster Versuch?
 
@Heen, DaBzzz, PiPaPa: Ihr keift völlig grundlos Leute mit guten Argumenten an, denn mittlerweile sollte klar sein, dass

  1. die Originalmeldung den Sachverhalt völlig überspitzt darstellt und Nutzer bereits von ihrem völlig problemlosen Austausch der Festplatte berichten.
  2. es einen einfachen Workaround gibt, falls Probleme auftauchen, sich also im Vergleich zu vorher, wo teilweise mit externen Sensoren gearbeitet wurde absolut gar nichts geändert hat. Im Gegenteil, man ist jetzt in der Wahl der Festplatte freier als vorher, wo das selbe Modell gekauft werden musste.
Jetzt könnt ihr gern weiter Apple hassen so viel ihr wollt, aber das hier ist einfach lächerlich.
 
@riDDi
Soso, einen Konzern bzw deren Produktpolitik zu kritisieren ist also gleich Apple hassen... :rolleyes:
Weißt du was lächerlich ist? So eine Einstellung.

Dazu ist es kein gutes Argument zu sagen das die Festplatten Werte ausgelesen werden können wenn diese im Sleep Modus ist und dann die Lüfter gesteuert werden können, wenn die Wärmequelle HDD indem Moment gar keine Wärmequelle ist.
 
Hoffentlich geht der Welt nich das Kupfer aus. Ansonsten kann man das Temp auslesen bei den iMacs wohl demnächst vergessen :P
In diesem Zusammenhang bitte ich um die Apple Hybris :)
 
Durch studentenrabat und 10% Unimall gutschein, komme ich auf 1530€ für das größte standard Model.
Preise gehen doch in Ordnung, aber das Thema hatten wir.

Und das von Apple alles total gepusht wird, ist doch klar.
Das mit der HDD ist zwar ärgerlich, dennoch lösbar.
 
ja und wenn einer vom LKW fällt dann geht bestimmt noch mehr am Preis ... :rolleyes:

Vielleicht sollten wir mal bei Preisen bleiben die man normalerweise bezahlt, ohne Studenten, Lehrer, Rabatten oder Gutscheinen.
Abber allein schon anhand des Studentenrabatss + 10% Gutschein sieht man wieder mal schön wie riesig die Gewinnspanne ist und wie niedrig der Einkaufspreis sein muss, denn sonst würde es sich für Unimall wohl kaum rentieren - die müssen abzüglich der Mehrwertsteuer etc auch noch einen Gewinn damit einfahren.
 
PiPaPa schrieb:
Soso, einen Konzern bzw deren Produktpolitik zu kritisieren ist also gleich Apple hassen... :rolleyes:
Anders kann ich mir diesen andauernden Kreuzzug gegen jede Vernunft nicht erklären.

PiPaPa schrieb:
Dazu ist es kein gutes Argument zu sagen das die Festplatten Werte ausgelesen werden können wenn diese im Sleep Modus ist und dann die Lüfter gesteuert werden können, wenn die Wärmequelle HDD indem Moment gar keine Wärmequelle ist.
Sogar in Desktop-Systemen heizt eine heiße Grafikkarte das Mainboard auf. Ein iMac ist ein ungleich kompakteres System, die Komponenten beeinflussen sich noch stärker gegenseitig.
Das ist es gerade, was ich vorhin meinte. Hier wird herumposaunt, wie dumm oder alternativ dreist Apple doch wäre das nicht einfach über SMART auszulesen oder wie unnötig eine Überwachung der Festplatte doch sei, ohne die komplexen Zusammenhänge annähernd zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal zur News: Ein klares Fail von Apple! Warum verwendet Apple nicht gleich Spezialschrauben, deren Schlüssel nur zertifizierte Apple-Händler bekommen? Stylish ist Apple allemal, aber deren Aufrüstfreundlichkeit ist klar für'n Bobbers!

Zum Temperatur-Teil: Wie einige sicher schon erwähnt haben, ließe sich die Temperatur wunderbar via SMART auslesen. Da Apple ja schon seit vielen Jahren UEFI verwendet, wäre die Implementierung in dieses sicher kein Beinbruch gewesen.

Jobs sollte echt endlich mal erwachsen werden und nicht dauernd seine Kunden verarschen!
 
riDDi schrieb:
Anders kann ich mir diesen andauernden Kreuzzug gegen jede Vernunft nicht erklären.
Na zum Glück kein Dschihad... :freak: Halten wir fest. Anhaltende Kritik gegenüber Apples anhaltender, sich nicht ändernder, Produkt- und Preispolitik mit Extrawürstchen ist also ein Kreuzzug. Aber es ist keine Gängelung des Kunden seitens Apple immer wieder irgendwelche eigene Schnittstellen o.ä. zu machen und Preisaufschläge in Wucherregionen zu verlangen ... :freaky:

Sogar in Desktop-Systemen heizt eine heiße Grafikkarte das Mainboard auf. Ein iMac ist ein ungleich kompakteres System, die Komponenten beeinflussen sich noch stärker gegenseitig.
Vergleichst du jetzt ernsthaft normale Desktop Hardware mit der im iMac größtenteils verbauten Notebook Hardware (wie deine erwähnte Grafikkarte)? Aber wir stimmen doch hoffentlich damit überein das die Kühlung in einem eher kleinen Notebook weitaus schwieriger ist als in einem eher großen iMac... der bietet nämlich wesentlich mehr Platz, was man auch an den verbauten ordentlich großen Kühlkörpern sieht.

Das ist es gerade, was ich vorhin meinte. Hier wird herumposaunt, wie dumm oder alternativ dreist Apple doch wäre das nicht einfach über SMART auszulesen oder wie unnötig eine Überwachung der Festplatte doch sei, ohne die komplexen Zusammenhänge annähernd zu verstehen.
Was spricht denn genau gegen S.M.A.R.T. und für die sepperate Lösung? Richtig nichts.

Eine HDD im Sleepmode muss nicht temperaturüberwacht werden, da sie keine Wärme entwickelt und auch kaum durch andere Teile aufgewärmt wird (selbst wenn dies geschieht ist es recht wumpe).
Wenn sie anläuft und widerum Wärme erzeugt kann auch per S.M.A.R.T. wieder die Temperatur ausgelesen werden. Das Argument also man könne jetzt darüber die Werte der HDD auslesen ohne das sie anlaufen muss ist totaler Unfug. Es geht schließlich um die Lüftersteuerung und Kühlung aktiver Teile.
Ebenso die Temperatur einer SSD zu überwachen ist absoluter Nonsense. Würden Temperaturen erreicht in denen SSD oder HDD Schaden nehmen, so hätte der iMac Besitzer ganz andere Probleme mit seinem Gerät... :rolleyes:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben