News Apple erschwert Festplattenwechsel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das ganze ist wieder einmal typisch. Ich bin froh das ich meine Apple-Geräte los bin (iPhone 3G, iPod shuffle). Man muss echt masochistisch veranlagt sein um Apple toll zu finden und bis auf die Knochen zu verteidigen.
 
Das ist keine Denunzierung, er schreibt das selbst und rechtfertigt mit der angeblich mangelnden Kompatibilität (Die Leute im Mac-Forum sagen was anderes, die berichten auch nicht von laufenden Lüftern) den Fakt, dass er kurz vor dem neuen Modell noch das alte gekauft hat, was ja nun nicht grad so klug war.

Das ganze nennt sich "Buyer's remorse" bzw. "Kaufreue" im Deutschen und ist mit einer der Gründe, warum es Fanboytum und Haten der Konkurrenzanbieter überhaupt gibt, da man seine Kaufentscheidung rechtfertigen will und dafür die Konkurrenz abwertet.
 
Wie immer, gleich mehrere User posten eine Klarstellung und die wird zu Gunsten fröhlichen Apple-Bashings ignoriert.

Hier steht übrigens auch, was es mit der Sache auf sich hat: http://www.hardmac.com/news/2011/05...le-to-replace-the-hard-drive-of-the-2011-imac

SMART wird über den Datenkanal ausgelesen und kann sich deshalb negativ auf die Performance auswirken. Deshalb werden die Temperaturdaten bei früheren Modellen über den seriellen Anschluss des Hersteller ausgelesen. Weil der nicht einheitlich ist musste hier für jeden Hersteller eine eigene Lösung her. Diese Daten über den einheitlichen Strom-Stecker auszulesen ist zwar nicht standardkonform und bedarf einer angepassten Firmware, ist aber günstiger und sorgt letztenendes dafür, dass man beim Kauf neuer Hardware sogar weniger an einen bestimmten Hersteller bzw. bestimmte Modelle gebunden ist! Überbrückt man nämlich zwei Pins am Stecker dreht der Lüfter nicht unnötig auf und man kann jede beliebige Festplatte verwenden.
 
riDDi schrieb:
Wie immer, gleich mehrere User posten eine Klarstellung und die wird zu Gunsten fröhlichen Apple-Bashings ignoriert.
...
SMART wird über den Datenkanal ausgelesen und kann sich deshalb negativ auf die Performance auswirken.
...

Ja, total unangebracht das Apple-Bashing :freaky:

Meine Festplattenperformance ist auch um 50% zurückgegangen, weil die SMART-Daten 1,5Gbps des Datenstroms beanspruchen:lol::rolleyes:

Also manchmal...
 
das ist echt ärgerlich...Ich muss beruflich öfter mal ne Platte wechseln und da ist sowas einfach nur nervig.
 
Hat sich da Apple was bei ebay abgeschaut? - Könnte man ja fast meinen.

Aber es ist, wie es ist: - Die Welt braucht Appleprodukte nicht zum überleben, genausowenig wie wir zwingend auf ebay angewiesen sind.

Es liegt einzig und alleine an uns, ob wir diese Produkte kaufen, und damit diese Art der Geschäftemacherei billigen.

Ich sehe jedenfalls keinen Grund, warum ichh mir einen Apple kaufen sollte, und ich sehe auch keinen Grund darin, warum Apple immer der Meinung sein muss, man müsse seine eigenen Standards auf den Markt bringen, die zum Rest der Welt nicht kompatibel sind.

Ich jedenfalls habe ein Android-Smartphone und ein Intel-Windows Notebook. - Und bin mit beiden Produkten sehr zufrieden.
 
Ich halte Apple zwar für eins der kundenfeindlichsten Unternehmen, trotzdem sehe ich hier Apple im moralischen Recht Komponenten zu verbauen, die keinem verbreiteten Standard entsprechen, um Funktionen zu ergänzen, die so nicht verfügbar wären.
Ich denke nicht, das tatsächliche Apple Kunden hier etwas anderes erwartet haben. Wer Apple kauft, will keinen Baukasten sondern ein durchdachtes Gesamtpaket mit allen Nachteilen, die aus einer monolitischen Kiste herrühren.
 
@bLu3to0th: Die iMacs lesen die Temperatur recht häufig aus. Es kann kurzzeitig zu spürbaren Einbrüchen in der Leseleistung kommen.

Diese uninformierte Kritik aufgrund von halb überflogenen Falschmeldungen ist also absolut angebracht. Das nimmt hier Ausmaße wie damals bei den Foxconn-Selbstmorden an, wo Apple als Übeltäter und alleinig Verantwortlicher dargestellt wurde. So als ob sie der einzige Kunde von Foxconn wären und die Arbeitsbedingungen diktierten.

Also manchmal...
 
abulafia schrieb:
um Funktionen zu ergänzen, die so nicht verfügbar wären.
Das Problem ist nur, dass Apple nichts ergänzt. Die Funktion bietet jede Festplatte schon seit Ewigkeiten (nennt sich S.M.A.R.T., wurde hier im Thread schon oft genug gesagt).
Apple könnte sich auch einfach an Standards halten, sie kochen aber lieber ihr eigenes Süppchen.
Ob das gut oder schlecht ist, sollte jeder für sich selbst entscheiden.

Fakt ist wohl auch, dass es wohl die wenigsten iMac Käufer interessiert, wie die Festplatte angeschlossen ist, denn Apple Produkte kauft man sich i.d.R. weil man sie direkt auspacken und benutzen will, ohne erst rumbasteln zu müssen oder sich Gedanken machen zu müssen, wie/ob das Ding funktioniert.
Vielleicht ist das auch der Grund dafür, warum viele hier Apple unsympatisch finden.
Eben, weil man an Apple Produkten seinen Basteldrang nicht ausleben kann und die Produkte nur sehr eingeschränkt seinen Wünschen anpassen kann.
(Klingt für mich ein bisschen nach "friss oder stirb" - was nicht immer schlecht sein muss)
 
Eusterw schrieb:
Ja, wohl sehr wahrscheinlich, um den Rechner "leiser", aber trotzdem sicherer zu bauen. Bei "normalen" Festplatten wird die Temperatur ja nicht übermittelt, daher muss Apple ja auf "alternative" Produkte ausweichen, wenn die so etwas bieten wollen.

Und der Einbau einer anderen Festplatte ist ja möglich, nur hat man dann eben nur noch eine ganz normale Festplatte ohne Vorteile.

Da wird mal wieder die Blödheit der Käufer ausgenutzt, die nicht wissen dass das völliger Unsinn ist. Zumindest das Orginal FreeBSD kann über S.M.A.R.T Festplattentemperaturen und mehr Laufwerksparameter auslesen. Linux, Solaris, Darwin, OS/2 und Windows können das natürlich auch mit S.M.A.R.T machen.
Spätestens bei der Aufzählung von Darwin*, das S.M.A.R.T fähig ist, dürfte klar sein, das Apple die Käufer gnadenlos ver:Drscht!
Manpage Smartmontools für S.M.A.R.T:
http://smartmontools.sourceforge.net/man/smartctl.8.html
*Darwin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_(Betriebssystem)
 
Zuletzt bearbeitet:
riDDi schrieb:
@bLu3to0th: Die iMacs lesen die Temperatur recht häufig aus. Es kann kurzzeitig zu spürbaren Einbrüchen in der Leseleistung kommen.
Dann hat wohl Apple beim Board bzw dessen Chipsatz / Programmierung geschlampt - komischerweise ist das Problem in der sonstigen x86er Welt nicht anzutreffen.

 
riDDi schrieb:
[...]
Hier steht übrigens auch, was es mit der Sache auf sich hat: http://www.hardmac.com/news/2011/05...le-to-replace-the-hard-drive-of-the-2011-imac
[..]
Überbrückt man nämlich zwei Pins am Stecker dreht der Lüfter nicht unnötig auf und man kann jede beliebige Festplatte verwenden.
Genau das würde ich noch zur News Hinzufügen :) weil so sieht es ja aus als wäre es nciht wirklich möglich die Festplatte selbst zu tauschen.Genau so ist es aber ja nicht :)

Sinnloses Bashing gegen Apple etc. macht halt mehr Spaß, zumal dieses ja meist nicht mal mit Argumenten begründet ist (bzw. nur bei wenigen).

Ps: Zumal kein anderes Thema das Aquarium so füllt wie Apple.
 
Zuletzt bearbeitet:
PiPaPa schrieb:
Hauptsache andere Leute denunzieren... aber hast recht, ein Apple ist wirklich ein Fehlkauf... so genügend getrollt und Fanboy Rolle ausgelebt? :rolleyes:
Gabs irgendwas, was an seinen Behauptungen nicht gestimmt hat?

riDDi schrieb:
@bLu3to0th: Die iMacs lesen die Temperatur recht häufig aus. Es kann kurzzeitig zu spürbaren Einbrüchen in der Leseleistung kommen.

Achso, na dann.
Schritt a) Man baut Software, die unnötig oft Dinge tut. SMART-Werte auslesen (die HDD könnte ja in 2 Sekunden plötzlich überhitzen!), im 100 ms-Takt die Systemzeit in eine Datei schreiben (18:10:04.1 "ich laufe noch"), etc.
b) Man erklärt dem Kunden, dass jenes unbedingt nötig ist, aber leider zu Performanceprobleme führt, und man doch jetzt endlich eine Lösung dafür gefunden hätte
c) Man lässt sich proprietäre Hardware bauen. Man führt z.B. trotz 6Gb/s-SATA-Kanal die SMART-Werte über eine schnarchlahme ("störsichere") serielle Leitung zum Board, oder ergänzt eine Platte mit einem auf /dev/null zeigenden Sektor, der ausschließlich den Timestamp abbekommt
d) Nun implementiert man noch eine Nervfunktion, falls Fremdhardware zum Einsatz kommt, beispielsweise plötzlich Lüfter oder ein auf 1ms beschleunigtes Timestampschreiben, das jede Platte freezt und jede SSD in Nullkommanix totschreibt
e) Man erklärt, dass jene Funktion unbedingt nötig ist, da nur so ein sicherer Betrieb auch mit der unerwünschten Fremdhardware möglich ist
f) Man erhöhe die Preise um rnd()*1000% gegenüber Standardkomponenten, da die Appleeigenen Produkte ja nun nennenswert besser sind als die anderer Hersteller
g) Den Aktionär freuts, der Fanboy kauft begeistert nach, alle anderen halten Apple für noch widerlicher als ohnehin schon
 
ich sehs schon kommen in den nächsten wochen wieder eine "apple hats erfunden" schlagzeile in den medien: "jetzt NEU, festplatten temperatur auslesen und lüfter danach steuern. was lange überfällig war haben apple-ingenieure nun mit hartem einsatz realisiert etc pp"
 
Seit wann kann man iMacs einfach so aufschrauben und Komponenten entfernen?
Das ganze System ist ja dazu gedacht, dass hier nicht der User selbst rumschraubt, insofern ändert dieser neue Kabel für Nutzer ohnehin nichts.
 
Genau, mit S.M.A.R.T. geht das Temperatur Auslesen bei praktisch allen Platten. Ausser wahrscheinlich bei einer SSD. Aber das sind ja auch keine Festplatten :-). Und was macht Apple im Fall dass eine SSD drin ist?

z.B. mit diesem Tool kommt man an die Temperatur Daten: https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/crystaldiskinfo/


Und dass Apple modernste Platten verbauen soll, das ist auch nicht immer so. Im Mac Mini 2010 wurden nämlich noch uralte SATA1 Festplatten verbaut. Da Aufrüsten extrem komplex war, habe ich den Mac Mini damals gleich wieder verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel schrieb:
Der gleiche Hersteller musste sein, da Apple über ein spezielles Kabel die Temperatursensoren ausliest und so die Lüfter steuerte.
Die wollen wieder abca$hen! Sowas ginge über SMART genauso. Naja, wer's braucht.

MfG, Thomas
 
Es gab schon für den Vorgänger einen Adapter und es wird auch für die aktuelle Serie einen geben.

Also alles halb so wild.
 
riDDi schrieb:
@bLu3to0th: Die iMacs lesen die Temperatur recht häufig aus. Es kann kurzzeitig zu spürbaren Einbrüchen in der Leseleistung kommen.

Bei mir läuft ein Windows Widget mit, dass sekündlich alle Temperaturen aller Sensoren ausließt. Da passiert nichts, keine Angst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben