Drummermatze
Commander
- Registriert
- Sep. 2014
- Beiträge
- 2.357
Auf dem Mac geht das.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Drummermatze schrieb:Auf dem Mac geht das.
Leider nein. Apple Maps navigiert mich immer wieder zu falschen Hausnummern. Oder gesperrte Straßen werden in die Route einberechnet… Ich WILL es mehr nutzten aber insbesondere das mit den Vollsperrungen (ich rede von einer Baustelle für ein Jahr) ist ein ko Kriterium.Mordenkainen schrieb:Finde ich sehr gut. Apple Maps macht allgemein Entwicklungen, die es in DE derzeit zur in meinen Augen besten Kartenapp machen. Routenplanung und Kartenmaterial auf einem Niveau mit Google Maps, aber Apple Maps hat auch aktuelle Streetviewdaten.
BalthasarBux schrieb:Bau dir doch einfach die Automation:
1. Wenn App "Karten" gestartet wird, stelle Erscheinungsbild auf "hell";
2. Wenn App "Karten" beendet wird, stelle Erscheinungsbild auf "dunkel".
Beides auf "Vor Ausführung nicht bestätigen", fertig.
Besser: Die 2. Automation mit Bestätigung, damit du es hell lassen kannst, wenn du tagsüber Karten beendest.
Abgesehen davon habe ich in Erinnerung, dass ich Apple Maps eben wegen der Helligkeit nachts quasi nicht nutzen konnte. Ich bin da nachts quer nach Nordwestfrankreich gefahren und hatte genug Zeit zum Spielen. Damals zumindest (Herbst 2022) war Google Maps noch besser, also für mich. Ich hab meine Handy übrigens immer auf Dark Mode stehen.Mr.Tentakeltyp schrieb:Guter Workaround, danke dafür. Verstehe aber trotzdem noch nicht, warum das am Mac geht und unter iOS nicht.
Welcher 'rechtlichen Bindung' soll Google da unterliegen? Google hatte einfach die Schnauze voll. Nachdem irgendwann 2010/11 hunderttausende ihre Häuser verpixeln lassen wollen, haben sie sich (NUR) aus D komplett zurückgezogen. Irgendwelche wichtigen Objekte fotografieren sie aber weiter. Google könnte jederzeit seine weißen Flecken auffüllen.Affenzahn schrieb:10 Jahre später juckt das keine Sau mehr, weshalb Apple jetzt in aller Ruhe komplett Deutschland abfotografieren kann, während Google rechtlich die Hände gebunden sind.
Naja doch, Apple hatte gar nichts für Radfahrer - das war noch schlechter . Ich habe gerade einen ca. 35km langen Weg zu Bekannten suchen lassen (iOS 16.3.1, Fahrrad) und das Ergebnis ist ziemlich schlecht. Ich kenne den Weg, da gibt es ca. 75% Radwege und Apple führt mich ca. 80% der Strecke über Landstraßen. Klar, das ist jetzt nicht repräsentativ, aber gleich der erste Versuch so katastrophal, macht zumindest skeptisch. Andererseits, immerhin hat Apple 2023 erkannt, dass es auch in Deutschland Fahrradfahrer gibt ...h3@d1355_h0r53 schrieb:Schlechter als bei Google kann die Navigation für Radfahrer ja nicht sein.
Generell liebe ich Apple Karten seit ich ein iPhone habe. Homogene Sprachausgabe, nicht überladen und Navigationsansagen, die richtig hilfreich sind.
Es geht für Apple vor allem darum, dass 1000 Millionen User (ich glaube soviel sind es) beim iPhone zu bleiben. MEHR Geld verdienen ist nicht alles, das müssen sie mit neuen Diensten und Services versuchen. Aber die Pflege der gewohnten Systeme ist vor allem wichtig für die Bestandskunden.Marcel55 schrieb:Ob und wie die Zuverfügungsstellung von Apple Maps jetzt mehr Geld einbringen würde ist natürlich die andere Frage. Aber vielleicht ist es auch einfach ne gute Werbung, wenn es ein guter Kartendienst ist, und verleitet den einen oder anderen dazu ein iPhone oder sowas zu kaufen.
Glaub ich nicht. Apple verwendet alle seine guten Apps als 'Lock-In' Instrumente. Ganz vorne steht der Nachrichtendienst mit den 'grünen und blauen Bubbles' . In USA ist diese App alleine für eine riesige Verbreitung verantwortlich. Innerhalb von Familien wird nur Apple Messanger verwendet. Wenn sich Apple jetzt plötzlich so auf Maps stürzt und offenbar Google Maps den Rang ablaufen will, tun sie das, damit User einen Grund mehr haben, Apple nicht aufzugeben. Neukunden die sich anstecken lassen sind freilich auch willkommen.Da ist die Frage ist ist sinnvoller...Exklusivität der eigenen Apps oder eine Öffnung des Ökosystems?
Luthredon schrieb:Naja doch, Apple hatte gar nichts für Radfahrer - das war noch schlechter . Ich habe gerade einen ca. 35km langen Weg zu Bekannten suchen lassen (iOS 16.3.1, Fahrrad) und das Ergebnis ist ziemlich schlecht. Ich kenne den Weg, da gibt es ca. 75% Radwege und Apple führt mich ca. 80% der Strecke über Landstraßen. Klar, das ist jetzt nicht repräsentativ, aber gleich der erste Versuch so katastrophal, macht zumindest skeptisch. Andererseits, immerhin hat Apple 2023 erkannt, dass es auch in Deutschland Fahrradfahrer gibt ...
Das mit der Überladung bei Google nervt mich auch. Ich meine, 99% der Zeit will ich keine Empfehlungen für Sightseeing, Pizza, Hotels und Tankstellen. Aber so richtig 'clean' bekommt man den Screen nie.
An die schreckliche Bedienung kann ich mich noch erinnern. Ich glaube deshalb bin ich übers kurz Testen nicht rausgekommen mit komoot . Aber danke für deine ausführliche Betrachtung, vielleicht sehe ich mir es doch 1nochmal an. SO viel Radfahren tu ich auch gar nicht, aber wenn, will man halt gute Routen. Das kommende Frühjahr gehört jetzt erst mal den Apple Maps, wenn die sich jetzt schon so ins Zeug legen.h3@d1355_h0r53 schrieb:Sind auch nicht die besten Strecken, unheimlich schrecklich in der Bedienung, aber man kann sich sicher sein nicht über die Autobahn gelotst zu werden