Narsail schrieb:
Und nochmal die folgenden Fragen:
Wie viele Android-Smartphones von diesem Marktanteil nutzen die aktuellste Softwareversion? WIe gesagt,
alles unter 4.4 wird von Google eh nicht unterstuetzt fuer eine solche Technologie.
Narsail schrieb:
Milchmaedchen Rechnung. Wie vielen von diesen Menschen besitzen Android Smartphones mit 4.x+ Software?
Wie denn jetzt, braucht man mindesten Zitat:
"4.x+ Software" oder zweites Zitat:
"alles unter 4.4 wird von Google eh nicht unterstuetzt fuer eine solche Technologie"
Hast du mehrere Quellen die verschiedenes sagen? Hast du überhaupt irgendwelche Quellen?
Oder hast du deine Aussage deshalb angepasst, weil du während des "recherchierens" auf solche Erhebungen gestoßen bist
:
https://developer.android.com/about/dashboards/index.html
2.x ~20%
4.x+ ~80%
und dies deinen ersten Kritikpunkt (4.x+ Software) nicht sonderlich gut unterstreichen würde.
Wiederum 80% aller iOS7 faehigen geraete nutzen iOS7. (
http://www.macrumors.com/2014/01/27/ios-7-adoption-80/)
Zum Glück unterstützen alle iOS7 fähige Geräte alle Funktionen und können somit auch selbstverständlich Apples CarPlay nutzen.
Aber das spielt auch eine untergeordnete Rolle bei langfristigen Projekten.
Bei in die Zukunft gerichteten Projekten, schaut man sich die Vergangenheit an und man versucht daraus Prognosen, Marktentwicklungen, -Verteilungen abzuschätzen.
Marktprognose ist die Voraussage über künftige Marktentwicklung anhand von Marktanalyse und -beobachtung. Dabei ist das vorrangige Ziel die Bestimmung des zukünftigen Absatzes eines Produktes oder einer Produktpalette; dazu überträgt die Marktprognose aus der Vergangenheit bekannte Regelmäßigkeiten in die Zukunft.
Vereinfacht: Wie hat sich Android in der Vergangenheit bezüglich des Marktes entwickelt, wie sieht die Zukunft von Android aus: Marktanteile .... Lohnt sich diesbezüglich eine langfristige Investition, Unterstützung, Kooperation ...
Aber deine (negative) Meinung zu diesem Thema (Android) hast du ja schon kundgetan.
----------------
Narsail schrieb:
Uebrigens lasse ich die Unterstellung, dass Android Nutzer sich solche Fahrzeuge nicht leisten koennen, nicht auf mir sitzen. Denn so habe ich es nicht geaussert. Ich habe lediglich in den Raum gestellt, dass nur ein geringer Teil aller Android Nutzer diese Funktion technisch nutzen koennen. Und davon noch weniger es nutzen wollen
oder sich ueberhaupt so ein Auto leisten werden.
Wie viele davon koennen sich das Auto mit CarPlay leisten?
und ich dachte schon diese Klischees "die reiche (versnobte) Oberschicht" kauft sich ein iPhone und "die (dumme) bettelarme Unterschicht kauft sich Android-Geräte" hätten ausgedient. Ich habe sowohl als auch und bediene somit wohl beide Klischees.
Am besten schreibst du den Automobilherstellern eine E-Mail, dass sie Ihr Engagement bzw. ihr Projekte im Zusammenhang mit Android, aufgrund deiner hervorragenden Marktanalyse einstellen sollen,
denn es gibt keine potentielle zukünftige Kunden, die die benötigten Voraussetzung erfüllen damit das jemals erfolgreich werden könnte.
Audi, GM, Honda ... und solche Stellenausschreibungen wie die von Daimler erübrigen sich dann:
Karriere-Website der Daimler AG
http://career.daimler.com
“Sie sind Applikationsverantwortlicher für die Anbindung von Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android mittels Google-Projected-Mode an die Head-Unit. Hierbei handelt es sich um eine Technologie für die nahtlose Einbindung von Android-Smartphones in die Mercedes-Benz Head-Unit. Smartphonefunktionen, wie beispielsweise Medieninhalte abspielen, Nachrichten senden/empfangen, telefonieren, Navigation, usw. können auf eine für den Fahrer sichere Art und Weise über die fahrzeugeigenen Bedienelemente gesteuert und angezeigt werden. Mit Google-Projected-Mode entwickeln Sie eine der bedeutendsten technologischen Innovation im Bereich der Telematik, die in allen Mercedes-Benz Fahrzeugen und in allen Märkten weltweit eingesetzt werden soll.”