owned_you schrieb:
Die armen Fanboys da fällt gerade eine komplette Welt auseinander ...
Ehrlich gesagt weiß ich nicht mehr wo ich das gelesen habe, aber gewisse Gaming Marken der Hersteller verkaufen sich in Relation zu den anderen Marken im Faktor 3 besser, weil eben nicht jeder im Forum unterwegs ist und Benchmarks und smämtliche Tests verfolgen.
Somit ist es nicht unwesentlich, dass plötzlich eine "besondere" Marke plötzlich nur mehr bei einem Produkt ist und das Konkurrenz Produkt plötzlich nicht mehr mit Gaming assoziert wird. Der Kunde wird also nicht nur was assoziiert, was nicht unebingt der Fall ist (wieso sollte eine 1060 so eine Marke bekommen, die 580 aber nicht), sondern durch diese Beeinflussung macht sich der Kunde selbst die Konkurrenz Produkte kaputt (weniger Kauf von AMD, weil da die Marke fehlt, die man bisher immer gekauft hat, auch bei AMD).
Die Frage ist, hätten diese Partner diese Schritte gemacht und an eventuellen Gewinn (eben auch verkauften AMD Grafikkarten) in Kauf genommen, wenn NV ihnen nicht "Exklusivität" geboten hätte.
Du kannst also über Namen sagen wass du willst, hier sind es nun mal Begriffe die einen Einfluss auf viele User haben und somit auch in Relation mit einer Technik gleichzusetzen ist.
Somit muss man CB recht geben:
Die Hintergründe zum GPP bleiben damit auch einen Monat nach ihrer mutmaßlichen Veröffentlichung durch den US-Journalisten Kyle Bennett nicht abschließend geklärt.
Aber der Fakt, dass NV so ein Programm hat und folglich die Absicht eben so den Markt zu beeinflussen (und das aus einer stärkeren Position heraus) macht NV nicht unbedingt beliebter und stärkt nur die Vermutung, dass diese Praxis sowieso in anderen Bereichen längst Praxis ist. Stichwort Spiele-Entwicklung oder vllt sogar bei Medien. (Fraglich aber ob da Intel oder AMD besser unterwegs sind)
Der Nächste Schritt wäre, direkt im Blödel-Markt spezielle Positionen und Werbung auszuhandeln. Dann wäre man eh schon dort, wo ein anderer Konkurrent mal war.
@CB
Denn entgegen der wiederholten Behauptung, MSI habe für Grafikkarten mit GPU von AMD die Marke „Gaming“ gestrichen, finden sich ältere Polaris-Modelle unverändert auf der Webseite des Herstellers; und Gigabyte hatte bereits zuvor darauf verzichtet, die Vega-GPU unter der Gaming-Marke Aorus zu
Das sagt eigentlich nichts aus oder. Es reicht schon an einem Gewissen Datum zu sagen, alle kommende Produkte sollen ...
Immerhin kostet das MSI, Gigabyte und ASUS Geld, wenn man neue Verpackungen machen muss und es ist der Marke nicht dienlich, wenn plötzlich der Support wegfällt.
Wenn ich ein User einer 580 "Gaming" oder was weiß ich bin und finde keine Treiber mehr auf der Seite, wieso sollt ich mir eine 1180 "Gaming" kaufen, wenn ich mit der 580er "Gaming" eine schlechte Erfahrung zwecks Support gemacht habe ?
Support ist nicht weniger wichtig, als das Produkt selber, vermutlich sogar wesentlich wichtiger, weil Menschen nun mal gern das Gefühl von Sicherheit haben wollen.
raekaos schrieb:
Andererseits können sie dann die gesamte AMD-Produkte ins ARES-Programm übernehemen
Wenn ASUS das macht, wäre ARES nur ein Äquivalent, wenn es AMD only bleibt. Gäbe es dann aber NV Produkte z.B, dann wäre es sowas wie Strix.
Strix ist in meinen Augen was "günstigeres" als ROG.
Somit wird es sich zeigen, ob eine neue Marke ein guter "Ersatz" ist.
Interessant ist, wie Intel handeln wird. Wenn sie 2020(+) Desktop Grafikkarten liefern wollen, wäre ihnen mit diesen Marken ebenso geholfen.
Interessant, ob ASUS für Intel dann eine ZEU
Z Marke einführt.