Arm-Notebooks mit Linux-Support

Krakadil

Lieutenant
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
811
Mit Tuxedo haben wir einen Hersteller, welcher in Zukunft ein Linux-Notebook mit Arm bzw. dem Snapdragon Elite anbieten wird.

Da Qualcomm Linux unterstützt und Dell, HP, usw. bessere Notebooks anbieten, würde ich trotzdem eher so ein Notebook mit kaufen und Windows durch Linux ersetzen.

Sollte doch im Grunde alles laufen, wegen der Basis?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trony und Linuxfreakgraz
Sehr nützlicher Artikel, danke!
Ergänzung ()

konkretor schrieb:
Fazit wird wohl noch etwas dauern
Es geht ja allgemein um das Thema.
 
Manjaro hat schon recht lange eine Kooperation mit den Pine wo das 14" Pinebook und eben das Pinephone unterstützt werden.
Ich nutze Linux unter ARM nur auf dem Raspberry Pi, dort aber Arch-Linux mit Begeisterung wie gut das läuft.
Was ich aber so mitbekomme ist der Hardwaresupport für ARM Geräte dann doch etwas individuell. Nicht ohne Grund wird oftmals ein unterschiedliches Image für nahezu jedes Modell angeboten wie zum Beispiel bei Dietpi.

Auch bei Manjaro ist für den ARM-Download besser immer das Gerät mit anzugeben, da der Generische Build eben doch nicht wirklich überall läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, andy_0 und Krakadil
Das sind dann Notebooks, wo bei mir keinerlei Interesse besteht.
 
Krakadil schrieb:
Sollte doch im Grunde alles laufen, wegen der Basis?!
Welcher Prozessor verbaut ist, sagt erstmal nix über die Linux-Kompatibilität eines Notebooks. Das Problem ist meist eher irgendwelches Zeugs, bei dem gerade Hersteller wie HP und Dell gerne schlecht dokumentierte Dinge verbauen, die dann halt eben doch nur mit Windows laufen: WLAN-Chipsatz, Treiber für Touchpad, Kamera, Bluetooth. Traditionell erhöhen sich die Chancen, wenn das fragliche Gerät schon einige Zeit auf dem Markt ist... Mit Tuxedo ist mensch da auf der sicheren Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Trony
Was gibt es den heute noch für Probleme? Damals lief ja einiges nicht aber heute sollte das doch alles.kein Problem sein?!
 
Ich weiß jetzt nicht, was Du als "damals" bezeichnest, aber wenn Du heute ein aktuelles Notebook nimmst, gelten eigentlich immer noch die gleichen Dinge wie "früher" - Threads zu solchen Sachen findest Du hier und auch überall sonst, einige Problemfelder habe ich ja bereits benannt.
 
Ja eben, du musst da schon halt echt pech haben, wie beim Matebook D16 mit dem Sound oder Fingerabdruck aber das ist ja dann quasi alles von Qualcomm.
 
Ich glaube Du solltest Dich mal etwas genauer damit beschäftigen, was so alles in einem Notebook z.B. bei HP verbaut wird... "quasi alles von Hersteller xy" kannst Du ohne genaues Hingucken einfach nicht sagen. Außerdem reicht es ja schon, wenn genau ein Teil keinen Support hat
 
Na ja, ich könnte damit leben, wenn der Fingerabdrucksensor nicht unterstützt wird. Mal schauen, wann die erste Windows Arm mit Linux bestückt werden und es Feedback dazu gibt.
 
Keylan schrieb:
Was ich aber so mitbekomme ist der Hardwaresupport für ARM Geräte
In erstere Linie ist das die Hardwareerkennung. Der Kernel kann die Hardware unter ARM nicht automatisch auslesen. Im Heise-Artikel wird da vom DTB (Device Tree Blob) gesprochen. Besser wäre noch DTS (Device Tree Source).

Ich hatte mal vor 8 Jahren mitgeholfen, ein Standardlinux auf einem Zyxel NSA326 zum Laufen zu kriegen.

Da wurde der DTS in den Kernel reingepatcht. Und teilweise wurden im DTS auch diverse Parameter angepasst. Zum Schluss lief das gehackte Zyxel wohl wesentlich besser als mit der Originalfirmware. Zyxel war dabei im Übrigen so nett, einigen Leuten im verlinkten Forum den DTS zur Verfügung zu stellen.

Ich hatte auf dem Ding Gentoo laufen. Adrenalin gab's nach einem Update schon allein, ob Uboot den Kernel startet. Und lustig war auch die Bootloop, wenn im Kernel ein bestimmter Parameter nicht gesetzt war.

Krakadil schrieb:
Da Qualcomm Linux unterstützt und Dell, HP, usw. bessere Notebooks anbieten, würde ich trotzdem eher so ein Notebook mit kaufen und Windows durch Linux ersetzen.
Weiß jemand, wie hoch eigentlich die Windows-Steuer bei ARM-Geräten ist?

Mein letztes Notebook hab ich 2015 ohne OS gekauft. Ich geh mal davon aus, dass man bei ARM-Notebooks um die Zwangsschenkung an Microsoft nicht herumkommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das ist heute alles viel günstiger für die Hersteller. Microsoft will ja heute nicht mehr das große Geld mit Lizenzverkäufen verdienen, außer bei den staatlichen Einrichtungen, wo die richtig abkassieren können.
 
Ich hatte vor 15 Jahren ein Lenovo S12 gekauft. Zu der Zeit war das S12 das einzige Netbook, was oberhalb des Schrottniveaus angesiedelt war. Dank angeflanschter Nvidia-Graka (ION) konnte man das Netbook brauchbar zum Ansehen von Videos nutzen.

Leider gab's das S12 nur mit Zwangs-Windows. Also schrieb ich den deutschen Lenovo-Support, teilte ihnen mit, dass ich das Windows gern zurückgeben würde und die Eula nicht angenommen hatte. Außerdem hab ich die Festplatte überbügelt, so dass die Windows-Rettungspartition damit nicht mehr verfügbar war.

Lenovo wollte mir jedoch die Windows-Steuer nicht zurückerstatten. Aber sie boten mir an, das Netbook als defekt zurückzunehmen, da das verkaufte Bundle aus Hardware und Windows nicht mehr funktionsfähig ist.

Auf die Idee bin ich damals durch diese Beiträge gestoßen.

Wäre halt unschön, wenn dieser Zwang jetzt bei ARM noch restriktiver wird. Bei x86 gibt's ja zumindest ein paar Hersteller und Verkäufer, die Notebooks ohne Windows anbieten. Das gern verwendete FreeDOS wird's kaum auf der ARM-Plattform geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: midnightblue und netzgestaltung
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krakadil, Piktogramm und fixedwater
Krakadil schrieb:
Na ja, ich könnte damit leben, wenn der Fingerabdrucksensor nicht unterstützt wird.

Ich zitiere aus dem Link da oben (Hervorhebungen von mir): "But currently broken with this ASUS Vivobook Snapdragon X laptop on Linux is battery monitoring, display orientation switching, the USB Type-A ports, the front camera, the SD card slot, the HDMI connector, USB4, and any functionality relying on the laptop's embedded controller (EC). So it's still a long road ahead before the Snapdragon X Elite laptops are really usable on Linux... (...) And with the pace of Linux kernel cycles, it basically means a number of months at least before there is the potential for nice out-of-the-box support for these Snapdragon X Elite laptops under Linux."

Also exakt das, was zu erwarten war und was ich oben geschrieben habe. Da heißt es nur: Warten, probieren, eventuell weiter warten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: garfield121
Bei x86 ist es quasi nur Nvidia mit closed source Treibern. Bei ARM Geräten (gemessen an den Smartphones) könnten das deutlich mehr werden.
 
Krakadil schrieb:
Bedeutet Qualcomm spricht vom Linux Support aber ein Macbook würde momentan besser laufen... kannste dir halt echt nicht ausdenken.
Naja gut, die Apple-M-Chips gibt's ja jetzt schon etwas länger als die Qualcomm-Snapdragon-Elite-Chips. Der Support für die Qualcomm-Chips wird sicher auch schnell besser werden.
 
Zurück
Oben