ASRock Z68 Pro3 & i5 2500K @ 4,5 GHZ Prime & LinX Stable OC Guide

Ich hab nen Punkt in die Mitte gemacht und den Kühler drauf gemacht, fertig :D Hat sich toll verteilt, bei Bedarf kann ich auch ein Bild von hochladen.
Die 43°C teile ich (fast) mit dir, nach ner guten Stunde BC2 war der wärmste Core bei 54°C. Mag vielleicht daran liegen, dass in meinem Zimmer noch nen PC rennt.

Ich hab meinen Noctua auf Level 1 :P Schöne 600RPM, absolut unhörbar und kühl dazu.

Das System scheint soweit stabil zu sein, ich mach jetzt während ich schlafe Prime bei +0.030V Offset an, mal sehen :) Erstmal noch n wenig idlen, zum Sehen ob jetzt doch noch der Desktop-Freeze kommt, wovon ich aber nicht ausgehe.

Gute Nacht, Ergebnisse folgen im Laufe des Tages.

Edit: Das Throotling ist einfach der Turbo nehme ich an, wenn nur ein Core beansprucht wird, geht der Multi eben höher (oder maximal) und wenn alle Cores beansprucht werden, ist der Multi eben niedriger. Aber das macht nichts, außer ein bisschen Spaß und mehr Punkte im Cinebench (o.ä.) hat man momentan vom OC auch nicht, die Spiele rennen auch mit stock Speed mehr als flüssig.

Edit²: So... +0.035V scheinen dann doch nicht zu funktionieren, direkt nach dem Starten mit 0.030 nen Freeze bekommen, deswegen zurück auf 0.035 um nen längeren Prime-Run zu machen, ebenfalls gefreezed.
Dann läuft Prime jetzt eben mit +0.040V Offset. UEFI sieht im Moment so aus:


http://www.abload.de/img/1110230049557uow.png
http://www.abload.de/img/1110230050099ur3.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich musste meine Offset Einstellung grade nochmals korrigieren da es eben wieder einen Freeze im Desktopbetrieb gab.

Aufgrund dessen habe ich den Offset bei LLC 5 nun von 0,040V auf 0,045V bei 4,5 GHZ angehoben.

Ob diese Einstellung nun wirklich stabil ist wird sich Morgen im Laufe des Tages zeigen.

Update:

Sooo, Kaffee getrunken & ich darf sagen >> + 0,045V Offset reichen für 4,5 GHZ immer noch nicht - Grade Freeze nach 20 Mins MW2. Jetzt laufen + 0,050V - mal schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt gerade erst an den PC gegangen, stabil mit +0.040V Offset, allerdings mit 44 Multi.
Für mich ist jetzt einfach was die Spannung angeht die Schmerzgrenze erreicht, da verzichte ich lieber auf die 100MHz. In ein paar Jahren dann, wenn ich die Leistung wirklich benötige überlege ich mir es dann vielleicht.

Primestable ist der PC schonmal, Spieletests folgen dann noch am Nachmittag, wobei ich hauptsächlich BC2 spielen werde, der Rest meiner Spiele ist nicht wirklich anspruchsvoll.

Pic: (42 Multi, da alle Cores belastet sind)

 
Yep, 44x mit +0,040V Offset LLC 5 gehen sehr gut.

Was 45x angeht, die laufen erst bei +0,060V Offset LLC 5 völlig crashfree.

Allerdings lohnen sich satte +0,020V nur für 100 MHZ mehr nicht wirklich.

Man kann so schön sehen was 100 MHZ mehr ab 4,4 GHZ so "kosten" - Um z.B. 4,8 GHZ stabil zu betreiben, würde man dann rechnerisch einen Offset von +0,120V benötigen bei gleichbleibender Differenz.

Das ist für meinen Geschmack schon ordentlich viel - würde ich nicht 24/7 benutzen.

Die 4,4 GHZ mit Offset +0,040V sind wohl am besten geeignet für 24/7 Gebrauch - Sehe ich auch so.

Klar, ein i5 2500K auf 4,4 GHZ packt die nächsten paar Jahre eh alles, da würd ich mir gar keine Gedanken machen. Bis da mal Games kommen die mehr erfordern hat der Prozessor schon das Rentenalter erreicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da habt Ihr tatsächlich schlechte CPUs erwischt.
So siehts bei einem i7-2600K aus der letzten Woche des vergangenen Jahres aus (angehängter Screenshot), Batch L051B163, Seriennummer #3411. Bei den SBs spielt die Seriennummer auch eine große Rolle, je weiter in der Mitte des Wafers die CPU war, um so besser läuft sie. Wie man hier sieht, sind bei gleichen Batches richtig gute CPUs und absolute Krücken möglich. Sehe ich selbst bei mir, mein erster 2600K hat mehr Takt geschafft, als der jetzige, bei gleichem Takt braucht der jetzige weniger Spannung. Beide waren aus dem gleichen Batch, die Seriennummern lagen nur 27 auseinander.
Das Board muß natürlich genau so gut mitspielen, und da muß ich leider sagen, daß das Asrock P67 Fatal1ty, mein erstes Sockel 1155 Board, in der Beziehung deutlich schlechter als die beiden Asus lief, die ich danach hatte (P8P67 Evo und MIVE), die CPU lief dort auch nur mit mehr Spannung als auf den Asus Boards stabil.
Der Screenshot gilt natürlich auch als Beleg für meine Meinung, daß man gerade bei SB OC Guides nie konkrete Spannungen angeben sollte, das Optimum muß bei jedem einzelnen ausgelotet werden. Und für so manche CPU dürfte deutlich weniger Spannung reichen, als hier angegeben ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt)
Nicht zu vergessen, du hast einen 2600K und ein Asus Maximus IV Extreme Board.
Das kann man nicht mit dem ASRock-Board vergleichen.
 
Voltago schrieb:
ein Asus Maximus IV Extreme Board.
Was ich ja auch erwähnt habe, das Asrock Board war in Sachen VCore Bedarf der CPU einfach schlechter.
Voltago schrieb:
du hast einen 2600K
Eben, um so mehr ist der geringe Spannungsbedarf zu schätzen, das unterstreicht nur, daß Eure CPUs eher schlecht sind. Es gab anfangs genügend 2500K, die 4,5 GHz mit unter 1,25V locker geschafft haben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt)
Du erwähnst auch die Seriennummer. Ich werde aus der S/N nicht schlau xD

Auf der Verpackung steht 35107487A2473.
Was davon ist jetzt die "aussagekräftige Nummer"?
 
du hast eine # 2473

ich eine #4207



bei der seriennummer auf der packung bei dir "35107487A2473" bei mir 8127102A4207
 
also ich denke es ist so, hab grad mal ein wenig überlegt, geschaut und verglichen :)

wäre nett wenn frank das mal bestäigen kann :)
 
Ja, die letzten 4 Ziffern sind die Seriennummer.
Auf dem heatspreater direkt steht sie nicht, aber auf der Trägerplatte der CPU in der Aussparung des Heatspreaters.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Beitrag wiederhergestellt)
ist das so OKay?

Hey

Hab seit kurzen ein Asrock z68 Pro3 mit 2500k

und Habe denn Intel Lüfter drauf also Normalen und haben mal bisscehn Am Takt und Volt rum Gespielt.

Und muss halt Feststellen da doch einiges geht und das mit 3,5 ghz - 1.015 V im Bios eingestellt

hier das Bild

http://s1.directupload.net/file/d/2686/vim72if5_jpg.htm


so und noch was das mit der Batch bzw Seriennummer

Also Batch habe ich L130C494
und als Seriennummer 35126597A2784

ich weiß das die letzten vier zahlen das die ,die bedeutung haben
aber was nun ist das gut oder nicht ?

danke für antworten:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Soo, aufgrund eines Coldboot Problems meiner PCI Wlan-Karten mit dem Z68 Pro3 habe ich grade ein neues Beta UEFI für das Z68 Pro3 erhalten - dieses trägt die Versionsnummer L1.63

Direkt mal mit Instant Flash geflasht - und nun bin ich doch sehr überrascht, denn neben meinem eigentlichen Problem hat ASRock wohl klammheimlich noch ganz andere Dinge optimiert:

• 4,4 GHZ Offset mit LLC 5 gönnen sich nun anstatt max 1,348V nur noch max 1,320V Vcore (Prime & Gaming stable).

• Das gelegentliche Throtteln im Offset auf x43 bzw x42 Multi ist nun verschwunden, es bleibt jetzt konstant auf x44.

• Die Prime Höchsttemperatur der Cores hat sich von 62° auf 59° reduziert.



Ich werde gleich noch ne Runde weiter testen, und falls mir noch was auffällt, teil ichs hier mit.
 
Interessant. Ist dir etwas bekannt, wann der offizielle Release vom nächsten Bios ist?
 
Nein, dahingehend ist mir nichts bekannt - Das L1.63 ist datiert vom 23.09.2011, es steht aber nicht auf der ASRock HP zum Download zur Verfügung, auch nicht in der Beta Sektion.

Wäre aber gut möglich das da vielleicht bis Jahresende noch ein offizielles P-UEFI kommt, weil sonst hätte man sich ja nicht die Mühe gemacht 3 Betastufen über P1.60 weiterzuentwickeln denk ich mal.
 
Also ich habe mit dem Extreme3 Gen3 mein erstes Asrock erworben, aber schon einige Erfahrungen bei anderen damit machen können. Asrock ist mittlerweile zu einem ernst zunehmenden Hersteller von hochwertigen Mainboards geworden, und die neuen Boards sollten wirklich nicht mehr pauschal belächelt oder abgestempelt werden. Die Qualität bewegt sich durchgehend auf hohem Niveau, und braucht sich vor der Konkurrenz der gleichen Preisklasse keineswegs zu verstecken, ganz im Gegenteil.

Mein Extreme3 Gen3 läuft absolut stabil, macht keinerlei Mucken, und bietet alles was ich benötige, auch in Bezug auf OC. Ich bin mir sicher für den Preis ein Mainboard mit hoher Leistung und Qualität erworben zu haben, zumindest lässt es bis jetzt keinerlei Zweifel in diesem Bezug aufkommen. Und ich hoffe auch das ich in Zukunft von Problemen oder defekten (wie ich sie z.B. mit Asus Mainboards schon öfters hatte) verschont bleibe.


Gruß Deep
 
Nachdem ich vorgestern zusammengebaut und heute bischen getestet habe muss ich dem zustimmen, kein Vergleich zu vor 10Jahren.
Vor allem, dass (wenn auch nur eins...) abgewinkelte Sata Kabel dabei sind finde ich geil obwohl ich in dem PC keins brauche:D

Danke fürs Tut, hat mir geholfen mich zurecht zu finden, auch wenn ich mit der Spannung nicht so hoch gehen mag.

Habe eine Frage: Dieses level für vcore unter load, lohnt es sich da höher als 2zu gehen (also die vcore zu senken wenn die last hjoch is?) oder gar auf 1hoch? merkt man da was von oder wieso haste die 2genommen?

Hab meinen 2500k jetzt erstmal auf 4ghz und undervolted.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben