Asus Gtx 295 übertakten

Kann sein, muss aber nicht. Jede Grafikkarte ist anders, kannst nur probieren wie weit du kommst.
 
probiers aus. woher sollen wir wissen was deine grafikkarte mitmacht. es gibt genügend how to zu diesem thema.
 
riva tuner runterladen und installieren, dann die gewünschten Taktzahlen einstellen, kann aber auch gut sein das du nicht so hoch kommt wie beim CB Test...

Die CB OC Werte für die 295GTX finde ich schon sehr gut.

Passieren kann da nichts - außer eben Grafikfehler oder maximal ein Absturz - was aber mit extrem hoher wahrscheinlichkeit keine negativen Folgen für deine Grafikkarte haben wird.

Aber (noch) lauter wird sie eventuell :)
 
Habe das ganze mal eben mit RivaTuner versucht.
Geht bei mir garnicht, denn mit RivaTuner kann ich nur die Lüftersteuerung verändern, eine neue Registerkarte für den takt gibt es garnicht Oo'
 
... nimm MSI's Afterburner oder EVGA#s Precision, damit funktioniert es wunderbar. Die angegebenen Werte solltest du mit deiner GTX295 eigentlich recht Problemlos erreichen können. Allerdings brauchst du ein starkes Netzteil, das genug Ampere auf den 12 Voltschienen liefert, Quadrail ist hier deutlich von Nachteil. (Enermax, Corsair oder Seasonic mit ~ 750 Watt sollten die Leistung liefern können)

Ich weiß wovon ich rede, meine ehemalige GTX295 lief mit 684/1506/1184 MHz bei 1,062 Volt stable, allerdings brauchte ich 3 Netzteile, bis ich eins gefunden hatte, das die Leistung liefern konnte.

Wichtig ist auch eine gute Entlüftung des Gehäuses falls du die Karte mit dem original Luftkühler betreibst. Ich hatte die Karte unter Wasser, was bei dieser Leistung Optimal ist. Schon die Komponenten und die Ohren.

Noch ein kleiner Tipp: Du solltest auch noch an der Taktschraube des Prozessors drehen, da der für die Karte einen Flaschenhals darstellt, die Karte langweilt sich sonst, weil der Prozessor nicht hinterher kommt. ~ 3,4 - 3,6 GHz solltest du schon haben, damit die Karte und Prozessor miteinander harmonieren...

Greetz
 
also hab jetzt die CPU auf 3.2 ghz laufen reicht das?
 
naja, das ist kein Muss, das war nur ein Tipp von mir, somit wird die Leistung der Grafikkarte besser umgesetzt. wenns die CPU mitmacht, kannst auch 3,4 oder bei guter Kühlung sogar 3,6 GHz geben. Hast du die GTX295 übertaktet, mit einem der genannten Tools?
 
Noch nich. Aber ich werds mal auf die Werte von CB stellen, kann ja nix passieren oder?

welche temp darf sie denn nicht überschreiten die graka?

gruß
 
Normalerweise macht man das in kleinen Schritten, bis Grafikfehler auftauchen (zwischendurch natürlich immer auf Stabilität testen) oder die Grafikkarte hängen bleibt.

Temperatur geht ziemlich hoch, aber ich würde schauen das ich im Dauerbetrieb unter 90°C bleibe.
 
Die "throttle down"-Temp. der GTX295 liegt wie bei allen GT200-basierten Grafikkarten bei 105°C. Ergo sollte diese Temp. nicht erreicht werden, da die Karte sonst dichtmacht. Aufgrund der -ich nenne es mal- thermischen Besonderheiten der GTX295 (v.a. Rev.1) würde ich nicht höher als 95°C tolerieren, da Du im Hochsommer noch Sicherheitsreserven brauchst.
Allgemein kann man irgendwelche erzielten OC-Werte als groben Anhaltspunkt nehmen und sich diesen annähern. Das Deine GTX die CB-Werte erreicht, ist nicht garantiert. Daher in kleinen Schritten hochgehen (Core- und Speichertakt getrennt) und jeweils Stabilität testen.

Was als Schlimmstes passieren kann? Die Karte überhitzt, also Temps beobachten. Oder Du erhälst einen Systemfreeze.
 
Hab grad mal die Grafikkarte getestet. Also jetzt ohne Übertaktung ist unter Last schon bei 80 Grad, ist das schlecht?

gruß
 
das ist erstmal nicht schlecht. Je höher die Temperatur ist, die abgeführt werden muss, desto schneller dreht der Lüfter, die Temperatur sollte dann also gehalten werden. Die Karte wird dabei natürlich lauter.

Das mit den kleinen Schritten ist übrigens der Richtige Weg. Die Haudrauf-Methode zu nutzen und einfach irgendwelche Werte einzustellen kann die Karte zerstören. Jede Karte ist anders und reagiert auf die Übertaktung auch anders, verträgt entweder mehr, aber vielleicht auch weniger.

Beim übertakten der Komponenten gilt immer: kleine Schritte und dann beobachten. Vor allem bei der Grafikkarte Speicher und GPU(s) getrennt übertakten, also erst GPUs ausloten, dann den Speicher, dann die ermittelten Werte einstellen, aber vorher ein paar MHz abziehen, zur Sicherheit. Machen die GPUs 670 MHz mit, würde ich die Karte dauerhaft mit 660 MHz betreiben.
 
Zurück
Oben