Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
ATi HD5800 und nVidia GTX400 (DX11 Gerüchteküche)
- Ersteller Lübke
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Whoozy
Banned
- Registriert
- Juli 2006
- Beiträge
- 4.793
Mir ist schon klar was TDP bedeutet, es ist nicht der reale Stromverbrauch, sondern die TDP definiert wie die Kühllösung ausgelegt werden muss. Jedoch muss es doch erst getestet werden, bevor man irgendwas festlegen kann. Und da könnten doch die Hersteller andere Ansichten haben, oder nicht ?
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 18.874
y33H@ schrieb:Da muss die GTX480 schon +50% schneller sein, sonst ist das Fps/Watt-Verhältnis evil.
Wuha, das will ich sehen - ich tippe also auf evil
Aber das mit knapp 300 Watt wurde ja schon zur CeBIT hinter vorgehaltener Hand erzählt: https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/weitere-bilder-und-infos-zur-gtx-470-480.27136/
Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.363
Ein wird aber schon Fakt sein, das die GTX480 die neue Spitze sein wird was TDP angeht und es wird auch in den nächsten Jahren damit weiter gehen, wenn wir weiter so Leistungshungrig bleiben. CPUs könnten auch eines Tages nach ziehen und 140Watt TDP wären dann das was jetzt 95Watt TDP sind^^
@Whoozy:
lies nochmal Th. 2576 eine Seite vorher, dort schreibt Volker, wie er die Situation im Moment sieht, ich glaube nicht, das hätte er geschrieben, wenn er nur wegen des NDA ruhig sein müßte
@Topic:
Ich für meine Person denke, daß es mit der TDP von fast 300 Watt schon stimmen wird, da die Grünen ja viel wert auf GPGPU legen wollen. Da damit auch der Speicher eine wichtige Rolle spielt, braucht der Power, und wieviel das sein kann bei DDR5, das wissen wir ja seit der HD4xxx-Serie von ATI.
Ist also meiner Meinung nach eine Folge der Schwerpunktverschiebung.
Meine Hoffnung ist, daß aber auch Karten erscheinen werden, die dann weniger verbrauchen und auf "normale" Aufgaben der GPU zugeschnitten sind, so daß wenigstens etwas der Umweltgedanke wieder Einzug hält. Oder daß im Idle der Verbauch vllt nicht so hoch ausfällt, da die 'TDP ja nur der max Wert ist. Damit könnte es ja auch sein, daß der Fermi bei "normaler" Auslastung einen Leistungszustand dazwischengeschaltet hat, der weit unter 300 Watt liegt, aber bei Vollauslastung (Furmark oder GPGPU wie F@H) dann noch einen "Reserve-Modus" hat, der dann eben die 300 Watt ausreizt.
Gruß
9pinking
lies nochmal Th. 2576 eine Seite vorher, dort schreibt Volker, wie er die Situation im Moment sieht, ich glaube nicht, das hätte er geschrieben, wenn er nur wegen des NDA ruhig sein müßte
@Topic:
Ich für meine Person denke, daß es mit der TDP von fast 300 Watt schon stimmen wird, da die Grünen ja viel wert auf GPGPU legen wollen. Da damit auch der Speicher eine wichtige Rolle spielt, braucht der Power, und wieviel das sein kann bei DDR5, das wissen wir ja seit der HD4xxx-Serie von ATI.
Ist also meiner Meinung nach eine Folge der Schwerpunktverschiebung.
Meine Hoffnung ist, daß aber auch Karten erscheinen werden, die dann weniger verbrauchen und auf "normale" Aufgaben der GPU zugeschnitten sind, so daß wenigstens etwas der Umweltgedanke wieder Einzug hält. Oder daß im Idle der Verbauch vllt nicht so hoch ausfällt, da die 'TDP ja nur der max Wert ist. Damit könnte es ja auch sein, daß der Fermi bei "normaler" Auslastung einen Leistungszustand dazwischengeschaltet hat, der weit unter 300 Watt liegt, aber bei Vollauslastung (Furmark oder GPGPU wie F@H) dann noch einen "Reserve-Modus" hat, der dann eben die 300 Watt ausreizt.
Gruß
9pinking
P
Pickebuh
Gast
KAOZNAKE schrieb:
Leider ist mein Türkisch etwas eingerostet.
Man liest ja nur wieder was von 298 und schon soll es die TDP sein ?
Kann sein das die Karte bis 298 Watt ausgelegt ist bzw. deren Kühlung ?? Weil ja NVIDIA bekanntgegeben hat das auch die GTX470/480 über ein VoltageTweaking verfügt.
Bei einem 8pin + 6pin Stromanschluß ist bei 300 Watt oder etwas darunter eben Schluß.
Gewissheit über den Verbrauch werden wir halt wieder nur abwarten müssen.
benoetigt
Commander
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 2.404
Pickebuh schrieb:Leider ist mein Türkisch etwas eingerostet.
Türkisch muss man auch nicht können
http://translate.google.de/translat...om/m_38397749/tm.htm&sl=tr&tl=de&hl=&ie=UTF-8
Schaffe89
Banned
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 7.933
Pickebuh schrieb:Kann sein das die Karte bis 298 Watt ausgelegt ist bzw. deren Kühlung ?? Weil ja NVIDIA bekanntgegeben hat das auch die GTX470/480 über ein VoltageTweaking verfügt.
Ja wenn deren Kühlung bis 298Watt ausgelegt ist, dann ist es ja die TDP.
Ich glaube kaum, dass Nvidia erlaubt die Spannung über den Voltage Tweak nach oben zu drücken, wenn dann vielleicht zu senken, Nvidia hat ohnehin große Probleme mit der Lautstärke und dem abnormalen Stromverbrauch,bin ja mal gespannt wie gut der Kühler ist um dieses Problem zu lösen.
- Registriert
- Feb. 2009
- Beiträge
- 679
wenn man es genau betrachtet, kann man keine aktuelle Graka komplett auslasten. Es gibt immer Komponenten, die nicht gleichzeitig laufen können. So gesehen natürlich nicht. Aber was Spielerelevant ist, das wird der Furmark schon auslasten.
Man lässt ja nicht gleichzeitig Spiele und GPGPU-Programme laufen, oder?
Mal ne andere Frage nebenbei. Lastet Furmark auch den VRAM aus?
Man lässt ja nicht gleichzeitig Spiele und GPGPU-Programme laufen, oder?
Mal ne andere Frage nebenbei. Lastet Furmark auch den VRAM aus?
milamber!
Commander
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 2.260
y33H@ schrieb:298W TDP bedeuten real 230-250W je nach Spiel, basierend auf den TDP/Real-Werten bisheriger Karten..
Sind die TDP Angaben der bisherigen Karten denn tatsächlich korrekt, oder lediglich aufgrund der PCIe Spezifikationen knapp unter 300 Watt festgelegt worden?
KAOZNAKE
Captain
- Registriert
- Aug. 2007
- Beiträge
- 3.844
Schaffe89 schrieb:Ich glaube kaum, dass Nvidia erlaubt die Spannung über den Voltage Tweak nach oben zu drücken, wenn dann vielleicht zu senken, Nvidia hat ohnehin große Probleme mit der Lautstärke und dem abnormalen Stromverbrauch,bin ja mal gespannt wie gut der Kühler ist um dieses Problem zu lösen.
Woher willstn das wissen mit der Lautstärke? Oder war das generell auf NVIDIA bezogen?
Der Kühler muss ja nicht besonders sein, die 5970 hat ja auch 300W TDP, ich mein irgendwo gelesen zu haben, das AMD sagte, das sie auch ohne Probleme noch mehr wegkühlen könnten. Da aber max 300W spezifiziert sind, ist da eben Ende der Fahnenstange.
Ich glaub das war zum Artikel der 5970 auf anandtech.
Aber wenn das alles so stimmt (woran ich wenig Zweifel hege), dann siehts ja echt bitter aus.
Teurer als ne 5870, kaum schneller und dann noch deutlich mehr Stromverbauch/Lautstärke (vermutlich).
Volker schrieb:Aber das mit knapp 300 Watt wurde ja schon zur CeBIT hinter vorgehaltener Hand erzählt
Hm, da hat sich ja Charlie bös verschätzt!
Nach unten...
XD
johnieboy
Commodore
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 4.469
Zum Kühler der GTX 470 gibt es einen sehr guten Beitrag im 3DCenter
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7899835&postcount=15104
Der Beitrag ist sehr lange und ausführlich, ich Zitiere jetzt mal nur das "Fazit"
http://www.forum-3dcenter.org/vbulletin/showpost.php?p=7899835&postcount=15104
Der Beitrag ist sehr lange und ausführlich, ich Zitiere jetzt mal nur das "Fazit"
...
Was steckt also dahinter, dass uns nvidia diesen Kühlkörper mit einem solchen Lüfter präsentiert?
Die Frage bietet mehrere Anwortmöglichkeiten:
1. Der gezeigte Lüfter ist nicht die finale Version sondern ein Prototyp und dadurch natürlich overrated.
2. Nvidia ist selber von der hohen Verlustleistung überrascht und tauscht nun statt einer ausgewogenen Neukonstruktion (höhere Lamellendichte, leicht stärkerer Lüfter) den Lüfter gegen ein überstarkes Modell aus um die gewünschte Kühlleistung zu erreichen für die der Kühlkörper abe nicht konstruiert wurde.
3. Der Lüfter war am chinesichen Markt gerade billig. Ob nun ein Manager glaubte mit einem 1.8A Lüfter zum Preis von einem 1A Gerät ein schnäppchen gemacht zu haben oder ob das Label ein Druckfehler ist, interessieren tut sich bei nvidia anscheinend niemand dafür.
Szenario 1: im ersten Fall würden wir eine Karte bei ca. 200Watt in den händen halten mit einem leisen Lüfter und effizient abgestimmten Kühlsystem.
Szenario 2: Im zweiten Fall hätten wir einen heißen heuler, der aber wohl ein paar Wochen oder Monate später durch eine besser abgestimmte Lösung mit mittlerer Lautstärke und höherer Effizienz abgelöst werden würde.
Szenario 3: Im dritten Fall muss man mit einem lauten aber kühlen Heuler leben, bis der Verantwortliche bei nvidia gefunden und Ersetzt wird und dann kann nach ein paar Wochen entweder Szenario 1 oder 2 eintreffen.
- Registriert
- Juni 2001
- Beiträge
- 18.874
Ja aber da war alles noch net final, KA was sie jetzt aus dem Hut zaubern und dann letztendlich auf dem Papier steht. Und was auf dem Papier steht sagt ja auch noch nix über den tatsächlichen Verbrauch aus. Also heißt es weiter abwarten. In zwei Wochen dann^^
y33H@
Fleet Admiral
- Registriert
- Apr. 2006
- Beiträge
- 25.670
Im Falle der GTX295, HD4870 X2 und HD 5970 schlicht (bewusst) falsch, da man nicht als offizielle TDP einen Wert nehmen kann, der die aktuelle PCIE-Spec von 300W durchbricht. Allerdings sind das alles MGPU-Karten, die TDP der GTX480 aber passt. Mehr sage ich nicht.milamber schrieb:Sind die TDP Angaben der bisherigen Karten denn tatsächlich korrekt, oder lediglich aufgrund der PCIe Spezifikationen knapp unter 300 Watt festgelegt worden?
Die reale Leistungsaufnahme dürfte (Speku!) bei grob 250W liegen.
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 1.446
- Aufrufe
- 159.529